Der Ökumenische Patriarch

Seine Allheiligkeit der Ökumenische Patriarch Bartholomäus ist der 270. Nachfolger des Apostels Andreas und geistliches Oberhaupt von 300 Millionen orthodoxen Christen weltweit. Seit er am 2. November 1991 den Ökumenischen Thron bestiegen hat, verfolgt er unermüdlich die Vision seiner Inthronisierungsbotschaft: geistliche Erweckung, orthodoxe Einheit, christliche Versöhnung, Toleranz und Koexistenz zwischen den Religionen, Schutz der Umwelt und eine in Frieden, Gerechtigkeit, Solidarität und Liebe geeinte Welt.

Als Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel hat Bartholomäus der Kirche geholfen, an vielen Fronten zu expandieren. Durch Dialog und Besuche hat er die orthodoxen Beziehungen zu den römischen Katholiken, Lutheranern, Baptisten und anderen stark gefördert. Seine Allheiligkeit hat eine sehr aktive Rolle im postkommunistischen Osteuropa übernommen, indem er die Kontakte und Beziehungen zu verschiedenen orthodoxen Nationalkirchen gestärkt und mehrere orthodoxe Länder, darunter Russland, direkt besucht hat.
Der in Europa als „grüner Patriarch“ bekannte Ökumenische Patriarch Bartholomäus hat unter allen religiösen Führern eine führende Rolle in seiner Sorge um die Umwelt übernommen. Seine Allheiligkeit hat Seminare und Dialoge initiiert, um die Notwendigkeit der Mobilisierung moralischer und spiritueller Kräfte zu erörtern, um eine Harmonie zwischen Mensch und Natur zu erreichen.

Als Oberhaupt der orthodoxen christlichen Kirche vertritt seine Allheiligkeit die Stimme und die Anliegen eines seit langem leidenden, aber schnell wachsenden Glaubens. Die orthodoxen Kirchen gewinnen auf der ganzen Welt an Anhängern, besonders aber in den Industrieländern, wo sich die Menschen in Rekordzahlen der Orthodoxie zuwenden, weil sie in ihr den einfachen Frieden, die Liebe und das Heil finden, nach dem sie gesucht haben.

Das orthodoxe Christentum ist auch in den neu befreiten Ländern wieder im Aufwind, in denen es in jüngster Zeit zu einigen der schlimmsten religiösen Verfolgungen der Geschichte kam. In den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts wurden ganze orthodoxe Bevölkerungsgruppen aus ihren Heimatländern, die sie seit Jahrhunderten kannten, ausgelöscht. Schon bald nach seiner Inthronisierung im Jahr 1991 reiste der Ökumenische Patriarch durch die orthodoxe Welt und überbrachte eine Botschaft der Wiederherstellung und neuen Hoffnung. Er ist für die Welt ein lebendiger Zeuge des schmerzhaften und erlösenden Kampfes der Orthodoxie für die Religionsfreiheit und die angeborene Würde des Menschen.

Als Bürger der Türkei hat der Ökumenische Patriarch Bartholomäus aufgrund seiner persönlichen Erfahrungen eine einzigartige Perspektive für den anhaltenden Dialog zwischen der christlichen und der islamischen Welt. Er hat einen wertvollen Beitrag zur globalen Konfliktlösung und Friedenskonsolidierung geleistet, wie im Fall des ehemaligen Jugoslawien. Der Ökumenische Patriarch hat sich beharrlich für die Versöhnung zwischen den katholischen, muslimischen, jüdischen und orthodoxen Gemeinschaften in der Region und auf der ganzen Welt eingesetzt.

Seine Heiligkeit setzt sich mit großem Engagement für die religiöse Bedeutung des Schutzes und der Bewahrung der Umwelt ein. Er hat Prinz Philip empfangen und gemeinsam mit ihm eine Konferenz über die Umwelt an der Theologischen Schule von Chalki gesponsert. Er hat den ersten Tag im September als Anlass für eine jährliche Botschaft zum Schutz der Schöpfung festgelegt und diesen Tag als Gebetstag im Ökumenischen Patriarchat und in der gesamten orthodoxen Welt eingeführt.

Seine Allheiligkeit, der Ökumenische Patriarch Bartholomäus, wurde am 29. Februar 1940 im Dorf Aghioi Theodoroi auf der Ägäisinsel Imvros (Türkei) als Sohn von Christos und Meropi Archontonis geboren, die ihn Demetrios tauften. Sein Vater war Friseur und Kaffeehausbesitzer.

Nach seiner Ausbildung in Imvros und Konstantinopel schrieb er sich an der renommierten Theologischen Schule von Chalki ein, die er 1961 mit Auszeichnung abschloss. Am 13. August 1961 wurde er in der Metropolitankathedrale von Imvros von seinem Ältesten, dem damaligen Metropoliten von Imvros und Tenedos und späteren Metropoliten von Eliopolis und Chalcedon, Meliton, zum Diakon geweiht. Er wurde auf den Namen Bartholomäus getauft. Von 1961 bis 1963 erfüllte er seine militärische Pflicht als Offizier der Reserve der türkischen Armee.

