Biologische Theorien des Geschlechts

Von Dr. Saul McLeod, veröffentlicht 2014

Die Begriffe Sex und Gender werden oft verwechselt. Geschlecht bezieht sich auf die biologischen Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Zum Beispiel Chromosomen (weiblich XX, männlich XY), Fortpflanzungsorgane (Eierstöcke, Hoden), Hormone (Östrogen, Testosteron).

Geschlecht bezieht sich auf die kulturellen Unterschiede, die (von der Gesellschaft/Kultur) von Männern und Frauen je nach ihrem Geschlecht erwartet werden. Das Geschlecht einer Person ändert sich nicht von Geburt an, aber das Geschlecht kann sich ändern.

In der Vergangenheit hatten die Menschen in der Regel sehr klare Vorstellungen davon, was für jedes Geschlecht angemessen war, und jeder, der sich anders verhielt, wurde als abweichend betrachtet.

Heute akzeptieren wir viel mehr Vielfalt und sehen das Geschlecht als ein Kontinuum (d. h. eine Skala) und nicht als zwei Kategorien. So können Männer ihre „weibliche Seite“ und Frauen ihre „männlichen Züge“ zeigen.

Der biologische Ansatz geht davon aus, dass es keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern & gibt und dass das biologische Geschlecht geschlechtsspezifisches Verhalten hervorruft. Das Geschlecht wird durch zwei biologische Faktoren bestimmt: Hormone und Chromosomen.

Hormone

Hormone sind chemische Substanzen, die von Drüsen im ganzen Körper abgesondert werden und in den Blutkreislauf gelangen. Die gleichen Sexualhormone kommen sowohl bei Männern als auch bei Frauen vor, unterscheiden sich aber in der Menge und in der Wirkung, die sie auf verschiedene Körperteile haben.

Testosteron ist ein Sexualhormon, das bei Männern häufiger vorkommt als bei Frauen und die Entwicklung und das Verhalten sowohl vor als auch nach der Geburt beeinflusst.

Testosteron bewirkt, wenn es im Mutterleib freigesetzt wird, die Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane (mit 7 Wochen) und wirkt auf den Hypothalamus, was zur Vermännlichung des Gehirns führt.

Testosteron kann typisch männliche Verhaltensweisen wie Aggression, Konkurrenzdenken, visuell-räumliche Fähigkeiten, höheren Sexualtrieb usw. hervorrufen. Ein Bereich des Hypothalamus an der Basis des Gehirns, der so genannte sexuell dimorphe Kern, ist bei Männern viel größer als bei Frauen.

Gleichzeitig wirkt Testosteron auf das sich entwickelnde Gehirn. Das Gehirn ist in zwei Hemisphären unterteilt, die linke und die rechte. Bei allen Menschen ist die linke Gehirnhälfte mehr auf sprachliche Fähigkeiten und die rechte auf nonverbale und räumliche Fähigkeiten spezialisiert.

Shaywitz et al. (1995) untersuchten mit Hilfe von MRT-Scans das Gehirn, während Männer und Frauen Sprachaufgaben ausführten, und stellten fest, dass Frauen beide Hemisphären benutzten, während Männer nur die linke benutzten.

Es scheint, dass bei Männern die Gehirnhälften unabhängiger arbeiten als bei Frauen, und dass Testosteron diese Lateralisierung beeinflusst.

Empirische Belege

Die Auswirkungen von Testosteron wurden in Tierstudien bestätigt.

Quadango et al. (1977) fanden heraus, dass weibliche Affen, die während der pränatalen Entwicklung absichtlich Testosteron ausgesetzt wurden, später mehr raue und wilde Spiele spielten als andere Weibchen.

Young (1966) veränderte das Sexualverhalten sowohl männlicher als auch weiblicher Ratten, indem er die Menge an männlichen und weiblichen Hormonen manipulierte, die die Ratten während ihrer frühen Entwicklung erhielten.

Sie zeigten ein „umgekehrtes“ Sexualverhalten, und die Auswirkungen waren unveränderlich. Eine Reihe von nicht-reproduktiven Verhaltensweisen bei Ratten werden ebenfalls durch die Testosteron-Exposition um die Geburt herum beeinflusst. Dazu gehörten Erkundungsverhalten, Aggression und Spiel.

Young glaubte, dass die Exposition den sexuell dimorphen Kern (SDN) im Gehirn verändert hatte, da männliche Ratten einen größeren SDN als weibliche hatten. Die Ergebnisse haben sich als sehr reproduzierbar erwiesen.

