Das schwer fassbare, manipulative Adoptivkind

Meine Hände schweben über der Computertastatur. Sie zittern. Ich halte die Umschalttaste gedrückt und tippe die Worte mit Absicht, indem ich jeden Buchstaben laut ausspreche: „R-e-a-c-t-i-v-e A-t-t-a-c-h-m-e-n-t D-i-s-o-r-d-e-r.“ Die Worte „reaktive Bindungsstörung“ sind Erinnerungsperlen, die ich zu einem Stapel zusammensetze und versuche, sie an einer Kette aufzureihen.

Ich denke daran zurück, wie Judith, meine Nachbarin, die Psychiaterin ist, den Begriff beiläufig in den Raum warf, als sie Julia zum ersten Mal traf. Wir sprachen über Babys, die ihr Leben in Waisenhäusern beginnen, und sie erwähnte diese Störung. Sie wollte damit nicht andeuten, dass meine Tochter Julia irgendwelche Anzeichen zeigte, aber sie sagte, es sei ein bekanntes Problem bei Kindern, die in den 80er und 90er Jahren aus rumänischen Waisenhäusern adoptiert worden waren. Ich erinnere mich, dass ich mit dem Kopf nickte und dachte: Halt die Klappe, Judith. Wir haben Julia jung bekommen. Das sollte kein Problem sein.

Als ich Dr. Traister dann auf Julias schwer fassbares, aber kontrollierendes Verhalten im Kleinkindalter ansprach, erwähnte er auch eine reaktive Bindungsstörung. Wollte ich eine Überweisung zu einem Therapeuten, wollte er wissen.

Nein, ich wollte wie die anderen Mütter sein, die in seinem Wartezimmer sitzen und sich wegen eines Schnupfens Sorgen machen.

Jetzt erinnere ich mich an etwas, das er sagte: Die Anzeichen einer reaktiven Bindungsstörung zeigen sich in der Regel erst, wenn ein Kind fünf oder sechs Jahre alt ist und Probleme in der Schule bekommt. Aber wann ist es zu spät, um eine Beziehung aufzubauen oder wiederherzustellen? Meine Tochter war von Geburt an von Fürsorge und Liebe abgeschnitten. Es gab niemanden, der sie trösten konnte. Nur weil ich sie lieben will, heißt das noch lange nicht, dass sie mich lässt – oder irgendjemanden.

Ich richte meinen Blick wieder auf den Computerbildschirm. Es gibt unzählige Treffer zum Thema „reaktive Bindungsstörung“. Ich könnte tagelang scrollen, und es gäbe immer noch etwas zu lesen. Ich klicke mich zur Website der Mayo Clinic durch. Dort steht:

Die reaktive Bindungsstörung ist eine seltene, aber ernsthafte Erkrankung, bei der Säuglinge und Kleinkinder keine gesunden Bindungen zu den Eltern oder Bezugspersonen aufbauen.

Ein Kind mit reaktiver Bindungsstörung wird in der Regel vernachlässigt, misshandelt oder ist verwaist. Die reaktive Bindungsstörung entwickelt sich, weil die Grundbedürfnisse des Kindes nach Trost, Zuneigung und Pflege nicht befriedigt werden und es nie eine liebevolle, fürsorgliche Bindung zu anderen Menschen aufbaut. Dies kann das heranwachsende Gehirn des Kindes dauerhaft verändern und die Fähigkeit zum Aufbau künftiger Beziehungen beeinträchtigen.

In einer anderen Quelle heißt es: „Das Hauptmerkmal ist eine stark unangemessene soziale Beziehung, die sich auf zwei Arten manifestieren kann: 1. Wahllose und übermäßige Versuche, Trost und Zuneigung von jedem verfügbaren Erwachsenen zu erhalten, sogar von relativ Fremden. 2. Extremer Widerwille, Trost und Zuneigung zu initiieren oder anzunehmen, selbst von vertrauten Erwachsenen, besonders wenn sie in Not sind.“

Bingo. Ich habe dieses Verhalten oft bei Julia beobachtet: Sie will die Kontrolle haben und ist mehr daran interessiert, zu manipulieren, als eine echte Beziehung aufzubauen. In der Öffentlichkeit ist Julia die winkende Schönheitskönigin, die Bürgermeisterin von wo auch immer, das fröhliche, freundliche, knuddelige, bezaubernde Maskottchen. Sie läuft auf erwachsene Fremde zu, umarmt sie, bearbeitet den Raum. Sie wirbt um ihre Aufmerksamkeit und wickelt sie um ihre kleinen, flinken Finger. Das kann sie gut. Was Kinder betrifft, so zeigt sie wenig Interesse an ihnen.

