6 Fakten über die norwegische Sprache

Wenn man eine neue Sprache lernt, ist es immer nützlich, sich mit ihren Ursprüngen, ihrer Geschichte und den kleinen Details vertraut zu machen, die sie einzigartig machen. Wenn Sie darüber nachdenken, Norwegisch zu lernen (oder sogar Norwegen zu besuchen), dann könnte sich diese Liste als sehr nützlich erweisen.

Norwegisch ist eine skandinavische Sprache

Norwegisch (norsk) ist eine nordgermanische Sprache mit etwa fünf Millionen Sprechern, die hauptsächlich auf das Königreich Norwegen beschränkt ist. Zusammen mit Schwedisch und Dänisch bildet Norwegisch ein Dialektkontinuum, was bedeutet, dass verschiedene Dialekte dieser Sprachen bis zu einem gewissen Grad gegenseitig verständlich sind.

Im gesprochenen Norwegisch gibt es mehr harte Konsonanten als im Dänischen, zum Beispiel „t“ statt „d“ und „p“ statt „b“, und eine weniger „flüssige“ Aussprache. Ein berühmtes Beispiel für diesen Unterschied ist das dänische Wort für „roten ‚Brei‘ mit Sahne“: im Dänischen wird es „roegroe meh floe-eh“ ausgesprochen, im Norwegischen jedoch „roegroeT me floeTe“. Die schwedische Version wäre „roedgroet med grädde“ (obwohl das betreffende Gericht stattdessen wahrscheinlich fruktkräm heißen würde). Beachten Sie, dass das Schwedische auch ein völlig anderes Wort für „Sahne“ verwendet (mit einem Umlaut auf dem „a“, der im Dänischen oder Norwegischen nicht verwendet wird), aber die Aussprache ist näher am Norwegischen.

Das Schibboleth „roter Brei“ illustriert die Unterschiede zwischen den drei Sprachen: Die Norweger finden Dänisch leicht zu lesen, aber sehr schwer zu verstehen, wenn es gesprochen wird, während Schwedisch leichter zu verstehen ist, solange man weiß, dass „Glas“ Eis bedeutet und nicht ein Gefäß für ein Getränk, wie es im Norwegischen der Fall ist.

Norwegisch verwendet das lateinische Alphabet und fügt die drei Zeichen æ, ø und å hinzu, um es zu vervollständigen.

Norwegisch wird nach zwei verschiedenen Standards geschrieben

Norwegisch ist nicht nur Norwegisch. Genauer gesagt, gibt es zwei Standards für das geschriebene Norwegisch (und die normative gesprochene Sprache, wie sie im Rundfunk verwendet wird): „bokmål“ (Buchsprache) und „nynorsk“ (Neu-Norwegisch). Bokmål ist die modernisierte Version der dänischen Schriftsprache, die bis zur ersten großen Sprachreform im Jahr 1907 verwendet wurde. Nynorsk wurde in den 1850er Jahren von dem Sprachwissenschaftler Ivar Aasen auf der Grundlage verschiedener norwegischer Dialekte geschaffen, wobei die vordänische, nordische Vergangenheit mehr als nur angedeutet wurde.

Die Abkehr vom Dänischen wurde durch ein starkes, nationalistisches Bedürfnis nach kultureller Nationenbildung genährt, als 1814 300 Jahre dänischer Herrschaft ein jähes Ende fanden. Es bildeten sich zwei Richtungen heraus: die Reformer, die das Dänische schrittweise norwegisieren wollten, und die Neu-Norwegianer.

Im bekannt integrativen Norwegen gewannen beide Fraktionen, so dass in den norwegischen Schulen nun beide Versionen der einen Sprache unterrichtet werden, und wenn man einem Beamten einen Brief in nynorsk schreibt, ist er gesetzlich verpflichtet, in gleicher Weise zu antworten. Das hat zu zwei Dingen geführt: Briefe von Beamten in ziemlich schlechtem Nynorsk und viele Einwanderer haben das Gefühl, dass es eine unzumutbare Hürde für eine Anstellung im öffentlichen Dienst gibt, weil sie sich mit dem Nynorsk noch schwerer tun als die einheimische Bevölkerung.