Kritische Bewertung

Da diese Studie in einem Labor durchgeführt wurde, hat sie eine geringe ökologische Validität. Zum Beispiel werden im Labor Hormone in einer einzigen hohen Dosis injiziert. Im wirklichen Leben hingegen werden Hormone vom Körper eher in Impulsen und in abgestufter Form freigesetzt. Daher sind die Ergebnisse außerhalb des Labors, in einer natürlicheren Umgebung, möglicherweise nicht verallgemeinerbar.

Diese Studie wirft auch die Frage auf, ob es moralisch und/oder wissenschaftlich richtig ist, Tiere in der Forschung zu verwenden.

Schließlich müssen sich Psychologen fragen, ob bei ihrer Forschung der Zweck die Mittel heiligt. Damit ist gemeint, dass jede Forschung, bei der menschliche oder nicht-menschliche Tiere verwendet werden, im Hinblick auf den Wert der Ergebnisse im Vergleich zu den Kosten (sowohl moralisch als auch finanziell) der Durchführung der Arbeit betrachtet werden muss. Das Hauptkriterium ist, dass der Nutzen die Kosten überwiegen muss. Aber der Nutzen kommt fast immer dem Menschen zugute und die Kosten dem Tier.

Wir sollten vorsichtig sein, wenn wir die Ergebnisse der Tierforschung auf die menschliche Bevölkerung übertragen. Der Grund dafür ist, dass die Physiologie (z.B. das Gehirn) von Menschen und Tieren nicht identisch ist. Außerdem sind die sozialen und kulturellen Variablen innerhalb einer menschlichen Population komplexer als die sozialen Interaktionen zwischen Ratten.

Dies hat zur Folge, dass die externe Validität der Forschung unsicher ist. Eine Studie von Hines (1982) deutet jedoch darauf hin, dass es möglich sein könnte, die Ergebnisse auf den Menschen zu verallgemeinern.

Hines (1982) untersuchte weibliche Babys von Müttern, denen während der Schwangerschaft männliche Hormone gespritzt wurden, um Fehlgeburten zu verhindern. Es zeigte sich, dass sie aggressiver waren als normale weibliche Kinder. Hines kam zu dem Schluss, dass das zusätzliche Testosteron im Mutterleib das spätere Verhalten beeinflusst hat.

Chromosomen

Der normale menschliche Körper enthält 23 Chromosomenpaare. Ein Chromosom ist eine lange, dünne Struktur, die Tausende von Genen enthält, die biochemische Einheiten der Vererbung sind und die Entwicklung jedes Menschen steuern.

Jedes Chromosomenpaar steuert verschiedene Aspekte der Entwicklung, und das biologische Geschlecht wird durch das 23. Chromosomenpaar bestimmt. Chromosomen ähneln physisch den Buchstaben X und Y.

  • Männer = XY
  • Frauen = XX

SRY-Gen (Gen für die geschlechtsbestimmende Region Y)

Im Alter von etwa 6 Wochen bewirkt das SRY-Gen auf dem Y-Chromosom, dass sich die Gonaden (Geschlechtsorgane) des Embryos als Hoden entwickeln.

Wenn der Embryo kein Y-Chromosom hat, hat er auch kein SRY-Gen, und ohne das SRY-Gen entwickeln sich die Keimdrüsen als Eierstöcke.

Manchmal fehlt das SRY-Gen auf dem Y-Chromosom oder es wird nicht aktiviert. Der Fötus wächst, wird geboren und lebt als kleines Mädchen und später als Frau, aber seine Chromosomen sind XY. Solche Menschen sind in der Regel für sich selbst und für alle anderen eindeutig Frauen.

Koopman et al. (1991) fanden heraus, dass Mäuse, die genetisch weiblich waren, sich zu männlichen Mäusen entwickelten, wenn das SRY-Gen implantiert wurde.

Eine der umstrittensten Anwendungen dieser Entdeckung war die Verwendung als Mittel zur Überprüfung des Geschlechts bei den Olympischen Spielen im Rahmen eines Systems, das 1992 vom Internationalen Olympischen Komitee eingeführt wurde. Athleten mit einem SRY-Gen durften nicht als Frauen teilnehmen.

Atypische Chromosomen

Individuen mit atypischen Chromosomen entwickeln sich anders als Individuen mit typischen Chromosomen – sozial, physisch und kognitiv.

Die Untersuchung von Menschen mit dem Turner-Syndrom und dem Klinefelter-Syndrom könnte zum Verständnis des Geschlechts beitragen, da Psychologen durch die Untersuchung von Menschen mit atypischen Geschlechtschromosomen und den Vergleich ihrer Entwicklung mit der von Menschen mit typischen Geschlechtschromosomen feststellen können, welche Verhaltensweisen genetisch (d. h. durch Chromosomen bestimmt) sind.

Turner-Syndrom

Das Turner-Syndrom (XO) tritt auf, wenn sich Frauen mit nur einem X-Chromosom auf dem Chromosom 23 entwickeln (Chance 1 zu 5000).