Weitere Geschichten

Fremde oder flüchtige Betreuer sagen mir, ich hätte das bezauberndste, köstlichste, frühreifste, selbstbewussteste Kind. Manche sagen, sie sei das liebenswerteste, köstlichste, frühreifste und selbstbewussteste Kind, das sie je gesehen haben. Ich nicke und lächle und tue so, als würde ich ihre Meinung teilen, aber ich behalte meine Gedanken für mich. Wie kann ich einem Fremden erklären, dass dieses Kind zu Hause distanziert, schwer fassbar, emotional verschlossen und trotzig ist? Welcher Fremde würde nicht sagen oder zumindest im Stillen denken: „Wirklich? Das kann ich mir nicht vorstellen. Das muss an dir liegen, denn bei mir ist sie nicht so.

Aber die Liste, die ich mir anschaue, ist unheimlich. Hätte man mich gebeten, Julia zu beschreiben, wäre ich von selbst auf diese Liste gekommen. Das Kind ist „oberflächlich charmant und einnehmend, besonders gegenüber Fremden, von denen sie glaubt, dass sie sie manipulieren kann.“

Eines Tages sah mein Mann Ricky, dass ich versuchte, mit Julia „Puppen“ zu spielen, aber ich konnte sie nicht dazu bringen, ein Rollenspiel zu machen. Er sagte beiläufig: „Vielleicht weiß sie nicht, wie man mit jemand anderem spielt.“ Damals dachte ich, das muss an mir liegen. Vielleicht war ich nicht mit dem Herzen dabei und Julia hat es gespürt. Jetzt weiß ich, dass Rickys Beobachtung brillant war. Julia kann sich selbst unterhalten, vielleicht länger als ein „normaler“ Vierjähriger, aber sie kann nur dann mit jemand anderem „spielen“, wenn sie Regie führt oder etwas inszeniert. Es ist nie ein Geben und Nehmen, nie ein Hin und Her.

„Nimmt keinen Augenkontakt auf. Hat ein starkes Bedürfnis, alles und jeden zu kontrollieren. Ist hypervigilant. Ist hyperaktiv. Ist faul bei der Ausführung von Aufgaben. Hat Schwierigkeiten, Ursache und Wirkung zu verstehen. Hat eine schlechte Impulskontrolle. Schwatzt unaufhörlich.“ Unheimlich.

Ich werde oft von einem Lehrer oder Babysitter gefragt: „Hört sie jemals auf zu reden?“ Ich lächle, weil sie denken, Julia sei einfach ein geschwätziges, altkluges Kind. Aber so ist es nicht. Sie plappert von dem Moment an, in dem sie aufwacht, bis zu dem Moment, in dem der Schlaf sie aus ihren erschöpften Stimmbändern reißt. Sie plappert unaufhörlich am Tisch, im Auto, beim Spielen. Sie steigert das Plappern, wenn Ricky und ich ein Gespräch beginnen oder wenn das Telefon klingelt und ich rangehe. Sie benutzt das Geplapper, um ihre Umgebung zu kontrollieren.

Ricky hat eine Theorie dazu. Er glaubt, Julia plappert ständig, um sich zu beruhigen, um sich präsent zu fühlen. Er glaubt, Stille und Ruhe machen ihr Angst, weil sie Angst vor ihren inneren Gedanken hat. Sie hat Angst, nicht allein zu sein, sondern mit sich selbst. Sie produziert Lärm, weil sie sich vor ihrer inneren Welt fürchtet. Wenn Ricky und ich dann versuchen, ein klares Gespräch mit Julia zu führen, sagt sie „Was? Was?“ und wendet die Augen ab. Sie tut so, als würde sie die Frage nicht hören. Sie verwandelt den Austausch in ein Machtspiel.

