Wird der Mensch aussterben? Trotz aller existenziellen Bedrohungen werden wir wahrscheinlich noch sehr lange hier sein

Wird unsere Art aussterben? Die kurze Antwort lautet: Ja. Die Fossilienaufzeichnungen zeigen, dass alles irgendwann ausstirbt. Fast alle Arten, die jemals gelebt haben, über 99,9 %, sind ausgestorben.

Einige haben Nachkommen hinterlassen. Die meisten – Plesiosaurier, Trilobiten, Brontosaurus – haben keine. Das gilt auch für andere menschliche Spezies. Neandertaler, Denisovaner, Homo erectus sind alle verschwunden, und übrig blieb nur der Homo sapiens. Der Mensch steuert unweigerlich auf das Aussterben zu. Die Frage ist nicht, ob wir aussterben werden, sondern wann.

Schlagzeilen suggerieren oft, dass dieses Aussterben unmittelbar bevorsteht. Die Bedrohung durch erdgrabende Asteroiden ist ein Lieblingsthema der Medien. Der Mars wird regelmäßig als Fluchtpunkt ins Gespräch gebracht. Und dann ist da noch die ständige Bedrohung durch den Klimanotstand.

Der Mensch ist anfällig. Große, warmblütige Tiere wie wir kommen mit ökologischen Störungen nicht gut zurecht. Kleine, kaltblütige Schildkröten und Schlangen können monatelang ohne Nahrung auskommen und haben so überlebt. Große Tiere mit schnellem Stoffwechsel – Tyrannosaurier oder Menschen – brauchen ständig viel Nahrung. Das macht sie anfällig für selbst kurze Unterbrechungen der Nahrungskette, die durch Katastrophen wie Vulkane, globale Erwärmung, Eiszeiten oder den Einschlagswinter nach einer Asteroidenkollision verursacht werden.

Tyrannosaurus starb schnell aus, als der Einschlagswinter die Nahrung knapp werden ließ.

Wir sind außerdem sehr langlebig, haben lange Generationszeiten und wenig Nachkommen. Die langsame Fortpflanzung macht es schwer, sich von einem Zusammenbruch der Population zu erholen, und verlangsamt die natürliche Auslese, so dass es schwierig ist, sich an schnelle Umweltveränderungen anzupassen. Dies führte zum Aussterben von Mammuts, Faultieren und anderen Megafaunaarten. Große Säugetiere pflanzten sich zu langsam fort, um der Überjagung durch den Menschen zu widerstehen oder sich an sie anzupassen.

Wir sind also verwundbar, aber es gibt Gründe dafür, dass der Mensch resistent gegen das Aussterben ist, vielleicht sogar einzigartig. Wir sind eine zutiefst seltsame Spezies – weit verbreitet, reichlich vorhanden, äußerst anpassungsfähig – was alles darauf hindeutet, dass wir noch eine Weile bleiben werden.

Überall und reichlich vorhanden

Erstens sind wir überall. Geografisch weit verbreitete Organismen überleben Katastrophen wie einen Asteroideneinschlag oder ein Massenaussterben besser. Ein großes geografisches Verbreitungsgebiet bedeutet, dass eine Art nicht alles auf eine Karte setzen muss. Wenn ein Lebensraum zerstört wird, kann sie in einem anderen überleben.

Polarbären und Pandas, deren Verbreitungsgebiet klein ist, sind gefährdet. Braunbären und Rotfüchse, deren Verbreitungsgebiet riesig ist, sind es nicht. Der Mensch hat das größte geografische Verbreitungsgebiet aller Säugetiere, er bewohnt alle Kontinente, abgelegene ozeanische Inseln und so unterschiedliche Lebensräume wie Wüste, Tundra und Regenwald.

Menschen gibt es überall, was es schwierig macht, uns auszurotten. Wikipedia

Und wir sind nicht nur überall, wir sind auch im Überfluss vorhanden. Mit 7,8 Milliarden Menschen gehören wir zu den am häufigsten vorkommenden Tieren auf der Erde. Die menschliche Biomasse übersteigt die aller wildlebenden Säugetiere. Selbst wenn eine Pandemie oder ein Atomkrieg 99 % der Bevölkerung auslöschen könnte, würden Millionen überleben, um sich wieder aufzubauen.

Wir sind auch Generalisten. Die Arten, die den Dinosaurier vernichtenden Asteroiden überlebten, waren selten auf eine einzige Nahrungsquelle angewiesen. Sie waren allesfressende Säugetiere oder Raubtiere wie Alligatoren und Schnappschildkröten, die alles fressen. Der Mensch ernährt sich von Tausenden von Tier- und Pflanzenarten. Je nachdem, was verfügbar ist, sind wir Pflanzenfresser, Fischfresser, Fleischfresser, Allesfresser.