Das Fehlen des zweiten X-Chromosoms führt zu einem Kind mit weiblichem Aussehen, dessen Eierstöcke sich jedoch nicht entwickeln.

Zu den körperlichen Merkmalen von Personen mit dem Turner-Syndrom gehören eine fehlende Reifung in der Pubertät und eine Verkrümmung des Nackens.

Neben den körperlichen Unterschieden gibt es auch Unterschiede in den kognitiven Fähigkeiten und im Verhalten im Vergleich zu typischen Chromosomenmustern.

Die betroffenen Personen haben überdurchschnittliche verbale Fähigkeiten, aber unterdurchschnittliche räumliche Fähigkeiten, visuelles Gedächtnis und mathematische Fähigkeiten. Sie haben auch Schwierigkeiten bei der sozialen Anpassung in der Schule und haben im Allgemeinen schlechte Beziehungen zu Gleichaltrigen.

Klinefelter-Syndrom

Klinefelter-Syndrom (XXY) betrifft 1 von 750 Männern. Diese Männer haben nicht nur ein Y-Chromosom, sondern auch ein zusätzliches X auf dem 23. Chromosom, was zu der Konstellation XXY führt.

Äußerlich erscheinen sie männlich, obwohl die Auswirkungen des zusätzlichen X-Chromosoms zu weniger Körperbehaarung und unterentwickelten Genitalien führen. Das Syndrom macht sich in der Kindheit bemerkbar, da der Junge über schlechte Sprachkenntnisse verfügt. Im Alter von drei Jahren kann das Kind möglicherweise immer noch nicht sprechen. In der Schule beeinträchtigen die schlechten Sprachkenntnisse die Lesefähigkeit.

Im Säuglingsalter wird ihr Temperament als passiv und kooperativ beschrieben. Diese Ruhe und Schüchternheit bleibt ihnen ihr ganzes Leben lang erhalten.

Das deutet darauf hin, dass das Aggressionsniveau eher eine biologische als eine umweltbedingte Komponente hat.

Evolutionäre Erklärungen des Geschlechts

Da der evolutionäre Ansatz ein biologischer ist, legt er nahe, dass Aspekte des menschlichen Verhaltens in unseren Genen kodiert wurden, weil sie adaptiv waren oder sind.

Eine zentrale Behauptung der Evolutionspsychologie ist, dass sich das Gehirn (und damit der Verstand) entwickelt hat, um Probleme zu lösen, mit denen unsere Jäger- und Sammlervorfahren während des oberen Pleistozäns vor über 10.000 Jahren konfrontiert waren.

Der evolutionäre Ansatz besagt, dass die Aufteilung der Geschlechterrollen eine Anpassung an die Herausforderungen ist, mit denen die Vorfahren im EEA (Umwelt der evolutionären Anpassung) konfrontiert waren.

Der Verstand ist daher mit „Instinkten“ ausgestattet, die es unseren Vorfahren ermöglichten, zu überleben und sich fortzupflanzen.

Die beiden Geschlechter entwickelten unterschiedliche Strategien, um ihr Überleben und ihren Fortpflanzungserfolg zu sichern. Das erklärt, warum sich Männer und Frauen psychologisch unterscheiden: Sie neigen dazu, unterschiedliche soziale Rollen einzunehmen.

Um die evolutionäre Perspektive zu untermauern, hat sich die Arbeitsteilung als Vorteil erwiesen. Vor 10.000 Jahren gab es eine Arbeitsteilung zwischen Männern und Frauen. Männer waren die Jäger, Sammler und Ernährer, während die Mutter zu Hause den „Engel des Hauses“ spielte und sich um die Kinder kümmerte.

Die Jagd nach Nahrung erforderte Schnelligkeit, Beweglichkeit und eine gute visuelle Wahrnehmung. Deshalb entwickelten die Männer diese Fähigkeit.

Wenn eine Frau jagte, verringerte dies den Reproduktionserfolg der Gruppe, da die Frau diejenige war, die schwanger war oder Milch produzierte. Allerdings könnten die Frauen zu den wichtigen Aufgaben des Nahrungsanbaus, der Herstellung von Kleidung und Unterkünften usw. beitragen.

Dies erhöht den Fortpflanzungserfolg, ist aber auch wichtig, um Hunger zu vermeiden – ein zusätzlicher adaptiver Vorteil.

Kritische Bewertung

Deterministischer Ansatz, der impliziert, dass Männer und Frauen wenig Wahl oder Kontrolle über ihr Verhalten haben: Frauen sind von Natur aus „Ernährerinnen“ und Männer sind von Natur aus aggressiv und wettbewerbsorientiert.

