- Ein weiterer Fall für den Weg! Wir lernen den „Dativ“ kennen – den faulsten aller Fälle!
- Haltet eure Bratwürste fest, ihr werdet gleich lernen…
- Weitere Teile eines Satzes
- Dativ Teil 1: Indirekte Objekte
- Nun atme tief durch, es wird gleich verrückt
- Plural-Nomen im Dativ: Gib mir ein -n!
- Lassen Sie uns einen Versuch wagen: Beispielsätze mit dem Dativ
- Zwischenruf: Du hast Recht – das ist schwer.
- Dativ Teil 2: Dativ-Präpositionen
- Dativ-Präpositionen
- Findest du das gut? Teilen Sie es mit Ihren Freunden!
Ein weiterer Fall für den Weg! Wir lernen den „Dativ“ kennen – den faulsten aller Fälle!
Haltet eure Bratwürste fest, ihr werdet gleich lernen…
- Wie man das „indirekte Objekt“ in einem Satz erkennt (und was man tut, wenn man es findet!)
- Weitere Fälle! Diesmal schauen wir uns den „Dativ“ an
- Dative Präpositionen – d.h. Situationen, in denen du den Dativ verwenden musst
Ein kurzer Hinweis: Wenn du die vorherige Lektion über den Nominativ und den Akkusativ noch nicht gelesen hast, fang dort an. (
Danach bist du bereit, dich mit dem Dativ zu beschäftigen!
Weitere Teile eines Satzes
In der letzten Lektion haben wir dir diese Teile eines Satzes vorgestellt:
- Subjekt: Wer/Was tut die Handlung
- Verb: Die Handlung
- Direktes Objekt: Wer/Was wird von der Handlung betroffen (oder wie ich zu sagen pflege, was wird „verbed“?)
Um den Dativ zu verstehen, müssen wir einen weiteren Teil hinzufügen:
- Indirektes Objekt: Wer/was empfängt passiv die Handlung oder hängt nur irgendwie im Satz herum und tut nichts?
Was in aller Welt meinen wir damit? Hier sind ein paar Sätze, um zu veranschaulichen, was wir mit „nur rumhängen und nichts tun“ meinen:
- Jens spielt für seine Freundin Akkordeon.
(Wer/was tut die Handlung?)
(Die Handlung)
(Was wird „verbed“?)
(das Akkordeon wird gespielt)
(Was empfängt passiv die Handlung, oder hängt nur irgendwie herum?)
- Ich habe meiner Freundin die Schlüssel gegeben
(Wer/Was macht die Handlung?)
(Die Handlung)
(Was wird „verbed“?)
(die Schlüssel werden gegeben)
(Was empfängt passiv die Handlung, oder hängt nur irgendwie herum?)
- Mary öffnete dem alten Mann die Tür.
(Wer/Was tut die Handlung?)
(Die Handlung)
(Was wird „verbed“?)
(die Tür wurde geöffnet)
(Was empfängt passiv die Handlung, oder hängt nur irgendwie rum?)
Okay, jetzt probierst du ein paar aus. Schauen Sie sich den Beispielsatz an. Bestimmen Sie das Subjekt, die Handlung, das direkte Objekt und das indirekte Objekt. Klicke dann den Satz an, um zu sehen, ob du richtig lagst!
Verb: liest
Direktes Objekt: ein Buch
Indirektes Objekt: der Junge
Verb: erklärte
Direktes Objekt: das Problem
Indirektes Objekt: der Schüler
Verb: geschickt
Direktes Objekt: der Brief
Indirektes Objekt: das Büro
(Ha ha! Dieser Satz ist knifflig! In diesem Satz gab es kein Subjekt. Das ist etwas, das passieren kann. Hast du das herausgefunden?)
Gut! Jetzt, wo du direkte und indirekte Objekte identifizieren kannst, lass uns über den Dativ sprechen.