Viele Jahre lang gab es eine Schule des Denkens des dritten Weges: samnorsk, was „Gemeinsames Norwegisch“ bedeutet. Sie wurde von einigen Politikern unterstützt, vor allem von dem faschistischen Politiker Vidkun Quisling, fand aber bei den einfachen Leuten und den Dichtern und Schriftstellern wenig Anklang. Stattdessen drängte die Regierung nach dem Krieg immer wieder auf Reformen, um die Rechtschreibnormen der beiden norwegischen Varianten einander anzunähern, doch 1981 waren diese Bestrebungen so gut wie abgeschlossen.

Seit Anfang der 1980er Jahre ist man dazu übergegangen, in beiden Schreibnormen mehrere alternative Schreibweisen für Wörter zuzulassen, um eine größere Wahlfreiheit zu ermöglichen. Leider hat dies auch zu viel Verwirrung bei Schülern und Sprechern anderer Sprachen geführt, die versuchen, die korrekte Schreibweise zu erlernen.

Norwegisch hat mehrere Dialekte

Es gibt zwei offizielle Schreibweisen des Norwegischen (mit einer großen Auswahl an Schreibweisen in beiden), aber dabei wollen wir es nicht belassen. Die Norweger haben hartnäckig an regionalen Dialekten festgehalten, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben und sich je nachdem, ob sie in einer Küstenregion oder im Landesinneren gesprochen werden, unterschiedlich entwickelt haben.

Die Dialekte werden grob in Ost- und Westnorwegisch unterteilt (Westnorwegisch umfasst den größten Teil der Küste und den Norden – im Grunde eine einzige große Küste -, während Ostnorwegisch das Landesinnere und die Hauptstadt Oslo umfasst). Als sprachliche Faustregel für die norwegischen Dialekte gilt: Wasser verbindet und Berge trennen. Norwegen hat einen Gebirgskamm, der den Osten vom Westen trennt, und die ausgeprägtesten Dialekte findet man (wenig überraschend) in den abgelegeneren, gebirgigen Gebieten.

Zusätzlich zu den östlichen und westlichen Dialekten gibt es eine viel diskutierte Unterscheidung zwischen ländlichen und städtischen Dialekten. Der Stadtdialekt von Bergen zum Beispiel hat nur zwei grammatikalische Geschlechter, während das normale Norwegisch großzügig drei hat.

In Norwegen gibt es vielleicht eine bewusstere Politik, den Gebrauch des Dialekts zu erhalten und zu fördern als in den anderen skandinavischen Ländern – oder in Europa im Allgemeinen. Es gibt keine offizielle Norm für das gesprochene Norwegisch (obwohl die Rundfunkanstalten entweder nynorsk oder bokmål verwenden). Die Verwendung von Dialekten wird auf nationaler Ebene gefördert, und die derzeitige Ministerpräsidentin Erna Solberg spricht den Bergendialekt, sogar in offizieller Funktion (siehe oben).

Norwegisch hat extrem lange Wörter

Im Englischen werden zusammengesetzte Substantive für einige Wörter verwendet, z. B. Zahnpasta, Haarschnitt oder Schlafzimmer – die daraus resultierenden Wörter sind relativ kurz und handlich. Die Bildung von Substantiven ist ein sehr wichtiger Bestandteil der norwegischen Sprache und führt oft zu extrem langen Wörtern.

Norwegische zusammengesetzte Substantive werden nicht unbedingt im Wörterbuch aufgeführt, weil man sie buchstäblich nach Belieben zusammensetzen kann. Nehmen Sie zum Beispiel menneskerettighetsorganisasjoner, was „Menschenrechtsorganisationen“ bedeutet. Das steht zwar nicht im Wörterbuch, ist aber korrekt.

Die schier unendlichen Möglichkeiten für neue Zusammensetzungen führen zu vielen, vielen verschnörkelten roten Linien, wenn man Norwegisch auf einem elektronischen Gerät schreibt. In einem Land, in dem es im Winter sechs Monate lang dunkel ist, führt dieses Phänomen glücklicherweise auch zu einer der Lieblingsbeschäftigungen der norwegischen Bevölkerung: das Aufzeigen von Fehlern in zusammengesetzten Wörtern. Ein beliebtes Beispiel ist der Laden, der ein Sonderangebot für „lamme lår“ (lahme Schenkel) ankündigt, obwohl er eigentlich „lammelår“ (Lammkeule) anbieten will.

