Während sich der Großteil der Welt auf die Enthüllung des Tesla Cybertruck im letzten November konzentrierte und ausrastete, als das „Panzerglas“ des Lastwagens zerbrach – sehr zu Elon Musks Verlegenheit – fand eine andere Enthüllung in Amman, Jordanien, statt. Im Gegensatz zu dem Chaos, das der Cybertruck verursachte, verlief diese Enthüllung friedlich und gelassen. Gastgeber waren keine Geringeren als Coldplay, die ihr neuestes Album Everyday Life mit zwei Live-Auftritten während des jordanischen Sonnenauf- und -untergangs vorstellten, die in ihrer Gesamtheit auf YouTube gestreamt wurden. Die Auftritte sollten den beiden Hälften des Albums mit den Titeln „Sunrise“ und „Sunset“ entsprechen, und die Location war eine Anspielung auf die nahöstlichen Einflüsse des Albums. Als voreingenommener Coldplay-Fan fand ich die Aufführung ziemlich göttlich, vor allem, wenn sie mit der Schönheit von Amman und in der Tat mit dem Sonnenaufgang und dem Sonnenuntergang einherging, aber leider konnte ich damals niemanden dazu bringen, die Brillanz der Aufführung – und in der Tat des Albums – zu würdigen.
Etwas mehr als ein Jahr später und nach einer Grammy-Nominierung, die eine angenehme Überraschung war – obwohl Grammys kein wirklicher Indikator für Qualität sind – kann mich jedoch niemand davon abhalten, die Schönheit dieses Albums, des achten von Coldplay in einer illustren Karriere, die sich über zwei Jahrzehnte erstreckt, weiter zu verteidigen. Es lohnt sich, jedes einzelne Stück dieses Albums durchzuhören. Die Songs können sehr unterschiedlich klingen, haben aber viel gemeinsam und weisen starke nahöstliche und afrikanische Einflüsse auf, wie man auf dem Albumcover und auch an anderen Stellen sehen kann.
Everyday Life ist ein Doppelalbum, das, wie oben erwähnt, aus zwei Teilen besteht. Die erste Hälfte des Albums bildet „Sunrise“ , mit einem gleichnamigen Instrumentalintermezzo, das den ersten Teil des Albums einleitet und den Ton angibt. Darauf folgt „Church“, der erste richtige Song des Albums, der auf einem parallelen Vergleich zwischen einem Ort der Anbetung und der herzerwärmenden Präsenz einer schönen Frau basiert und von Norah Shaqur auf Arabisch gesungen wird – die erste von vielen Anspielungen auf die arabische Kultur.
Auf diesen Track folgt der wohl stärkste Song des Albums und mein persönlicher Favorit, „Trouble in Town“. Dieser Song hat sein eigenes Musikvideo, eine visuelle Darstellung des Textes, die von George Orwells Farm der Tiere inspiriert ist – mit besonderem Bezug auf die Zeile „einige Tiere sind gleicher als andere“ – und basiert auf dem tief verwurzelten Problem der Polizeibrutalität entlang rassistischer Linien – vielleicht der prophetischste Track des gesamten Albums, da 2020 ein Jahr der rassistischen Abrechnung war.
Der wohl beunruhigendste Aspekt von „Trouble in Town“ ist, dass er einen echten Clip von einer Polizeikontrolle durch den berüchtigten Philly-Cop Philip Nace aus dem Jahr 2013 enthält, der von einem intensiven Crescendo der Musik unterbrochen wird, das einen aufhorchen lässt und starke Gefühle hervorruft.
Auf ein kraftvolles Stück wie „Trouble in Town“ folgt ein kurzes Stück, „BrokEn“, das als Tribut an Brian Eno gestaltet ist, mit dem Coldplay zuvor bei erfolgreichen Projekten wie „Viva la Vida“ zusammengearbeitet hatten und dessen Vorliebe für Gospelmusik sie zu einem solchen Stück inspirierte. Dieses Stück ist einfach und natürlich mit einem Gospelchor versehen, der im Wesentlichen als Gebet dient und für die dringend benötigte Entspannung nach dem Ärger, der von „Trouble in Town“ ausgeht, sorgt.