Dativ Teil 1: Indirekte Objekte
Du hast bereits gelernt, dass wir den Nominativ für das Subjekt des Satzes und den Akkusativ für das direkte Objekt des Satzes verwenden.
Hier ist das dritte Puzzleteil: Wenn es ein indirektes Objekt im Satz gibt, muss es im Dativ stehen.
- Der Mann liest den Kindern ein Buch vor
Es könnte helfen, sich diesen Fall als den „faulen Dativ“ zu merken.
Nun atme tief durch, es wird gleich verrückt
So, wie sieht der Dativfall überhaupt aus?
Erinnerst du dich, dass wir den „Fall“ eines Substantivs im Deutschen normalerweise durch die Veränderung der „Wörtchen“ anzeigen, die vor dem Substantiv stehen, wie zum Beispiel der/die/das.
Schauen Sie sich die Wörter für „der“ an, die wir im Dativ verwenden:
(Subjekt des Satzes)
der
das
die
die
(direktes Objekt des Satzes)
den
das
die
die
(Indirektes Objekt des Satzes)
dem
dem
der
den
(+n an Substantiv angehängt)
Sie erinnern sich wahrscheinlich, dass der Nominativ und der Akkusativ sehr ähnlich waren. Das einzige Wort, das sich in der Tabelle geändert hat, war das Maskulinum. Kinderleicht.
Aber im Dativ ändern sich ALLE Wörter. Das heißt, wir müssen noch mehr auswendig lernen. Boooo.
Zudem gibt es eine extra Regel für Plurale:
Plural-Nomen im Dativ: Gib mir ein -n!
Als ob die Dinge nicht schon knifflig genug wären, muss man bei einem Pluralsubstantiv, das in den Dativ gehört (weil es das indirekte Objekt ist), ein „n“ an das Ende des Substantivs anhängen (es sei denn, das Wort endet bereits mit einem „n“ oder einem „s“).
Betrachten wir als Beispiel das Pluralwort „die Kinder“.
Wenn die Kinder das Subjekt des Satzes sind (Nominativ), verwenden wir das Wort die.
Wenn Kinder das direkte Objekt (Akkusativ) ist, bleibt es die:
Aber, wenn Kinder das indirekte Objekt ist… BOOM, es ändert sich! Nicht nur wird aus „die“ „den“, sondern wir müssen auch ein „n“ an das Wort anhängen, weil es nicht auf -n oder -s endete.
(Vergiss nicht, dass die Kinder in diesem Satz das indirekte Objekt sind, weil sie das Buch nur passiv erhalten. Der Mann tut die Handlung, das Buch ist die Sache, die gegeben wird, und die Kinder bekommen das Buch, ohne etwas dafür tun zu müssen. Sie sind die faulen Dativs in diesem Satz.)
Lassen Sie uns einen Versuch wagen: Beispielsätze mit dem Dativ
Richtig. Setzen wir das alles zusammen und sehen wir, wie es sich in einem Satz auswirkt.
(Maskulines Substantiv)
Ich gebe dem Mann das Buch.
(Neutrales Substantiv)
Ich gebe dem Kind das Buch.
(Das faule Kind! Verwende den Dativ „faul“)
(Feminines Substantiv)
Ich gebe der Frau das Buch.
(Plural Substantiv)
Ich gebe den Kindern das Buch.
(Und wir fügen ein -n an das Ende von kinder.)
(Plural Substantiv)
Ich gebe den Chefs das Buch.
(Achtung! Wir müssen kein zusätzliches -n hinzufügen, wenn das Wort auf „n“ oder „s“ endet.)
Zwischenruf: Du hast Recht – das ist schwer.
Ich möchte hier eine kleine Pause einlegen, um dich zu beruhigen.
Fühl dich nicht schlecht, wenn es dir schwerfällt, das zu begreifen. Es ist einer der schwierigsten Teile des Deutschlernens und selbst die besten Schüler brauchen eine Menge Übung.