Die norwegische Sprache geht, wie die Landschaft, auf und ab

Eines der wenigen Dinge, die das Norwegische mit dem Chinesischen gemeinsam hat, ist, dass es tonal ist. Zum Glück folgt die Intonation von Wörtern im Norwegischen nur einem Zweiklangsystem, aber es reicht aus, um den Sprachlerner darin fallen zu lassen. „Tømmer“ kann entweder „Holz“ oder „leeren“ bedeuten. „Ta på“ kann entweder „berühren“ oder „sich anziehen“ bedeuten.

Die Bedeutung hängt davon ab, ob die gleichen Phoneme mit Tonem 1 oder Tonem 2 intoniert werden. Tonem 1 ist ein geradliniger Ton von tief bis hoch, während Tonem 2 am Anfang eine Vertiefung hat und dann wieder ansteigt. Der Grad des Anstiegs hängt davon ab, ob es sich um einen östlichen oder westlichen Dialekt handelt. Der oben erwähnte Bergener Dialekt ist wiederum eine Klasse für sich, ohne Tonem-Unterscheidung, und dies ist auch bei einigen nördlichen Dialekten der Fall.

Norwegisch macht die Norweger einzigartig

Die meisten Norweger lieben ihre Sprache und reden gerne darüber – es gibt eine lang laufende Radiosendung namens Språkteigen, die sich mit sprachlichen Themen befasst und Fragen der Hörer beantwortet, und es gibt mehrere Fernsehserien, die sich der leichten Unterhaltung mit der Sprache widmen.

In Printmedien und sozialen Medien gibt es viele Beispiele für falschen oder lustigen Sprachgebrauch. Nicht zuletzt von der Sorte: „Kvinne overrasket av ulv på vei til jobb“. Das bedeutet: „Die Frau war überrascht, als sie den Wolf auf ihrem Weg zur Arbeit sah“, aber die Konstruktion im Norwegischen kann so lauten, dass sie vom Wolf auf seinem Weg zur Arbeit überrascht wurde. Das wäre in der Tat überraschend.

Ein Grund, warum die Sprache für die Norweger so wichtig ist, ist die entscheidende Rolle, die sie im Prozess der Nationenbildung und der Konstruktion einer Identität gespielt hat. Als die norwegischen Schulbehörden versuchten, den Schulkindern die Rechtschreibnormen der Reform von 1938 (gemeinsames Norwegisch) aufzuzwingen, griffen die Eltern zu Stiften und strichen und korrigierten die Schreibweise in den Schulbüchern, und es gab sogar öffentliche Verbrennungen von Schulbüchern, die die verhasste Schreibweise enthielten.

Die Debatte darüber, wie Norwegisch geschrieben und gelehrt werden sollte, wird nicht „die Sprachdebatte“ genannt, sondern „Språkstriden“, der Sprachenkampf. Sie mögen zwar den Friedensnobelpreis vergeben, aber inmitten des kalten Schnees können sich die Norweger über wirklich wichtige Dinge streiten, zum Beispiel über die Schreibweise von „Schnee“. Die offizielle Schreibweise ist „snø“, aber konservative Sprachbenutzer bevorzugen die aus dem Dänischen übernommene Schreibweise: „sne“.

Im Allgemeinen sind die progressiven Norweger ziemlich konservativ, was ihre Sprache angeht. 1951 beschloss die norwegische Regierung, dass Zahlen fortan als einundfünfzig und nicht mehr als einundfünfzig gelesen werden sollten. Heute, weit mehr als ein halbes Jahrhundert später, verwenden die Menschen immer noch ein-und-fünfzig. Das heißt, sie verwenden beides. Im Privaten auf die altmodische Art und in formelleren Situationen auf die neue Art. Es kann in einem Satz auf beide Arten verwendet werden: „Er wurde einundachtzig geboren, sie aber fünfundachtzig“.

Die Sprache ist Teil der eigenen Identität, und die Norweger weigern sich, sich diese vorschreiben zu lassen. Die Liebe zu und der Respekt vor den Dialekten ist ein weiteres Beispiel dafür. Indem sie ihre Dialekte sprechen, in bokmål oder nynorsk schreiben und falsch zählen, drücken sie weiterhin ihre eigene, leicht gegensätzliche, aber sicherlich einzigartige individuelle und kollektive Identität aus, in einem Land, das sie gerne „annerledeslandet“ (das andere Land) nennen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.