Dieser Aufschub währt jedoch nicht lange, denn der nächste Song ist wohl der stärkste Anwärter auf eine Schnulze auf dem Album: „Daddy“. Die Prämisse des Liedes ist einfach und die Ausführung ist effektiv, da es als Bericht über ein Kind dient, das seinen Vater vermisst, vielleicht einen, der es im Stich gelassen hat. Laut Chris Martin bezieht sich der Song auch auf den amerikanischen Gefängniskomplex und darauf, wie er Kinder von ihren Vätern trennt, und erweist sich damit als ein weiterer äußerst relevanter Song in einer Zeit, in der die Reform der Strafjustiz so ausgiebig diskutiert wird. Der Song ist auch mit einem animierten Musikvideo versehen, um das Gefühl noch zu verstärken.
Der nächste Song „WOTW/POTP“ – was für „Wonder of the World, Power of the People“ steht – ist ein kurzer Song, der auf Selbstbestätigung abzielt und auch als Zwischenspiel zum vorletzten Song im „Sunrise“-Teil des Albums, „Arabesque“, dient.
„Arabesque“ – eine der Leadsingles des Albums – erweist sich als ein weiterer einzigartig klingender Song des Albums, mit französischem Gesang des bekannten belgischen Sängers Stromae und Bläsersätzen des nigerianischen Musikers Femi Kuti und seiner Band. Der Song ist eine großartige Mischung aus westlicher und östlicher Musik, die zur Gesamtbotschaft des Liedes passt – dem Versuch festzustellen, dass Menschen, ob aus dem Osten oder dem Westen, am Ende des Tages Menschen sind. Der Song enthält auch ein Zitat des legendären Musikers Fela Kuti – dem Vater von Femi – und jede Menge Leidenschaft. Es ist sogar die erste Studioveröffentlichung von Coldplay, in der Profanität vorkommt – was man im Outro hören kann, wenn Chris mit großer Wirkung „same fucking blood“ schreit.
Die erste Hälfte des Albums wird von „When I Need a Friend“ abgeschlossen, das wie eine Hymne klingt und zur Spiritualität aufruft. Es enthält auch Zeilen aus dem Dokumentarfilm „Everything is Incredible“, gesprochen von Agustin, einem honduranischen Fischer, der durch Kinderlähmung gelähmt war, aber in den letzten 50 Jahren entschlossen war, seinen eigenen Hubschrauber zu bauen, obwohl er sich nicht vorstellen konnte, jemals damit zu fliegen. Das Outro spiegelt die hoffnungsvolle Stimmung wider, die das Lied in die zweite Hälfte des Albums trägt.
„Sunset“ bedeutet einen Wechsel in der Energie und wird von dem spielerischen und kraftvollen satirischen Track „Guns“ eingeleitet, einem politisch aufgeladenen Song, der falsche gesellschaftliche Prioritäten, die Fixierung auf Waffen und das Problem der Waffengewalt anprangert und die übergreifende Botschaft des Albums – Frieden – auf unkonventionelle Weise vorantreibt, eine, die mir persönlich gefällt.
„Guns“ wird gefolgt von der anderen Leadsingle des Albums, „Orphans“. Vielleicht einer der wenigen radiotauglichen Songs auf dem Album, dessen fröhlicher Ton – und Musikvideo – den tieferen Text verdeckt. Der Text erzählt die Geschichte von Rosaleen und ihrem Baba (Vater), zwei Charaktere mit unterschiedlichen Geschichten, die bei der Bombardierung von Damaskus im Jahr 2018 getötet wurden, wobei die Brücke suggeriert, dass sie im Himmel wiedervereint wurden, was die herzzerreißende Realität von Krieg und Gewalt verdeutlicht.
