Über die Jesuiten

Die Jesuiten oder die Gesellschaft Jesu, so der offizielle Titel, entstanden aus sechs studentischen Gefährten, die Ignatius von Loyola in den 1530er Jahren an der Universität von Paris versammelte.

Als ihr ursprünglicher Plan, als Missionare nach Palästina zu gehen, durch den Krieg blockiert wurde, stellten sie sich in den Dienst von Papst Paul III. Allmählich erkannten sie, dass sie Regeln und Strukturen brauchten, um ihre Arbeit und ihren Zusammenschluss im Dienst Gottes fortzusetzen und auszubauen. Sie gründeten einen Orden, wählten Loyola zu ihrem Generaloberen und erhielten 1540 die päpstliche Approbation.

Die mittelalterlichen Orden wie die Benediktiner, Dominikaner und Franziskaner versuchten, den Dienst am Nächsten mit dem Gebet zu verbinden; die Jesuiten hielten das Gleichgewicht zugunsten der Hilfe für andere und strebten danach, Gott gerade in einem aktiven Dienst zu finden. Als die Jesuiten gegründet wurden, befand sich die katholische Kirche in der Krise der protestantischen Reformation. Indem die Protestanten versuchten, sich von Rom zu lösen, förderten sie die Reformbemühungen innerhalb des Katholizismus. Das Konzil von Trient klärte die katholische Lehre, die Päpste wandten sich weitgehend von politischen Machtspielen und Kunstmäzenatentum ab und widmeten sich der religiösen Erweckung, neue Orden entstanden – neben den Jesuiten auch Kapuziner, Ursulinen und Oratorianer.

Das anfängliche Wachstum der Jesuiten war in Nordeuropa langsam, in Spanien jedoch schnell und in Portugal und Sizilien am schnellsten, wo der Islam die Bedrohung darstellte, nicht Martin Luther. Im Jahr 1565 gab es 3.500 Jesuiten, 1626 erreichten die Jesuiten wahrscheinlich den Zenit ihres Einflusses und zählten 15.544 Mitglieder. Im nächsten Jahrhundert wuchs die Zahl der Jesuiten langsamer, vor allem weil ihnen das Geld für die Ausbildung von Kandidaten fehlte.

Die ersten Jesuiten machten sich als Prediger, Klosterreformer und Missionare einen Namen, aber 1548 eröffneten die Jesuiten in Messina auf Sizilien ihr erstes Kolleg für Laienschüler. Es war ein sofortiger Erfolg, und aus den meisten Städten des katholischen Europas kamen Bitten um weitere Jesuitenkollegs nach Rom.

Schnell wurde die Bildung zum Hauptaufgabenbereich der Jesuiten. Bis 1579 unterhielten die Jesuiten 144 Kollegs (die meisten nahmen Studenten zwischen zwölf und zwanzig Jahren auf) in Europa, Asien und Lateinamerika. Bis 1749 unterhielten die Jesuiten 669 Kollegs und 235 Seminare in der ganzen Welt. Das jesuitische Bildungssystem, das auf dem von den Humanisten der Renaissance entwickelten Lehrplan aufbaute, wurde in der Ratio Studiorum von 1599 kodifiziert. Dieser Ansatz beherrschte die jesuitische Bildung bis zum späten neunzehnten Jahrhundert, als die amerikanischen Jesuitenuniversitäten begannen, sich an die Bedingungen in den Vereinigten Staaten anzupassen.

Die Marquette University war eine Pionierin in der Ausbildung von Frauen, zunächst in der Krankenpflege und im Bildungswesen, dann in anderen Disziplinen.

Zur Bildung gehörte auch das Schreiben von Büchern – Lehrbücher, Katechismen, wissenschaftliche Werke in Theologie und Philosophie, Antworten auf protestantische Polemiken, Bibelarbeiten, Theaterstücke, die für die Aufführung an Jesuitenkollegs geschrieben wurden, Beschreibungen von Völkern und Teilen der Welt, die von Jesuitenmissionaren besucht wurden. Die Jesuiten führten China in die westliche Wissenschaft und Philosophie ein.

Die Missionsarbeit gehörte immer zu den wertvollsten Aufgaben der Jesuiten, von Franz Xaver bis heute. Zu Lebzeiten von Loyola wurden Missionen in Afrika, Indien, Malaysia, Indonesien und Japan eröffnet. Später arbeiteten Jesuitenmissionare in Nord- und Südamerika.

Jesuiten mussten oft im Untergrund in Ländern arbeiten, deren Herrscher Katholiken verfolgten, und viele erlitten den Märtyrertod – wie Edmund Campion, Paul Miki und Miguel Pro.

Die Jesuiten haben sich im Laufe ihrer langen Geschichte viele Feinde gemacht, aus den unterschiedlichsten Gründen. In der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts wurden sie von den Philosophen, von denen viele Deisten waren, wegen ihres religiösen Glaubens gehasst. Die aufgeklärten Despoten misstrauten den Jesuiten, weil sie gegen die zunehmende staatliche Kontrolle der Religion waren und den Papst unterstützten. Die Könige von Portugal, Frankreich, Spanien und Neapel, die von Beratern, die Anhänger der Philosophen waren, gedrängt wurden, vertrieben die Jesuiten zunächst aus ihren eigenen Ländern und zwangen dann den Papst, den Orden 1773 weltweit zu unterdrücken. Dank einer Formalität im Unterdrückungsbrief und des Wohlwollens von Katharina der Großen überlebten die Jesuiten in Russland.

Aufgrund der Unterdrückung spielten die Jesuiten in den ersten Jahrzehnten der amerikanischen katholischen Kirche nur eine kleine Rolle, aber ein ehemaliger Jesuit, John Carroll, war der erste amerikanische Bischof. Andere ehemalige Jesuiten, insbesondere Pierre de la Clorivière, spielten eine entscheidende Rolle bei der Gründung von Kongregationen lehrender Nonnen, die in der Zeit von 1850 bis 1960 das Rückgrat des amerikanischen katholischen Bildungswesens bilden sollten.

Nach der Zeit der Französischen Revolution und Napoleons gab es eine Reaktion auf die Ideen der Aufklärung und eine religiöse Wiederbelebung. Papst Pius VII. setzte die Jesuiten 1814 weltweit wieder ein. Um 1830 gab es 2.137 Jesuiten, um 1900 waren es 15.073. Der Höhepunkt wurde Mitte der 1960er Jahre mit 36.000 Jesuiten erreicht. Die Jesuiten sind nach wie vor der größte männliche Orden der Kirche.

Die Jesuiten betreiben weiterhin ein einzigartiges Netz von Schulen in der ganzen Welt, vor allem in den Vereinigten Staaten, wo es achtundzwanzig Jesuitenuniversitäten, fast alle in großen Städten, und sechsundvierzig Jesuitengymnasien gibt. Außerdem gibt es Jesuitenuniversitäten in Städten wie Rom, Madrid, Beirut, Manila, Tokio und Seoul.

Jesuitische Zeitschriften erscheinen in den meisten großen Sprachen der Welt, und etwa 500 Jesuiten arbeiten in den Kommunikationsmedien, hauptsächlich in der Dritten Welt.

Jesuiten arbeiten weiterhin in der ganzen Welt, von angesehenen Schulen bis zu Flüchtlingslagern, um ihr Bestes „zur größeren Ehre und zum Ruhm Gottes“ zu tun – A.M.D.G.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.