Wenn wir uns nicht an unsere frühesten Erinnerungen erinnern können, sind sie dann wichtig?

Dieser Beitrag ist ein Beitrag von The Pulse, einem wöchentlichen Gesundheits- und Wissenschaftspodcast.

Abonnieren Sie ihn auf Apple Podcasts, Stitcher oder wo auch immer Sie Ihre Podcasts beziehen.

Es gibt diese Geschichte, die ich bestimmt schon tausendmal gehört habe. Es ist die Lieblingsgeschichte meiner Mutter über mich, als ich klein war, und sie handelt von diesen winzigen Spielzeugautos, die Micro Machines genannt wurden.

Sie sagt, mein Onkel Ahmad brachte mir jede Menge von diesen Dingern mit – er bekam sie von der Arbeit.

„Er arbeitete bei Ford in Detroit, du warst vielleicht eineinhalb bis drei Jahre alt“, erinnert sie sich. „Du hast sie geliebt, die ganze Zeit damit gespielt und auf der Couch gesessen, Chips gegessen und auf die Autobahn geschaut, die Autos auf der Autobahn gezählt und beobachtet, wie sie fahren und kommen.“

Meiner Mutter zufolge hatte ich immer eines dieser kleinen Autos in der Hand.

„Und du hast immer bei unserem Freund Abbas geschlafen“, sagt sie. „Er war zu Besuch, und wir hatten nur eine kleine Wohnung, also schlief er in deinem Zimmer.“

Immer wieder schlief ich mit einem dieser Spielzeugautos in der Hand ein, während ich den Verkehr beobachtete und Chips aß. Und jedes Mal, wenn ich aufwachte, war es weg. Mein 3-jähriges Ich verlangte, dass Abbas mir beim Suchen helfen musste, mitten in der Nacht. Wie meine Mutter erzählt:

„Du weckst ihn nachts auf. Du willst das Auto, das du zuletzt in der Hand hattest. Wenn er nicht weiß, welches, wirfst du es ihm vor die Nase und sagst ihm immer wieder: ‚Das ist es nicht, das ist es nicht.'“

Ich habe offenbar erwartet, dass Abbas weiß, welches Auto ich will, ohne ihm irgendwelche Hinweise zu geben, weder Marke noch Modell.

„Er hat sich tonnenweise Autos angeschaut und dir eins nach dem anderen gegeben, bis du das gefunden hast, das du wolltest, wobei wir nicht wissen, welches du willst, das weißt nur du“, sagt sie lachend.

In dieser Geschichte habe ich Spielzeuge, die ich mochte, Dinge, die ich gerne gemacht habe, ich habe sogar so etwas wie eine Persönlichkeit – eine Art Gören. Aber die Sache ist die, dass ich mich an all das nicht erinnere. Meine frühesten Erinnerungen beginnen erst nach dem Kindergarten. Wenn meine Mutter diese älteren Geschichten erzählt, ist es seltsam, fast so, als würde sie von einem Fremden sprechen.

Das liegt an der Kindheitsamnesie. Das ist etwas, das wir alle durchmachen.

Die Gedächtnisforscherin Patricia Bauer von der Emory University hat diese Art des Vergessens jahrelang untersucht. Sie erzählt mir, dass diese Art des Vergessens Psychologen für immer verblüfft hat.

„Sie nannten es viele, viele, viele Jahre lang das Mysterium der Kindheitsamnesie“, sagt Bauer.

Sigmund Freud hat einige der frühesten Überlegungen zu diesem Vergessen angestellt und nannte es den Schleier.

„Der Schleier, der unsere früheste Jugend vor uns abschirmt und uns zu Fremden macht“, sagt Bauer.

Der Erinnerungsschleier

Freud hat den Erinnerungsschleier nicht verstanden. Im frühen 20. Jahrhundert verstand ihn niemand. Und so ging es weiter, bis Forscher schließlich auf die glänzende Idee kamen, Kinder zu fragen, woran sie sich erinnern.