Während der Akkusativ und der Nominativ ziemlich einfach waren, ist der Dativ auch schwieriger zu lernen, weil das Wort, das man normalerweise mit dem Maskulinum assoziiert, nämlich „der“, jetzt für das Femininum verwendet wird. Und das neue Wort, das wir gerade für den Akkusativ gelernt haben, den, verwenden wir jetzt für den Plural.
Es fühlt sich an, als ob du zu einer Dinnerparty gehst, gelernt hast, wer jeder ist, und dann beschließt jeder, den Namen zu wechseln, nur um dich zu ärgern. Arrrgh!
Es hilft, wenn du anfängst, deutschen Gesprächen zuzuhören und deutsche Geschichten zu lesen. Es ist so eine Sache, die umso mehr Sinn macht, je mehr du sie siehst. Aber rechne auch damit, dass es eine Weile dauert, bis du es verinnerlicht hast, und mach dich nicht fertig, wenn du es nicht sofort „verstehst“.
Leider ist es nicht möglich, deutsche „Fälle“ einfach auf den Stapel „zu schwer“ zu legen und zu ignorieren. Wenn du das tust, läufst du Gefahr, seltsame Dinge zu sagen, wie zum Beispiel:
- „Die Tomatensuppe hat den Mann gefressen“, oder…
- „Kannst du dem Zug helfen, meinen Freund zu finden?“
Es lohnt sich, sich die Zeit zu nehmen, um die Tabellen auswendig zu lernen. Mach dir ein paar Lernkarten.
Dativ Teil 2: Dativ-Präpositionen
Der Dativ wird nicht nur für indirekte Objekte verwendet (oder die Dinge, die passiv etwas empfangen oder einfach nur faul im Satz herumstehen).
Es gibt noch andere Stellen, an denen er in der deutschen Sprache auftaucht.
Genauso wie wir gesehen haben, als wir über den Akkusativ gesprochen haben, gibt es einige Verbindungswörter (Präpositionen), die immer anzeigen, dass der Dativ für das nächste Ding im Satz verwendet werden muss.
Wenn du eines dieser Wörter siehst, bedeutet es, dass es keine Rolle spielt, ob das nächste Substantiv ein direktes Objekt, ein indirektes Objekt oder ein Subjekt ist. Es spielt nicht einmal eine Rolle. Wenn es auf eines dieser Wörter folgt, muss es immer den Dativ verwenden.
Dativ-Präpositionen
(von / aus)
Ich komme aus der Schweiz.
(Die Schweiz ist feminin – die Schweiz wird zu der Schweiz.)
(außer)
Alle sprechen Deutsch außer dem Mann.
(Mann ist maskulin – der Mann ändert sich zu dem Mann.)
(mit / durch)
Gebräuchliche Kontraktion: bei + dem = beim
Er wohnt bei der Frau.
(Frau ist feminin – die Frau ändert sich zu der Frau.)
(mit)
Ich spreche mit der Frau.
(Wiederum- die Frau ändert sich in die Frau.)
(nach / zu)
Nach dem Konzert, gehen wir.
Ich gehe zum Konzert.
(Konzert ist neutral – aus dem Konzert wird das Konzert.)
(seit / seit)
Wir kennen uns schon seit der Konferenz.
(Konferenz ist feminin – aus der Konferenz wird die Konferenz.)
(von / aus)
Gebräuchliche Zusammenziehung:
von + dem = vom
Ich kann Opa von der Arbeit abholen.
(Arbeit ist weiblich – die Arbeit wird zu der Arbeit.)
(zu)
Gebräuchliche Kontraktion:
zu + dem = zum
zu + der = zur
Ich gehe zum Arzt.
(Arzt ist maskulin – der Arzt wird zu dem Arzt. Dann kontrahiert „zu dem Arzt“ zu „zum Arzt“.)
Wenn du Probleme hast, dir diese Dativpräpositionen zu merken, findest du hier ein Video mit einem kleinen Liedchen, das dir helfen wird. (Vertrau mir!)
aus – außer – bei – mit – nach -seit – von – zu