- Bei Investitionen bezieht sich die Volatilität auf Veränderungen des Preises eines Vermögenswerts oder eines Marktes – insbesondere gemessen an seinem üblichen Verhalten oder einer Benchmark.
- Die Volatilität wird oft als Prozentsatz ausgedrückt: Wenn eine Aktie einen Wert von 10 % hat, bedeutet dies, dass sie entweder 10 % ihres Gesamtwerts gewinnen oder verlieren kann. Je höher die Zahl, desto volatiler ist die Aktie.
- Auch wenn Volatilität nicht gleichbedeutend mit Risiko ist, werden volatile Anlagen oft als riskanter angesehen, weil ihre Wertentwicklung weniger vorhersehbar ist.
- Besuchen Sie die Insider’s Investing Reference Library für weitere Geschichten.
Wenn Sie über Investitionen nachdenken, ist ein Begriff, den Sie wahrscheinlich schon oft gehört haben, „Volatilität“.
In der nichtfinanziellen Welt beschreibt Volatilität eine Tendenz zu schnellen, unvorhersehbaren Veränderungen. Bei der Anwendung auf die Finanzmärkte ist die Definition nicht viel anders – nur ein bisschen technischer.
Die Marktvolatilität ist definiert als ein statistisches Maß für die Abweichungen einer Aktie (oder eines anderen Vermögenswerts) von einer festgelegten Benchmark oder ihrer eigenen durchschnittlichen Performance. Frei übersetzt bedeutet dies, wie wahrscheinlich es ist, dass es zu einem plötzlichen Ausschlag oder einer großen Veränderung des Preises einer Aktie oder eines anderen finanziellen Vermögenswerts kommt.
Es überrascht nicht, dass die Volatilität oft als Repräsentant des Risikos bei Investitionen angesehen wird, wobei eine niedrige Volatilität Sicherheit und positive Ergebnisse signalisiert und eine hohe Volatilität auf Gefahren und negative Folgen hinweist.
Stellen Sie sich das wie Fahrradfahren vor. Wenn Sie einsteigen, haben Sie nie eine Garantie für eine sichere Fahrt. Gelegentliche kleine Wackler sind ein typischer Teil der Fahrt und gehen meist unbemerkt vorüber. Wenn Sie aber plötzlich weit ausholen, um einem Hindernis auszuweichen, wird es schwieriger, den Kurs zu korrigieren, und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Sie das Gleichgewicht verlieren und stürzen.
Es gibt Wege, die weniger Kurven und Wendungen aufweisen als andere. Die Bewertung des Risikos eines bestimmten Weges – und die Kartierung seiner haarsträubenden Serpentinen – ist die Art und Weise, wie wir die Volatilität bewerten und messen.
Und, was noch wichtiger ist, das Verständnis der Volatilität kann die Entscheidungen beeinflussen, die Sie darüber treffen, wann, wo und wie Sie investieren.
Arten der Volatilität
Es gibt zwei Arten von Marktvolatilität:
- Historische Volatilität, die Beobachtungen durch einen Blick zurück macht
- Implizite Volatilität, die Vorhersagen durch einen Blick nach vorn macht
Historische Volatilität (HV) befasst sich, wie der Name schon sagt, mit der Vergangenheit. Sie wird ermittelt, indem man die Wertentwicklung eines Wertpapiers in einem bestimmten Zeitraum beobachtet und feststellt, wie stark der Kurs von seinem eigenen Durchschnitt abgewichen ist.
Wenn die historische Volatilität steigt, ist das ein Grund zur Vorsicht, denn das kann ein Hinweis darauf sein, dass mit dem zugrunde liegenden Wertpapier etwas passiert oder passieren wird. Wenn sie sinkt, bedeutet dies, dass sich die Dinge wieder normalisieren und stabilisieren.
Die implizite Volatilität (IV), auch als zukünftige Volatilität bezeichnet, ist komplizierter. Sie ist eine Vorhersage der künftigen Aktivität eines Vermögenswerts auf der Grundlage seiner Optionspreise. (Kurze Erläuterung: Eine Option ist ein Vertrag, der dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung gibt, einen Basiswert zu einem bestimmten Preis an oder vor einem bestimmten Datum zu kaufen oder zu verkaufen.)
