Was ist ein Handelsbilanzüberschuss? Definition und Bedeutung

Ein Handelsbilanzüberschuss entsteht, wenn der Wert der exportierten Waren und Dienstleistungen höher ist als die Importe. Das bedeutet, dass es einen Nettozufluss inländischer Währung aus dem Ausland gibt. Er ist ein positives Maß für die Handelsbilanz eines Landes. Sie ist das Gegenteil eines Handelsdefizits – wenn der Wert der Importe die Exporte übersteigt.

Exporte sind Produkte und Dienstleistungen, die im eigenen Land hergestellt und an ausländische Verbraucher verkauft werden, während Importe diejenigen sind, die von inländischen Verbrauchern von ausländischen Verkäufern gekauft werden. Importe und Exporte sind Teil des internationalen Handels.

Wenn ein Land einen Handelsüberschuss hat, hat es mehr Kontrolle über seine Währung und verringert das Risiko, dass ein anderes Land sie verkauft – was den Wert der Währung untergraben würde.

Ein Handelsüberschuss gilt im Allgemeinen als guter Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit einer Nation – da er den Kauf von Importen verbilligen und verhindern kann, dass Käufe teurer werden.

Deutschland hat es geschafft, mehrere Jahre lang einen Handelsüberschuss zu erzielen. (Datenquelle: destatis.de)

Die wirtschaftlichen Auswirkungen eines Handelsbilanzüberschusses

Viele Ökonomen sind der Meinung, dass eine positive Handelsbilanz dazu beitragen kann, Arbeitsplätze zu schaffen und die Wachstumsrate des BIP zu erhöhen. Fast ebenso viele sind jedoch der Meinung, dass die Handelsbilanz einer Nation nur einen vernachlässigbaren Einfluss auf das Wirtschaftswachstum hat.

Es wird allgemein angenommen, dass Exporte das BIP einer Nation erhöhen, was sich nicht in den Preisen der Exportprodukte widerspiegelt, d.h. Die Beiträge von Handelsüberschüssen zum BIP werden im Allgemeinen unterschätzt.

Ein Handelsüberschuss wird auch als günstige Handelsbilanz bezeichnet.

Faktoren, die die Handelsbilanz beeinflussen

  • Die Produktionskosten in der exportierenden Wirtschaft im Vergleich zu denen in der importierenden Wirtschaft.
  • Die Verfügbarkeit und die Kosten von Zwischenprodukten, Rohstoffen und anderen Inputs.
  • Wechselkursänderungen.
  • Handelsbeschränkungen und Steuern.
  • Hindernisse wie Gesundheits- oder Sicherheitsstandards.
  • Die Menge an angemessenen Devisen, die zur Bezahlung von Importen zur Verfügung steht.
  • Die Preise der im Inland hergestellten Waren.

Sparquoten und Handelsüberschüsse/-defizite

Länder wie Deutschland und Japan, die Sparüberschüsse haben, verzeichnen in der Regel jedes Jahr Handelsüberschüsse. China, eine schnell wachsende Volkswirtschaft, verzeichnet in der Regel Handelsüberschüsse.

Nationen mit höheren Sparquoten weisen in der Regel Handelsüberschüsse auf.

Die USA und das Vereinigte Königreich hingegen, wo die Sparquoten niedriger sind, weisen in der Regel hohe Handelsdefizite auf. Das macht Sinn – wenn die Menschen weniger sparen, geben sie mehr aus, oft über die Produktionskapazität ihres Landes hinaus (so dass Importe die Differenz ausgleichen).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.