Ich kehre zu der Liste auf meinem Bildschirm zurück. Bis jetzt stimmen die ersten 18 Merkmale perfekt überein. Aber dann sehe ich andere Eigenschaften, die absolut nicht zu Julia passen. Sie ist nicht „grausam zu Tieren“. Sie hat keine „Faszination für Feuer, Blut und Blutungen oder ein Interesse an Waffen“ gezeigt. Sie ist nicht „selbstzerstörerisch“, und obwohl sie sich nicht selbst um ihre Besitztümer kümmert und auch keine Zuneigung oder Besitzerstolz für ein Lieblingsspielzeug oder einen Teddybären zeigt, ist sie in unserem Haus nicht absichtlich zerstörerisch. Niemand hat vermutet, dass sie irgendwelche „Entwicklungs- oder Lernverzögerungen“ hat, und sie „stiehlt oder lügt nicht“

Einige Psychologen glauben, dass die reaktive Bindungsstörung eine legitime Funktionsstörung ist, die Kinder betrifft, deren mütterliche Bindungen früh durchtrennt oder stark beeinträchtigt wurden. Andere entlarven sie als eine erfundene Diagnose. Diejenigen, die sie als echte Störung betrachten, sagen jedoch, dass das Gehirn eines Kindes neu verdrahtet wird, wenn seine Grundbedürfnisse nicht befriedigt oder gestört werden. Sie sagen, dass sich das Gehirn tatsächlich physiologisch verändert, wenn Kinder diese Art von Entbehrung erleiden.

Eltern, die den Adoptionsprozess durchlaufen, werden gewarnt, dass ein Kind, das sein Leben in einem Waisenhaus begonnen hat, sich verzögern kann. Ricky und ich hatten uns auf die Wahrscheinlichkeit eingestellt, dass Julia mehr Zeit brauchen würde, um zu sitzen, zu krabbeln, zu laufen, zu sprechen und aufs Töpfchen zu gehen. Aber Julia, eine Olympionikin aus Liliput, hat kein einziges Stichwort verpasst. Schon wenige Tage, nachdem wir sie nach Hause gebracht hatten, setzte sie sich von selbst auf. Kurz darauf krabbelte sie. Mit 12 Monaten ist sie gelaufen, eine Minute später gerannt. Mit einem Jahr fing sie an, Wörter zu bilden.

Sie ging innerhalb einer Woche nach ihrem zweiten Geburtstag selbst aufs Töpfchen – und ich meine selbst -. Ihre Zähne wuchsen vor den Zähnen vieler anderer Kleinkinder in ihrer Spielgruppe, obwohl die vorderen durch Karies und Kalziummangel verfault waren. Ihre motorischen, koordinativen oder kognitiven Fähigkeiten waren nie beeinträchtigt. Julia war immer auf der Überholspur. Die einzige „Verzögerung“, die sie hatte, war das Wachsen ihres seidigen, weizenfarbenen Schopfes. Bis zum 18. Monat hatte sie eine Glatze, aber ich war nicht allzu besorgt. Ich habe ihr süße Hüte gekauft.

Immer wieder habe ich mir gesagt, dass dieses Kind in Ordnung ist – sie muss in Ordnung sein. Sie hat jeden Meilenstein erreicht. Gleichzeitig war sie aber auch distanziert. Wenn ich todkrank bin, zeigt Julia keinerlei Anteilnahme oder Einfühlungsvermögen. Als sie älter wurde, zeigte sie ständigen Widerstand gegen alles und jedes. Sie hat das dringende Bedürfnis, die Kontrolle zu haben. Wenn ich Julia bitte, mir etwas zu bringen, zum Beispiel ein Buch, lässt sie mich warten und warten. Sie genießt es, eine zweite Aufforderung zu hören und dann eine dritte, ungeduldigere. Wenn ich die Geduld verliere und aufstehe, um mir das Buch selbst zu holen, grinst sie.