„Es ist so offensichtlich, nicht wahr? Es ist so offensichtlich“, sagt Bauer. „Und doch haben wir es jahrelang nicht getan.“

Achtzig Jahre nach Freuds ersten Schriften, um genau zu sein. Lange Zeit glaubten seriöse Wissenschaftler nicht, dass Kleinkinder unter 3 Jahren überhaupt Erinnerungen bilden, zumindest nicht auf die gleiche Weise wie ältere Kinder und Erwachsene.“

„Aber sobald wir anfingen, es in der Kindheit zu untersuchen, … begannen wir zu sehen, dass, ja, Kinder Erinnerungen bilden; ja, Kinder behalten sie; und ja, sie vergessen sie genauso wie Erwachsene, nur ein bisschen schneller“, sagt Bauer.

Sie und ihr Team fanden heraus, dass Dreijährige sich an etwas erinnern können, das etwa mit 18 Monaten passiert ist. Und sie fanden heraus, dass bei einer erneuten Befragung im Alter zwischen 5 und 7 Jahren das meiste von dem, was am Anfang geschah, noch vorhanden war. Aber danach geht es steil bergab – im Alter von 9 Jahren ist das meiste verschwunden.

„Sicherlich haben sie nicht alles aus ihrer Vergangenheit vergessen. Sie sind nicht einfach wie ein völlig unbeschriebenes Blatt“, sagt sie. „Sie haben natürlich immer noch ihre Erinnerungen an ihre Familie. Man weiß, wo man wohnt, man weiß eine Menge Informationen über sich selbst.“

Aber ein Großteil des autobiografischen Gedächtnisses – die Lebensgeschichte – scheint sich zu verflüchtigen. Bridget Callaghan ist eine Forscherin an der UCLA, die sich mit frühen Erinnerungen beschäftigt.

„Es ist nicht so, dass Kinder nicht lernen und sich nicht erinnern können, sondern dass sie schneller vergessen“, sagt sie. „

Sie arbeitet viel mit Kindern – und erzählt mir von einer Studie, in der Kinder zwei Erwachsene beim Umgang mit Spielzeug beobachten. Die Erwachsenen tun so, als wäre das eine Spielzeug scheiße und das andere toll.“

„Das waren Spielzeuge, die wir selbst gemacht haben. Es gab also ein Fischspielzeug, das ein wirklich lustiges „Boing“-Geräusch machte, und ein Affenspielzeug, das ein etwas anderes Geräusch machte“, sagt Callaghan.

Sie beobachtet, wie Kinder Wochen später mit den Spielzeugen interagieren – in der Regel erinnern sie sich daran, dass die Erwachsenen das Fischspielzeug mochten und das lahme Affenspielzeug vermieden.

Schließlich aber vergessen sie die Szene schneller als ein Erwachsener. Aber Callaghan glaubt, dass wir Erfahrungen zwar vergessen, sie aber nicht wirklich weg sind.

„Ich glaube, dass unsere Erinnerungen, und ich spreche von Erinnerungen, ob wir uns nun an sie erinnern oder nicht, aber diese Erfahrungen, die wir in unserem Leben machen, die uns formen und einen Einfluss auf uns haben, wirklich dazu beitragen, wer wir sind, unsere Persönlichkeiten“, sagt sie.

Vergessen, aber nicht weg

Callaghan glaubt, dass frühe Ereignisse sich immer noch auf unsichtbare Weise in uns verschlüsseln können, Fußspuren hinterlassen. Man kann das bei Kindern sehen, die missbraucht oder vernachlässigt wurden, als sie noch sehr jung waren – sie erinnern sich vielleicht nicht daran, aber es kann trotzdem einen deutlichen Einfluss auf die Gehirnstrukturen haben und sogar die Darmbakterien beeinflussen.