HV und IV werden beide in Form von Prozentsätzen und als Standardabweichungen (+/-) ausgedrückt. Wenn Sie sagen, dass die Aktie XYZ eine Standardabweichung von 10 % hat, bedeutet das, dass sie das Potenzial hat, entweder 10 % ihres Gesamtwerts zu gewinnen oder zu verlieren. Je höher diese Zahl also ist, desto volatiler ist die Aktie.
Wie wird die Volatilität vorhergesagt?
Für die implizite Volatilität werden fünf Messgrößen herangezogen – der Marktpreis der Option, der Preis des Basiswerts (Kassakurs), der Ausübungspreis, die Zeit bis zum Verfall und der risikolose Zinssatz – und in eine Formel eingesetzt (siehe unten). Anschließend wird die implizite Volatilität zurückgelöst, die angibt, wie stark der Wert dieser Aktie in der Zukunft voraussichtlich schwanken wird.
Angenommen, Sie haben zwei Aktien mit ähnlichem Kursniveau und rufen Put- und Call-Optionen (Kauf- bzw. Verkaufsoptionen) für diese Aktien mit der gleichen Zeitspanne bis zum Verfall ab. Sie könnten erwarten, dass Sie ähnliche Verkaufs- und Kaufpreise sehen. Wenn das nicht der Fall ist, wird der IV zu einem Faktor: Aktien mit teureren Optionen haben auch eine höhere implizite Volatilität.
Das Black-Sholes-Modell
Die oben beschriebene IV-Gleichung ist als Black-Sholes-Formel bekannt, ein mathematisches Modell, das zur Bewertung von Optionen auf dem Aktienmarkt entwickelt wurde. Sie sieht wie folgt aus:
Man muss nicht jeden Aspekt der Formel verstehen, um das Konzept der impliziten Volatilität zu begreifen, aber es kann hilfreich sein, sich die Position der sechs entscheidenden Elemente zu merken. Ganz links steht C für den Preis der Kaufoption, während die Normalverteilung (N), der Kassakurs (St), der Ausübungspreis (K), der risikofreie Zinssatz (r) und die Zeit bis zur Fälligkeit (t) auf der rechten Seite des Gleichheitszeichens stehen und die implizite Volatilität (σ oder sigma) in den Formeln für d1 und d2 versteckt ist. (Aus diesem Grund müssen Sie eine Rückwärtslösung durchführen, um sie zu finden, da die obige Gleichung für C gelöst wird.)
Der CBOE Volatility Index
Für einen makroskopischeren Blick auf die Volatilität wenden sich Finanzprofis an den CBOE Volatility Index (VIX). Er wurde von der Chicago Board Options Exchange entwickelt und wird gemeinhin als „Angstmesser“ für den Aktienmarkt bezeichnet, da er eine Momentaufnahme der Marktprognosen für die Volatilität der nächsten 30 Tage liefert (die dann auf ein Jahr hochgerechnet wird, um eine Prognose für die nächsten 12 Monate zu erstellen).
VIX tut dies, indem er die Preise von Verkaufs- und Kaufoptionen innerhalb des S&P 500 betrachtet, einem Benchmark-Index, der häufig zur Darstellung des Gesamtmarktes verwendet wird. Diese Zahlen werden dann gewichtet, gemittelt und durch eine Formel gejagt, die nicht nur eine Vorhersage darüber trifft, was auf uns zukommen könnte, sondern auch darüber, wie zuversichtlich die Anleger sind.
Wenn der VIX steigt, nimmt die Volatilität zu, und oft wird der Markt unruhig. Wenn der VIX hoch ist (über 30), gilt dies im Allgemeinen als schwieriger Zeitpunkt für Investitionen, und umgekehrt, wenn er niedrig ist. (Wenn andere Anleger aus dem Markt fliehen, kann dies natürlich ein guter Zeitpunkt für diejenigen sein, die einen starken Magen haben, um einzusteigen und Geld zu verdienen – daher auch die Redensart: „Wenn der VIX hoch ist, ist es Zeit zu kaufen.“ )
Ist Volatilität dasselbe wie Risiko?