Von 1963-68 absolvierte er mit einem Stipendium des Ökumenischen Patriarchats ein Postgraduiertenstudium am Päpstlichen Orientalischen Institut der Gregorianischen Universität in Rom. Er promovierte in Kirchenrecht mit einer Dissertation: „Über die Kodifizierung der heiligen Kanones und kanonischen Vorschriften in der orthodoxen Kirche“. Weitere Studien absolvierte er am Ökumenischen Institut in Bossey (Schweiz) und an der Universität München, wo er sich auf Kirchenrecht spezialisierte. Er spricht fließend sieben Sprachen – Griechisch, Englisch, Türkisch, Italienisch, Latein, Französisch und Deutsch. Er hat zahlreiche Artikel veröffentlicht und ist Gründungsmitglied der „Gesellschaft für Gerechtigkeit für die Ostkirchen“, deren Vizepräsident er war.

Als er 1968 nach Konstantinopel zurückkehrte, wurde er zum stellvertretenden Dekan der Heiligen Theologischen Schule von Chalki ernannt und am 19. Oktober 1969 von seinem geistlichen Vater zum Heiligen Priester geweiht. Sechs Monate später erhob Seine Allheiligkeit, der Ökumenische Patriarch Athenagoras, Pater Bartholomäus in das Amt des Archimandriten in der Patriarchalkapelle des Heiligen Andreas.

Als Dimitrios 1972 zum Ökumenischen Patriarchen gewählt wurde, richtete er sein Patriarchatsbüro ein und ernannte den jungen Archimandriten Bartholomäus zu dessen Leiter. Am Weihnachtstag 1973 wurde Vater Bartholomäus zum Bischof geweiht und zum Metropoliten von Philadelphia (Kleinasien) ernannt. Er blieb bis zu seiner Inthronisierung als Metropolit von Chalcedon am 14. Januar 1990 Leiter des Persönlichen Patriarchatsbüros. Im Juli 1990 begleitete er Patriarch Dimitrios auf seinem historischen 27-tägigen Besuch in den Vereinigten Staaten als sein Hauptberater und Verwalter.

Im Januar 1991 leitete Metropolit Bartholomäus die orthodoxe Delegation bei der Siebten Generalversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Canberra, Australien. Auf dieser Tagung spielte er eine führende Rolle bei der Formulierung orthodoxer Einwände, dass der Weltrat theologisch von wesentlichen orthodoxen Überzeugungen abweiche. Doch im Gegensatz zu einigen anderen orthodoxen Kirchenmännern war er ein starker Befürworter der Aufrechterhaltung ausgedehnter Kontakte mit anderen Kirchen. Seit 1975 ist er Mitglied der ÖRK-Kommission für Glauben und Kirchenverfassung und hatte acht Jahre lang das Amt des Vizepräsidenten inne.

19 Jahre lang stand er dem verstorbenen Ökumenischen Patriarchen Dimitrios treu zur Seite und war einer seiner engsten Vertrauten. Er unterstützte ihn in allen Bereichen seines patriarchalen Dienstes und gewann so schon früh die ungeteilte Liebe und Wertschätzung des verstorbenen Patriarchen. Am 22. Oktober 1991 wurde Seine Allheiligkeit durch die Gnade Gottes einstimmig zum Erzbischof von Konstantinopel, Neu-Rom und Ökumenischen Patriarchen gewählt, nachdem Patriarch Dimitrios am 2. Oktober 1991 verstorben war.

Nach Abschluss seines ersten Jahres auf dem Ökumenischen Thron begann Seine Allheiligkeit 1992 seine offiziellen Auslandsbesuche auf dem Berg Athos und in der Kirche von Kreta. 1993 besuchte er das Katharinenkloster auf dem Berg Sinai, die Patriarchate von Alexandrien, Antiochien, Russland, Serbien, Rumänien und Bulgarien, die lutherische Kirche von Schweden, die orthodoxe Erzdiözese von Schweden und Skandinavien, die römisch-katholische und die evangelische Kirche Deutschlands sowie die orthodoxe Erzdiözese von Deutschland.

Im Mai 1993 wurde der Ökumenische Patriarch nach Brüssel eingeladen, um mit Jacques Delors, dem Präsidenten der Kommission der Europäischen Union, zusammenzutreffen, und 1994 wurde er eingeladen, auf der Plenartagung des Europäischen Parlaments zu sprechen. Generalversammlung der Weltkonferenz für Religion und Frieden in Riva del Garda (Italien). 1995 besuchte er den Patriarchen der Äthiopischen Kirche und der Orthodoxen Kirche von Jerusalem, Seine Seligkeit. Bei diesem Besuch wurde er von den wichtigsten politischen Persönlichkeiten des Staates Israel, Ezer Weizman und Yitzhak Rabin, sowie dem PLO-Vorsitzenden Yasser Arafat empfangen. Weitere offizielle Besuche galten der orthodoxen Kirche in Finnland, der 1000-Jahr-Feier des Christentums in Norwegen, internationalen und interreligiösen Umweltgipfeln in Japan und England sowie der orthodoxen Mission in Korea. Außerdem traf er in Frankreich mit Präsident Jacques Chirac, der orthodoxen Erzdiözese Frankreichs und allen in Lourdes versammelten römisch-katholischen Hierarchen zusammen und wurde eingeladen, auf der Vollversammlung der U.N.E.S.C.O. zu sprechen.