Und dann ist da noch der Effekt, den diese Ereignisse auf unsere innere Logik haben.

„Erinnerungen, diese frühen Ereignisse, die wir haben, formen irgendwie unsere Arbeitsmodelle der Welt“, sagt Callaghan. „Die Art und Weise, wie wir die Welt und unseren Platz in ihr verstehen.“

Frühe Ereignisse, wie zum Beispiel mein Freund Abbas, der mir mitten in der Nacht immer ein Auto holte, können tiefgreifende Auswirkungen auf uns haben.

„Es klingt so, als ob er immer da war, wenn du das Spielzeugauto haben wolltest, und dass er es dir gab, und das hat dir wahrscheinlich geholfen, diese wirklich verlässliche Sichtweise zu entwickeln, dass Erwachsene hilfreich sind und jemand, auf den du dich verlassen kannst“, sagt sie.

Oder, ich weiß nicht, vielleicht ist Abbas zumindest teilweise schuld an einem Wutanfall im Spielzeugladen, den ich Jahre später hatte.

Wenn also all diese frühen Erlebnisse sich auf das auswirken, was ich jetzt bin, mich prägen, wie kann es dann einfach komplett verschwunden sein? Warum kann ich mich an nichts davon erinnern?

Callaghan glaubt, dass ein Teil davon mit der Sprache zu tun hat.

„Wenn man eine Erinnerung hat, ist sie irgendwie in der Zeit stecken geblieben, zumindest was die Sprache angeht, mit der man sie beschreiben kann“, sagt sie.

Im Grunde ist der Wortschatz eines Kleinkindes alles, womit ich damals arbeiten konnte.

„Und wenn man sich entwickelt, wächst man und die Sprache wird komplexer, die Konzepte werden komplexer“, sagt sie. „

Und der andere Grund ist, dass sich das Selbstbewusstsein im Kleinkindalter noch entwickelt.

Robyn Fivush ist eine weitere Emory-Forscherin, die sich mit frühen Erinnerungen befasst.

„Erst im Alter von etwa 20 Monaten beginnt das Baby zu zeigen, was man Spiegel-Selbsterkenntnis nennt“, sagt sie. „Sie erkennen sich selbst im Spiegel, was auf ein Bewusstsein hindeutet, sie beginnen zu verstehen, wie sie aus der Perspektive eines anderen aussehen. Das ‚Oh, so sehe ich aus. Das bin ich.'“

Das ist der erste Schritt des autobiografischen Gedächtnisses.

„Ein autobiografisches Gedächtnissystem handelt von mir, nicht nur von dem, was passiert ist, sondern von dem, was mir passiert ist“, sagt sie.

Grundsätzlich muss man erkennen, dass man eine individuelle Person ist, getrennt von Mama und der Lampe, bevor man eine Lebensgeschichte beginnen kann.

Pulse Reporter Jad Sleiman. (Bild mit freundlicher Genehmigung von Ghada Suleiman)

Und Fivush glaubt, dass der zweite Schritt mit der Geschichte zu tun hat – der, die wir über uns selbst erzählen. Deshalb gehen Forscher davon aus, dass Kinder erst im Vorschulalter damit beginnen, autobiografische Erinnerungen zu bilden.

„Im Laufe der Vorschuljahre lernen sie also, durch Sprache eine umfassendere, kohärentere Geschichte zu erzählen, die das Gedächtnis reorganisiert, um es vollständiger und geordneter zu machen“, sagt sie. „

Fivush ist der Meinung, dass die Geschichten, die wir erzählen, der Schlüssel dazu sind, dass Erinnerungen haften bleiben – dass sie bedeutungsvoll sind.

„Das ist es, was wir als Menschen tun, wir suchen nach Bedeutung in der Welt, und Geschichten sind die Art und Weise, wie wir Bedeutung für uns selbst und für andere Menschen schaffen“, sagt sie.