Keine wählerischen Esser. Alexander Narrina/

Aber am wichtigsten ist, dass wir uns wie keine andere Spezies anpassen, und zwar durch erlernte Verhaltensweisen – Kultur – nicht durch DNA. Wir sind Tiere, wir sind Säugetiere, aber wir sind so seltsame, besondere Säugetiere. Wir sind anders.

Anstatt Generationen zu brauchen, um unsere Gene zu verändern, nutzen wir Menschen Intelligenz, Kultur und Werkzeuge, um unser Verhalten innerhalb von Jahren oder sogar Minuten anzupassen. Wale brauchten Millionen von Jahren, um Flossen, spitze Zähne und Sonar zu entwickeln. In Jahrtausenden erfanden die Menschen Angelhaken, Boote und Fischfinder. Die kulturelle Evolution übertrifft sogar die virale Evolution. Virengene entwickeln sich in Tagen. Es dauert eine Sekunde, jemanden zu bitten, sich die Hände zu waschen.

Die kulturelle Evolution ist nicht nur schneller als die genetische Evolution, sie ist auch anders. Beim Menschen hat die natürliche Auslese ein Tier geschaffen, das zu intelligentem Design fähig ist, das sich nicht blindlings an die Umwelt anpasst, sondern sie bewusst nach seinen Bedürfnissen umgestaltet. Pferde entwickelten knirschende Backenzähne und komplexe Eingeweide, um Pflanzen zu fressen. Menschen domestizierten Pflanzen und rodeten dann Wälder für den Anbau von Nutzpflanzen. Geparden entwickelten eine hohe Geschwindigkeit, um ihre Beute zu verfolgen. Wir haben Kühe und Schafe gezüchtet, die nicht rennen.

Wir sind so einzigartig anpassungsfähig, dass wir sogar ein Massenaussterben überleben könnten. Wenn wir ein Jahrzehnt vor einem Asteroideneinschlag gewarnt würden, könnten die Menschen wahrscheinlich genug Nahrung einlagern, um Jahre der Kälte und Dunkelheit zu überleben und einen Großteil der Bevölkerung zu retten. Längerfristige Störungen, wie Eiszeiten, könnten weit verbreitete Konflikte und Bevölkerungszusammenbrüche verursachen, aber die Zivilisationen könnten wahrscheinlich überleben.

Aber diese Anpassungsfähigkeit macht uns manchmal zu unseren eigenen schlimmsten Feinden, zu schlau für unser eigenes Wohl. Die Welt zu verändern bedeutet manchmal, sie zum Schlechteren zu verändern und neue Gefahren zu schaffen: Atomwaffen, Umweltverschmutzung, Überbevölkerung, Klimawandel, Pandemien. Also haben wir diese Risiken durch Atomverträge, Umweltverschmutzungskontrollen, Familienplanung, billige Solarenergie und Impfstoffe gemildert. Wir sind jeder Falle entkommen, die wir uns selbst gestellt haben.

So weit.

Pessimistische Szenarien könnten zum Zusammenbruch der Zivilisation führen.

Vernetzte Welt

Unsere globale Zivilisation hat auch Wege erfunden, sich gegenseitig zu unterstützen. Menschen in einem Teil der Welt können bedürftige Menschen anderswo mit Nahrung, Geld, Bildung und Impfstoffen versorgen. Aber Interkonnektivität und Interdependenz schaffen auch Schwachstellen.

Internationaler Handel, Reisen und Kommunikation verbinden Menschen auf der ganzen Welt. So zerstören Finanzspiele an der Wall Street die europäischen Volkswirtschaften, Gewalt in einem Land inspiriert mörderischen Extremismus auf der anderen Seite des Globus, ein Virus aus einer Höhle in China breitet sich aus und bedroht das Leben und die Lebensgrundlagen von Milliarden Menschen.

Das legt einen begrenzten Optimismus nahe. Der Homo sapiens hat bereits über 250.000 Jahre Eiszeiten, Vulkanausbrüche, Pandemien und Weltkriege überlebt. Wir könnten ohne weiteres weitere 250.000 Jahre oder noch länger überleben.

In pessimistischen Szenarien könnten natürliche oder vom Menschen verursachte Katastrophen zu einem weitgehenden Zusammenbruch der sozialen Ordnung, ja sogar der Zivilisation und zum Verlust des größten Teils der menschlichen Bevölkerung führen – eine düstere, postapokalyptische Welt. Selbst dann würden die Menschen wahrscheinlich überleben, indem sie die Überreste der Gesellschaft im Stil von Mad Max plündern, vielleicht zur Subsistenzwirtschaft zurückkehren oder sogar zu Jägern und Sammlern werden.

Überleben ist eine ziemlich niedrige Messlatte. Die Frage ist nicht so sehr, ob die Menschen die nächsten drei- oder dreihunderttausend Jahre überleben, sondern ob wir mehr tun können als nur zu überleben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.