Sportmedizinische Klinik

Die Sportmediziner von UW Health behandeln ein breites Spektrum an häufigen Sportverletzungen, darunter auch Labralrisse der Schulter (SLAP, oder Superior Labrum Anterior und Posterior).

Anatomie der Schulter

Der Begriff SLAP steht für Superior Labrum Anterior und Posterior. Das Labrum ist eine schalenförmige Struktur aus Faserknorpel, die den Schulterblattrand umgibt und einen Teil des Schultergelenks bildet. Die äußeren Bereiche des Labrums sind dick, während die inneren Bereiche viel dünner sind. Die Bizepssehne setzt am oberen Ende des Glenoids am oberen Labrum an. Das glenoidale Labrum ist in vier Abschnitte unterteilt:

  • Anterior: Vorderer Teil, der dicker ist als der Rest des Labrums und sowohl zentral als auch peripher an der Fossa glenoidea befestigt ist
  • Superior: Oberer Anteil, der eine meniskusähnliche Struktur mit einem zentralen freien Rand ist, der nicht durchblutet wird und ebenfalls eine lockerere Befestigung an der Fossa glenoidea hat
  • Posterior: Hinterer Teil, der nicht immer mit dem Glenoid verbunden ist, was erklären könnte, warum manche Menschen über mehr Schulterschmerzen im hinteren Teil ihrer Schulter klagen
  • Inferior: Unterer Teil, der eine dreieckige Form hat und am zentralen Rand der Fossa befestigt ist

Die Bereiche zwischen dem vorderen Labrum und dem oberen Labrum sind nur begrenzt durchblutet, während das untere Labrum gut durchblutet ist. Die äußeren Bereiche des Labrums sind stärker durchblutet als der zentrale Teil. Da die Blutversorgung die Heilungsfähigkeit des Gewebes erheblich verbessert, heilen schlecht durchblutete Bereiche des Labrums nicht gut.

Funktion des Labrums

Das Labrum hat mehrere Funktionen. Es:

  • Erweitert die Tiefe der Glenoidgrube um etwa 50 Prozent, um eine größere Bewegung zu ermöglichen
  • Optimiert die Schultermechanik, indem es den Oberarm (Humerus) zentriert und stabilisiert, während er sich auf dem Schulterblatt (Glenoid) bewegt
  • Verhindert den Oberarmkopf Kopf (der sich am Oberarm im Schultergelenk befindet) daran, über den Rand des Schulterblatts (am Glenoid) zu rollen, da das Labrum zu den Außenkanten hin dicker ist

Mögliche Ursachen für Labralverletzungen

Das Labrum kann auf verschiedene Weise verletzt werden, einschließlich:

  • Kompressionskraft (Sturz auf einen ausgestreckten Arm)
  • Zugkraft (Schulterluxation)
  • Direkter Schlag oder Trauma auf die Schulter
  • Repetitive Bewegung (Überkopfaktivitäten wie Werfen und Schwimmen)
  • „Peel back“-Mechanismus, der auftritt, wenn die Schulter nach außen rotiert und ein Oberarmmuskel (der lange Kopf des Bizeps) das Labrum einreißt (oder „zurückschält“)

Anzeichen und Symptome

Zu den Anzeichen und Symptomen eines Labrumrisses gehören:

  • Schleichender Beginn (kein bekanntes Ereignis, das die Verletzung verursacht hat)
  • Periodische oder andauernde Schmerzen
  • Variable Schmerzen, die dumpf, schmerzhaft oder scharf sein können
  • Schmerzen, die sich über die Außenseite des Oberarms erstrecken
  • Schmerzen bei Außenrotation der Schulter
  • Knacken, Klicken,
  • Schmerzen bei Außenrotation der Schulter
  • Knacken, Klicken, Blockieren oder Schnappen, das tief im Schultergelenk zu spüren ist
  • Verringerte Armkraft und/oder Beweglichkeit
  • Schulterinstabilität

Diagnostische Bildgebung

Ein MRT-Arthrogramm (auch MRA genannt) ist der genaueste diagnostische Test, um SLAP-Läsionen zu identifizieren, mit einer Trefferquote von 74 bis 90 Prozent.

Behandlungsmöglichkeiten

Bei SLAP-Läsionen kommen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten in Betracht, darunter:

  • Rehabilitation: Häufig ist die Rehabilitation nicht erfolgreich, insbesondere bei Sportlern, die wiederholte Überkopfaktivitäten ausüben
  • Operation: Das Labrum wird arthroskopisch repariert und eine Biceps-Tenodese oder Biceps-Tenotomie kann ebenfalls durchgeführt werden, um die funktionelle Verbesserung und die Rückkehr zum Spiel zu unterstützen

Zeitrahmen für die Rückkehr zum Spiel

Der Zeitrahmen und die Fähigkeit der Athleten, zum Spiel zurückzukehren, ist variabel (ungefähr 48 – 98 Prozent Rückkehr zum Spiel), aber allgemeine Kriterien sind

  • Bis zu 12 Monate nach der Operation für die vollständige Rückkehr zum Spiel für Sportler, die an Sportarten teilnehmen, die viele Überkopfaktivitäten erfordern
  • Werfer: Studien berichten von einer Erfolgsrate bei der Rückkehr zum Spiel (Erreichen des Aktivitätsniveaus vor der Verletzung oder besser) von 38 Prozent und mehr
  • Nicht-Werfer: Studien berichten von einer Erfolgsrate bei der Rückkehr zum Spiel (Erreichen des Aktivitätsniveaus vor der Verletzung oder besser) von 89 Prozent
  • Athleten, die Kontaktsportarten betreiben, können innerhalb von sechs Monaten zum Spiel zurückkehren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.