Anhand der hier gegebenen Definitionen könnte man meinen, dass Volatilität und Risiko synonym sind. Aber das sind sie nicht.
Volatilität ist eine Vorhersage künftiger Kursbewegungen, die sowohl Verluste als auch Gewinne umfasst, während Risiko ausschließlich eine Vorhersage von Verlusten ist – und zwar, so die Schlussfolgerung, von dauerhaften Verlusten.
Natürlich hängen die beiden zusammen. Und die Volatilität ist ein nützlicher Faktor, wenn man überlegt, wie man das Risiko mindern kann. Aber die Vermischung der beiden Faktoren könnte die Ertragskraft Ihres Portfolios stark beeinträchtigen.
Was verursacht Volatilität?
Als Indikator für Unsicherheit kann Volatilität durch alle möglichen Ereignisse ausgelöst werden. Ein bevorstehendes Gerichtsurteil, eine Pressemitteilung eines Unternehmens, eine Wahl, ein Wettersystem oder sogar ein Tweet können eine Phase der Marktvolatilität einleiten. Jede abrupte Veränderung des Werts eines Basiswerts – oder auch nur eine potenzielle Veränderung – bringt ein gewisses Maß an Volatilität in die damit verbundenen Märkte.
Die Definition von Marktvolatilität hat eine überraschend niedrige Messlatte: Jedes Mal, wenn sich der Markt über einen längeren Zeitraum um einen Prozentpunkt oder mehr nach oben oder unten bewegt, wird er technisch gesehen als volatiler Markt betrachtet.
Abgesehen davon liegt die implizite Volatilität für eine durchschnittliche Aktie bei etwa 15 %. Seien Sie also vorsichtig, wenn Sie einen Vermögenswert mit einer IV von über 20 % sehen.
Natürlich steigen und fallen die Werte ständig, so dass ein gewisses Maß an impliziter Volatilität zu erwarten ist. In einigen Sektoren ist dieses Phänomen jedoch ausgeprägter als in anderen. So verzeichneten Energie- und Rohstoffaktien in den 2010er Jahren Standardabweichungen von 20,3 % bzw. 18,6 %. (Zur Erinnerung: Der Durchschnitt liegt bei 15 %.)
Und es gibt immer das Potenzial für unvorhersehbare Volatilitätsereignisse wie den Börsencrash von 1987, als der Dow Jones Industrial Average an einem einzigen Tag um 22,6 % abstürzte.
Die finanzielle Erkenntnis
Volatilität ist nicht per se schlecht.
Für Händler oder jeden, der sein Portfolio ein wenig aktiver gestalten möchte, bieten volatile Anlagen ein großes Potenzial. Das liegt daran, dass die implizite Volatilität nicht angibt, in welche Richtung sich die Aktie voraussichtlich entwickeln wird: Der Wert kann genauso gut steigen wie fallen, was den Anlegern einen potenziellen Gewinn beschert. Wenn es Ihnen gelingt, niedrig zu kaufen und hoch zu verkaufen, können Sie die Volatilität für sich nutzen.
Volatile Anlagen sollten Sie im Auge behalten – auch wenn sie für die Buy-and-Hold-Strategie eines passiven Anlegers geeignet sind: Wenn Sie bis zur Pensionierung (oder was auch immer Ihr langfristiges Ziel ist) noch genügend Zeit haben, werden sich die Schwankungen wahrscheinlich ausgleichen. Natürlich sind stark schwankende Anlagen für einen Anleger, der kurz vor der Pensionierung steht oder sein Geld auszahlen lassen möchte, nicht unbedingt geeignet. Oder für jeden, der ein regelmäßiges Einkommen aus seinen Anlagen benötigt.
Am Ende des Tages hat Volatilität keine moralischen Implikationen: Sie ist einfach eine Tatsache im Leben der Anleger. Und es lohnt sich, dies zu wiederholen: Die implizite Volatilität ist lediglich eine Vorhersage. Niemand kann in die Zukunft sehen, also weiß auch niemand, wie sich ein bestimmter Vermögenswert tatsächlich verhalten wird.