Jetzt verstehe ich. Kinder mit RAD sind extrem herausgefordert, wenn es darum geht, Ursache und Wirkung zu verbinden, aber es gibt noch eine andere Erklärung. Julia hat eine verletzte Vergangenheit, die wir nicht auslöschen können.

Sie ist seit drei Jahren und vier Monaten bei uns, aber sie weiß unbewusst, wie es ist, ständig aus den Armen ihrer Mutter zu fallen. Sie versteht den schwindelerregenden Sturz aus Wärme und Geborgenheit. Sie erinnert sich zweifellos daran, wie es ist, in einer Krippe zu liegen und sich zu fragen, wer, wenn überhaupt, sich um ihre Bedürfnisse kümmern wird und wann.

Dann, eines Tages, tauchten ein Mann und eine Frau auf, steckten sie in einen gelben Schneeanzug, entführten sie in die dunkle Nacht und nahmen sie in etwas mit, das sich Flugzeug nennt. Und obwohl diese Leute, die sie mitgenommen haben, die besten Absichten hatten und dachten, dass dieses kleine Kind erkennen muss, wie viel Glück es hat, dem Leben in einem Waisenhaus entkommen zu sein, muss es in dieser unbekannten Krippe gelegen und darüber nachgedacht haben, was als Nächstes passieren wird?

Julia weiß, dass sie auf diese Fremden mit ihren ungewohnten Händen und fremden Geräuschen und seltsamen Gerüchen angewiesen ist, um sie zu füttern und ihre Windeln zu wechseln. Sie erträgt es und wartet unbewusst darauf, dass etwas, an das sie sich in ihrem Herzen erinnert, zu ihr zurückkehrt. Und das tut es nicht. Mit der Zeit verwandelt sich die Gleichgültigkeit in Wut. Ihre Entschlossenheit verhärtet sich. Ich werde nicht zulassen, dass du mich liebst. Ich werde dich nicht lieben. Mit vier Jahren ist sie ein Gefäß des Grolls, in dem es brodelt, weil ich mich herablasse, mich ihre Mutter zu nennen.

Es gibt eine Menge Ratschläge für die Erziehung von Kindern mit RAD. Einige davon scheinen extrem und umstritten zu sein. Die so genannte „Festhaltetherapie“, bei der Kinder, die sich gegen Intimität wehren, gegen ihren Willen festgehalten werden, scheint falsch zu sein. Stattdessen konzentrieren wir uns auf Erziehungsmethoden, die, wie jeder zugeben würde, kontraintuitiv erscheinen. Stellen Sie sich vor, Sie müssten zu Ihrem Kind sagen: „Ich weiß, dass es beängstigend ist, Mama zu lieben. Aber Mami liebt dich und wird dich immer lieben.“ Das ist nichts, was die meisten Mütter ihren Kindern sagen würden.

Die Grundidee hinter den Erziehungstechniken ist es, den Verstand des Kindes „neu zu verdrahten“. Wenn du dich veränderst, tun sie es auch, so die Theorie. Kinder wie Julia fühlen sich zum Beispiel nicht bestraft, wenn sie eine Auszeit nehmen – sie sind erleichtert. Es bestätigt ihre Überzeugung, dass sie in dieser Welt allein sind. Das Alleinsein ist der beste Trost für ein RAD-Kind. Es gibt ihnen den emotionalen Freiraum, nach dem sie sich sehnen. Anstatt das Kind mit Auszeiten zu bestrafen, die es in sein Zimmer schicken oder isolieren, wird in den Büchern empfohlen, genau das Gegenteil zu tun. Geben Sie ihnen „Time-Ins“. Halten Sie sie in der Nähe. Zwingen Sie sie zur Kommunikation. Halten Sie die Bindung aufrecht, auch wenn Sie wütend sind und das Kind ausrastet.

Dieser Beitrag stammt aus Tina Trasters Rescuing Julia Twice: A Mother’s Tale of Russian Adoption and Overcoming Reactive Attachment Disorder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.