Das hat zur Folge, dass in der modernen Gesellschaft die Politik der Chancengleichheit zum Scheitern verurteilt ist, da Männer „von Natur aus“ wettbewerbsfähiger und risikofreudiger sind und auf der Karriereleiter eher aufsteigen.

Biosozialer Ansatz zum Geschlecht

Der biosoziale Ansatz (Money & Ehrhardt, 1972) ist ein interaktionistischer Ansatz, bei dem sowohl die Natur als auch die Veranlagung eine Rolle bei der Geschlechterentwicklung spielen.

John Money (1972) vertrat die Theorie, dass, sobald ein biologischer Mann oder eine biologische Frau geboren ist, die soziale Etikettierung und die unterschiedliche Behandlung von Jungen und Mädchen mit biologischen Faktoren zusammenwirken, um die Entwicklung zu steuern. Diese Theorie war ein Versuch, die Einflüsse von Natur und Erziehung zu integrieren.

Geschlechtsrollenpräferenzen werden durch eine Reihe kritischer Ereignisse bestimmt:

Prenatal: Exposition gegenüber Hormonen im Mutterleib (bestimmt durch Chromosomen). Es besagt, dass die Biologie durch die Genetik, XY für einen Jungen und XX für ein Mädchen, ihnen ein physisches Geschlecht gibt.

Postnatal: Eltern und andere Menschen etikettieren und reagieren auf das Kind aufgrund seiner Genitalien.

  • Eltern und andere Menschen etikettieren und beginnen, auf das Kind aufgrund seiner Genitalien zu reagieren. Erst wenn das Geschlecht durch die äußeren Genitalien etikettiert wurde, beginnt die Geschlechtsentwicklung.
  • Die soziale Etikettierung eines Babys als Junge oder Mädchen führt zu einer unterschiedlichen Behandlung, die das Gefühl des Kindes für seine Geschlechtsidentität erzeugt.
  • Westliche Gesellschaften sehen das Geschlecht in zwei Kategorien, männlich und weiblich, und betrachten Mann und Frau als unterschiedliche Arten.

Die Art und Weise, wie sie gesellschaftlich behandelt werden, bestimmt in Verbindung mit ihrem biologischen Geschlecht das Geschlecht des Kindes.

Der Ansatz geht davon aus, dass die Geschlechtsidentität vor dem dritten Lebensjahr neutral ist und verändert werden kann, d.h. ein biologischer Junge, der als Mädchen aufwächst, wird die Geschlechtsidentität eines Mädchens entwickeln. Dies wird als Neutralitätstheorie bezeichnet.

Empirische Belege

Rubin et al, 1974, befragten 30 Eltern und baten sie, ihre Babys mit Adjektivpaaren zu beschreiben. Obwohl es keine messbaren Größenunterschiede zwischen den Babys gab, beschrieben die Eltern Jungen durchweg als besser koordiniert, stärker und wacher als Töchter. Dies zeigt, dass Eltern ihre Babys benennen.

APA Style References

Feder, H. H., Phoenix, C. H., & Young, W. C. (1966). Unterdrückung des weiblichen Verhaltens durch Verabreichung von Testosteronpropionat an neugeborene Ratten. Journal of Endocrinology, 34(1), 131-132.

Hines, M. (1982). Pränatale Keimdrüsenhormone und Geschlechtsunterschiede im menschlichen Verhalten. Psychological Bulletin, 92(1), 56.

Koopman, P., Gubbay, J., Vivian, N., Goodfellow, P., & Lovell-Badge, R. (1991). Männliche Entwicklung von chromosomal weiblichen Mäusen, die für Sry transgen sind. Nature, 351(6322), 117-121.

Money, J., & Ehrhardt, A. A. (1972). Mann und Frau, Junge und Mädchen: Differenzierung und Dimorphismus der Geschlechtsidentität von der Empfängnis bis zur Reife.

Quadagno, D. M., Briscoe, R., & Quadagno, J. S. (1977). Die Wirkung perinataler Gonadenhormone auf ausgewählte nichtsexuelle Verhaltensweisen: eine kritische Bewertung der nichtmenschlichen und menschlichen Literatur. Psychological Bulletin, 84(1), 62.

Shaywitz, B. A., Shaywltz, S. E., Pugh, K. R., Constable, R. T., Skudlarski, P., Fulbright, R. K., … & Gore, J. C. (1995). Sex differences in the functional organization of the brain for language.

How to reference this article:

How to reference this article:

McLeod, S. A.(2014, December 14). Biologische Theorien des Geschlechts. Simply Psychology. https://www.simplypsychology.org/gender-biology.html

Home | Über uns | A-Z Index | Datenschutz| Kontakt

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0 Unported License.

Firmenregistrierungsnummer: 10521846

Diese Anzeige melden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.