Viele von Fivushs Forschungsergebnissen deuten darauf hin, dass ihre Kinder, wenn sie oft in Erinnerungen schwelgen und Geschichten immer wieder erzählen, sich besser an sie erinnern können.

„Das ist eine Sache, die wir über das Gedächtnis genau wissen: Je mehr man die Erinnerung verstärkt, desto besser erinnert man sich an sie“, sagt sie. „Je mehr man es probt, desto besser erinnert man sich daran.“

Aber wenn das so ist, wie erklärt das dann die völligen Lücken, die ich vor dem Alter von 6 oder 7 Jahren habe? Meine Mutter erzählt ständig Geschichten über den „kleinen Jad“.

Wie die, dass ich sehr lange gebraucht habe, um den Unterschied zwischen Zeichentrickfilmen und Videospielen zu verstehen.

„Du dachtest, du siehst fern und wusstest nicht, dass es ein Spiel ist“, sagt sie. „

Als sie mir diese Geschichte zum ersten Mal erzählte, sagte sie sie auf Arabisch, bevor ich sie daran erinnerte, dass unsere Zuhörer das nicht verstehen würden.

Pulse-Reporter Jad Sleiman hält eine Katze im ländlichen Libanon. (Bild mit freundlicher Genehmigung von Ghada Suleiman)

Ich denke, es könnte wieder die Sprache im Spiel sein, und zwar auf eine etwas andere Weise, als Callaghan, der Forscher von der UCLA, meint.

Für mich sind meine frühesten Erinnerungen nicht nur in der Sprache der Kleinkinder gespeichert, sondern auch in Arabisch. Das war es, was meine Mutter und ich gesprochen haben. Auch heute noch mischen wir am Telefon meist Arabisch und Englisch.

Ich frage Callaghan: Hat das alles noch mehr durcheinander gebracht?

„Ich glaube, das macht sehr viel Sinn. Ich denke, es ist eine wirklich gute Hypothese“, sagt sie. „

Der Neurowissenschaftler Paul Frankland aus Toronto meint jedoch, dass die Sprache nur einen Teil des Vergessens erklärt. Als Beweis verweist er auf das Meerschweinchen.

„Bei der Geburt sind sie viel reifer. Sie können laufen, ihre Augen öffnen sich bald nach der Geburt“, sagt er. „

Sie können ihr eigenes Körpergewicht tragen und innerhalb weniger Tage laufen, und sie können schon als Säuglinge Erinnerungen speichern. Ein Teil ihres Gehirns, der Hippocampus, ist im Mutterleib fast vollständig entwickelt.

Beim Menschen reift der Hippocampus mit dem Alter der Säuglinge und Kinder weiter. Dort sind auch viele unserer autobiografischen Erinnerungen gespeichert, in kleinen Konstellationen von Neuronen.

„An einer einzigen Erinnerung sind wahrscheinlich Tausende und Abertausende von Neuronen beteiligt“, sagt er. „

Wenn man etwas vergisst, meint Frankland, ist die Erinnerung noch da, aber die Konstellation ist unter einem Haufen anderer Dinge begraben.

„Sie existieren noch in irgendeiner Form, aber sie sind nur extrem schwer zugänglich“, sagt er.

Zumindest bei Mäusen kann man bestimmte Neuronenkonstellationen beleuchten und die Erinnerungen kommen zurück.

Abgesehen davon sind wir von ihnen abgeschnitten. Die Kosten für das Hinzufügen neuer Neuronen bestehen darin, dass man Dinge destabilisiert, die man bereits im Gehirn gespeichert hat, aber der Vorteil ist, dass diese neuen Neuronen auch für die Bildung neuer Erinnerungen gut sind“, sagte er.

Der Preis dafür, dass ich mich an meine 20er und 30er Jahre erinnere, könnte sein, dass ich mich nicht an meine 2er und 3er Jahre erinnere.

Ich denke, meine Mutter kann sich für mich erinnern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.