Wie verlässlich ist ein Jahrtausend an makroökonomischen Daten?

FT Alphaville ist ein Fan der Wirtschaftsgeschichte: nicht nur, weil sie oft eine faszinierende Lektüre ist, sondern auch, weil sie eine wesentliche Rolle dabei spielt, aufzuzeigen, wie sich Veränderungen im politischen, sozialen und technologischen Umfeld auf das Wachstum ausgewirkt haben – ebenso wie auf das wirtschaftliche Denken und die Politikgestaltung.

So haben wir mit einigem Interesse festgestellt, dass zahlreiche offizielle und private Wirtschaftswissenschaftler sich zunehmend Datensätzen zuwenden, die auf sehr langen wirtschaftlichen Zeitreihen basieren. Nur wenige können jedoch mit dem Datensatz der Bank of England mithalten, der fast ein Jahrtausend an Wirtschaftsdaten zusammenfasst und bis ins Jahr 1086 zurückreicht.

Wie nützlich sind diese Informationen? Nun, zunächst einmal muss man sagen, dass etwas nicht unbedingt mit der heutigen Zeit in Verbindung gebracht werden muss, um wissenswert zu sein. Manchmal ist es einfach so, dass die Dinge an sich interessant sind.

Was die Nützlichkeit des Lernens aus Fehlern in der Vergangenheit angeht, so sind einige Epochen eindeutig relevanter als andere. Die viktorianische Wirtschaft zum Beispiel hatte viel mehr Merkmale der heutigen Wirtschaft – wie Konjunkturzyklen und Industrialisierung – als die Volkswirtschaften, die ihr vorausgingen. Aber es gibt durchaus gültige Lehren aus viel früheren Perioden, die uns etwas über Phänomene sagen, die uns heute betreffen. Die Entwertung der Währung war zum Beispiel ein Merkmal der römischen Wirtschaft, das manche sogar für den Untergang des Reiches verantwortlich machen. Eigentlich ist das vielleicht ein schlechtes Beispiel, wenn man bedenkt, dass es derzeit keine Inflation gibt, aber Sie verstehen, worauf wir hinauswollen.

FT Alphaville hat jedoch tiefgreifendere Bedenken hinsichtlich der Genauigkeit der Daten. Selbst wenn man die Fragezeichen über die Genauigkeit der Messung der Variablen beiseite lässt, stößt man auf das Problem, dass einige der Konzepte erst vor relativ kurzer Zeit entstanden sind.

In ihrer Geschichte des BIP schreibt Diane Coyle, dass das Konzept in den 1940er Jahren eingeführt wurde (obwohl es Vorläufer gab, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen). Wie können wir also Messwerte haben, die Jahrhunderte früher zurückreichen? Die Bank of England umgeht das Problem teilweise, indem sie Maße für die sektorale Produktion für den Zeitraum von 1270 bis 1870 verwendet:

Die Bank behauptet jedoch, ein Maß für das englische BIP zu haben, das bis ins Jahr 1086 zurückreicht. Wir sind etwas abgeneigt, da, soweit wir aus den Daten selbst erkennen können, „Wachstum“ in den Jahrhunderten vor dem Industriezeitalter nicht wirklich etwas war, was die Volkswirtschaften in größerem Umfang taten:

Was wahrscheinlich der Grund dafür ist, dass sich niemand wirklich die Mühe gemacht hat, es zu messen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.