Vom 27. bis 30. Juni 1995 besuchte er Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II. und die Kirche von Rom während ihres Patronatsfestes, wobei er die Entscheidung des Ökumenischen Patriarchats bekanntgab, die brüderliche Kommunikation und Zusammenarbeit mit der römisch-katholischen Kirche fortzusetzen.

Im September 1995 leitete er die Feierlichkeiten auf Patmos zum 1900. Jahrestag der Aufzeichnung der Apokalypse des Johannes. Aus diesem Anlass berief er 1) die Heilige Versammlung der Oberhäupter der orthodoxen Kirchen ein, die eine Botschaft an die ganze Welt verbreitete, 2) ein internationales Umweltsymposium mit Schwerpunkt auf den Ozeanen und 3) ein internationales wissenschaftliches Treffen über das Heilige Buch der Offenbarung.

Im Dezember 1995 stattete er dem Erzbischof von Canterbury sowie der orthodoxen Erzdiözese von Thyateira und Großbritannien einen Gegenbesuch ab. Anschließend besuchte er die Schweiz und den Ökumenischen Rat der Kirchen, den Lutherischen Weltbund, den Reformierten Weltbund und das Internationale Komitee für die Olympischen Spiele, wo er die Wiederbelebung der Olympischen Spiele auf dem Balkan vorschlug, sowie das Zentrum für Europäische Forschung in Lausanne. Ende 1996 besuchte er die weit entfernten Eparchien Australiens und Neuseelands.

Das Ökumenische Patriarchat befindet sich an der Schnittstelle zwischen Ost und West, was ihm eine einzigartige Perspektive auf die Religionen und Kulturen der Welt eröffnet. Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios hat den Dialog zwischen Christentum, Islam und Judentum gefördert und sich dem Fernen Osten zugewandt. Im Jahr 1996 besuchte er zum ersten Mal einen ökumenischen Patriarchen in Hongkong und errichtete dort eine orthodoxe Erzdiözese, die erste offizielle Präsenz in China seit dem Zweiten Weltkrieg.

Mit der Vlatadon-Initiative hat er einen wertvollen Beitrag zur Versöhnung und zum Frieden unter den Balkanvölkern geleistet, wie im Fall von Bosnien, und mit dem Patriarchen der serbisch-orthodoxen Kirche, Pavle, daran gearbeitet, die Zusammenarbeit zwischen katholischen, muslimischen und orthodoxen Gemeinschaften im ehemaligen Jugoslawien zu fördern. Er war 1994 Mitveranstalter der Konferenz für Frieden und Toleranz in Istanbul, an der Christen, Muslime und Juden teilnahmen. Im Anschluss an eine noch frühere interreligiöse Konferenz in Bern, Schweiz, veröffentlichte die Konferenz die Bosporus-Erklärung, in der bekräftigt wurde: „Ein Verbrechen, das im Namen der Religion begangen wird, ist ein Verbrechen gegen die Religion“. In den darauffolgenden Jahren ließ er diesen Initiativen Taten folgen und reiste im September 2000 nach Bahrain, um den Dialog weiter zu fördern.

Seit der Tragödie vom 11. September ist Seine Heiligkeit Bartholomäus unermüdlich unterwegs, um sich mit dem Gespenst des internationalen Terrorismus auseinanderzusetzen und die interreligiöse Kommunikation und Aktion zu fördern. Ende Dezember 2001 leitete er gemeinsam mit dem Präsidenten der Europäischen Kommission, Roman Prodi, ein großes interreligiöses Treffen zum Thema „Der Friede Gottes in der Welt“ in Brüssel, an dem bedeutende Religionsführer aus Christentum, Islam und Judentum teilnahmen. Die Teilnehmer unterzeichneten die Brüsseler Erklärung, in der es unter anderem heißt: „Es liegt in der Verantwortung der religiösen Führer zu verhindern, dass die religiöse Inbrunst für Zwecke verwendet wird, die ihrer Rolle fremd sind. Darüber hinaus wurden Gewalt, Terrorismus und Misshandlung von Menschen verurteilt, da sie keine religiöse Rechtfertigung haben und dem Geist des Friedens und der Gerechtigkeit widersprechen.

Am 12. Januar 2002 reiste Seine Heiligkeit in den Iran und sprach vor dem Außenministerium zum Thema „Der Beitrag der Religion zur Schaffung von Frieden in der heutigen Welt.“

Die Rolle des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus als wichtigstes geistliches Oberhaupt der orthodoxen christlichen Welt und als Übergangsfigur von globaler Bedeutung wird mit jedem Tag wichtiger. Zusammen mit seinem inspirierenden Einsatz für Religionsfreiheit und Menschenrechte zählt er zu den weltweit führenden Aposteln der Liebe, des Friedens und der Versöhnung für die Menschheit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.