„Orphans“ wird schnell gefolgt von „Èko“, einem Song, der von afrikanischen Klängen inspiriert ist und dessen Text als Ode an Afrika und der Titel als Verweis auf die Stadt Lagos, Nigeria, gesehen werden kann, und dann „Cry Cry Cry“, ein einfacher bluesiger Song, der sich um unterstützende und liebende Beziehungen dreht und der auch sein eigenes Musikvideo erhielt.
Als Nächstes kommt „Old Friends“, ein Song, der als kurze zweiminütige Ode an Freunde dient, die wir vielleicht auf unserem Weg verloren haben, aus welchen Gründen auch immer. Aus Chris Martins Sicht war es eine Anspielung auf einen Freund, den er durch Leukämie verloren hat.
Darauf folgte der vielleicht einzigartigste Track des Albums: „بنى اَدم“ – in arabischer Schrift von rechts nach links gelesen und als „Bani Adam“ romanisiert – ist eine musikalische Wiedergabe eines Farsi-Gedichts des iranischen Dichters Saadi Shirazi, das für Menschlichkeit und Zusammengehörigkeit steht. Dieses Gedicht wurde auch einmal von Barack Obama zitiert und findet sich auch als Inschrift auf dem Gebäude der Vereinten Nationen in New York.
Der vorletzte Song des Abschnitts „Sunset“ – und auch des Albums – folgte als nächstes in Form von „Champion of the World“. In einer eklektischen Sammlung von Songs ist dies meiner Meinung nach einer der wenigen radiotauglicheren Tracks. Mit einem Intro in Igbo – eine weitere Anspielung auf Afrika – ist dieser Song für diejenigen, die sich nicht zugehörig fühlen. Die Geschichte des Musikvideos dreht sich um ein gemobbtes Kind – das oft mit Chris verglichen wird – das Trost in einer Welt der Fantasie findet. Als jemand, der viel Zeit damit verbringt, in Gedanken und Fantasie zu versinken, kann ich mich mit diesem Lied sehr gut identifizieren.
Das Album findet mit dem Titelsong „Everyday Life“ einen ergreifenden Abschluss. Der Song hat die gleiche Akkordfolge wie der erste richtige Song des Albums „Church“ und fasst alles zusammen, indem er über die allzu realen Kämpfe spricht, denen wir in unserem täglichen Leben gegenüberstehen – einschließlich so vieler der Dinge, die auf dem Album besungen werden – und darüber, dass wir alle gemeinsam darin stecken, weil das alles menschlich ist. Das Musikvideo beginnt mit einer Anspielung auf das Xhosa-Konzept von Ubuntu, einer Philosophie der Menschlichkeit: „Ich bin, weil wir sind“, was bedeutet, wie sehr unser Leben miteinander verwoben ist. Es hat mich sogar dazu motiviert, im März, als alles zusammenbrach, einen Meinungsartikel zu schreiben.
In einem Jahr, in dem wir so ziemlich alles durchgemacht haben, was man sich vorstellen kann – und keine Ahnung haben, was als Nächstes auf uns zukommt – bietet dieses Album eine Dosis Wärme, die wir so dringend brauchen. Vielleicht ist es nicht auf der gleichen Ebene menschlicher Genialität wie ein Cybertruck, aber wenn die Welt zusammenbricht, kann ich mich nur an Everyday Life und seine exquisite Vielfalt an Klängen und den verbindenden Faden von Liebe, Menschlichkeit und Hoffnung und kraftvoller Widerlegung von Hass wenden, um etwas dringend benötigten Trost zu finden.
Nach etwa einem Jahr kann man dieses Album nicht mehr zugunsten glänzender neuer Trucks beiseite schieben, als wäre es ein nachträglicher Gedanke. Everyday Life ist überlebensgroß geworden. Es ist prophetisch und vielleicht genau das, was wir brauchen, um Fortschritte bei der Heilung der offenen Wunden zu machen, die uns das Jahr 2020 zugefügt hat.
Spenden Sie heute