Carl Jung ist bekannt als der Urvater der analytischen Psychologie. Er glaubte, dass sich der religiöse Ausdruck aus der Sehnsucht der Psyche nach einem ausgeglichenen Zustand des Bewusstseins und des Unbewusstseins gleichzeitig manifestiert. Jung verbrachte viele Jahre mit Sigmund Freud und studierte und praktizierte mit ihm, aber diese spezielle Theorie führte dazu, dass sich ihre Wege trennten. Jung ging davon aus, dass das kollektive Unbewusste von allen Menschen geteilt wird. Die Grundlage für diese Theorie bildeten spezifische Archetypen und Muster, die bestimmen, wie Menschen psychische Bilder verarbeiten. Im Laufe der Geschichte und über alle Kulturen hinweg haben Mythologie und Traumforschung einen gemeinsamen Nenner beibehalten. Jung glaubte, dass jeder Mensch nach Ganzheit strebt, indem er eine Harmonie innerhalb des Bewusstseins und des Unbewusstseins erreicht, und dass dies durch das Traumstudium erreicht werden kann.
- Jungsche Psychotherapiekonzepte
- Tiefenpsychologie
- Archetypische Psychologie
- Jungs Einfluss auf die Psychodynamische Psychologie
- Moderne Beurteilungsinstrumente
Jungsche Psychotherapiekonzepte
- Aktive Imagination: Jung schuf das Konzept der aktiven Imagination, um die Überbrückung der Kluft zwischen Unbewusstheit und Bewusstsein zu beschreiben. Mit Hilfe von Vorstellungskraft, Phantasie, Träumen und Meditation kann ein Klient sein Unbewusstes durch Erzählungen oder Handlungen in die Gegenwart holen. Die aktive Vorstellungskraft beruht auf der ungerichteten Beobachtung der Phantasie oder der Träume des Klienten und nicht auf einem beabsichtigten Bild seiner Wünsche.
- Individuation: Individuation ist ein Prozess der analytischen Psychologie, durch den sich ein Individuum zu dem entwickelt, was es wirklich sein soll. Menschen mit emotionalen Schwierigkeiten haben oft das Gefühl, dass sie ein fragmentiertes, unzusammenhängendes Leben führen, das mit unterschiedlich starken emotionalen Erfahrungen gefüllt ist. Der Fortschritt wird oft durch innere Konflikte und Selbstsabotage behindert, die aus der Trennung der verschiedenen Selbste in einer Person resultieren. Bei der Individuation geht es darum, alle vergangenen positiven und negativen Erfahrungen einer Person so zu integrieren, dass sie ein gesundes, produktives und emotional stabiles Leben führen kann. Die Individuation ermöglicht es einer Person, einzigartig zu werden und sich im Wesentlichen von anderen Menschen und dem kollektiven Unbewussten zu unterscheiden. Der Prozess der Individuation erfolgt durch verschiedene Methoden, einschließlich Traumdeutung und aktiver Imagination, und bringt ein reifes, ganzheitlich gesundes und harmonisches Individuum hervor.
- Kollektives Unbewusstes: Jung war der erste, der den Begriff des kollektiven Unbewussten verwendete, um einen Ausdruck des Unbewussten zu beschreiben, der bei jedem Lebewesen mit einem Nervensystem vorhanden ist. Das kollektive Unbewusste enthält nicht nur Erfahrungen aus unserer persönlichen Geschichte oder unserer Psyche, sondern organisiert alle Erfahrungen innerhalb einer Spezies. Jung glaubte, dass das kollektive Unbewusste vererbt wird und jedem Wesen innewohnt und nicht das Ergebnis bestimmter Ereignisse ist. Das kollektive Unbewusste enthält mentale Bilder, die weder historisch noch durch Erfahrung erklärt werden können, sondern nur als evolutionäres Nebenprodukt existieren.
- „Logos“ in Jungs Theorien: Jung verwendete den Begriff „Logos“ auch in seinen philosophischen Theorien. Logos stand nach Jung für Tatsache oder Vernunft. Jung bezeichnete den Gegensatz zwischen Bewusstem und Unbewusstem oft als Logos und Mythos. Außerdem glaubte Jung, dass logos die männliche Version für Rationalität war, während das weibliche Gegenstück, eros, die psychische Verfügbarkeit oder Emotion repräsentierte.
- Nekyia: Nekyia ist eine Schlüsselkomponente der Jungschen Analyse. Nekyia, oder der Prozess des Eintauchens in das Unbewusste, ist nach Jung eine bewusste und entschlossene Handlung. Er glaubte, dass Nekyia, eine dunkle Reise an einen gefährlichen Ort, ein notwendiger Prozess ist, um Individuation zu erreichen. Diejenigen, die in die Tiefen ihrer inneren Psyche und zurück reisten, waren weitaus besser, weil sie es getan hatten.
Tiefenpsychologie
Die Tiefenpsychologie ist einer der vielen therapeutischen Ansätze, die von der Jungschen Psychologie abgeleitet sind. Diese Methode stützt sich darauf, die Motive hinter psychischen Problemen zu entdecken, um sie zu behandeln. Bei der Tiefenpsychologie arbeitet der Therapeut mit dem Klienten zusammen, um die Quelle seines Problems aufzudecken und nicht nur die damit verbundenen Symptome. Sobald er sie identifiziert hat, können die ungünstigen Motive umgewandelt werden, was zu gesünderen, positiveren Gedanken und Verhaltensweisen führt.
Eines der Phänomene, die in der Tiefenpsychologie existieren, ist das des „verwundeten Heilers“. Wenn ein Therapeut mit einem Klienten arbeitet, der ähnliche emotionale Wunden hat, wird sich der Therapeut dieser Dynamik bewusst und überträgt möglicherweise ungewollt seine Wunden auf den Klienten zurück. Dieser Prozess der Gegenübertragung kann sowohl für den Therapeuten als auch für den Klienten nachteilig sein, weil er den Therapeuten den Wunden seines Klienten aussetzt und so möglicherweise den therapeutischen Prozess ansteckt.
Archetypische Psychologie
Die archetypische Psychologie, die ihren Ursprung in der Archäologie und Anthropologie hat, ist eine der Strategien, die häufig zur Aufdeckung unbewusster Motive eingesetzt wird. Jung untersuchte, wie historische Religionen, Gottheiten und Fabeln das Selbstverständnis des Einzelnen beeinflussen. Die archetypische Psychologie geht davon aus, dass die Träume und die Psyche eines Menschen mit seinen Überzeugungen verwoben sind und dass diese Verbindung sein Verhalten, seine Gedanken und seine Gefühle prägt. Der Archetyp steht symbolisch für die kollektiven Lebenserfahrungen einer Person und bestimmt, welche bewussten und unbewussten Entscheidungen eine Person trifft. Die archetypische Psychologie konzentriert sich auf die Seele eines Menschen, und Jung und seine Vorgänger fanden Ähnlichkeiten zwischen den Archetypen von Legenden und dem Antrieb, der die menschliche Motivation ausmacht. Auch heute noch betrachten Archetypologen die Archetypen als eine herausragende Kraft in der Entwicklung des psychologischen Konstrukts eines Menschen.
Jungs Einfluss auf die Psychodynamische Psychologie
Obwohl Jung nicht der Begründer der Psychodynamik war, hat er das Feld mit seinen Beiträgen stark beeinflusst. Jung glaubte, dass die Psyche, oder die Seele, zur Individuation getrieben wird. Seine psychodynamische Psychologie drehte sich um die Archetypen im kollektiven Unbewussten sowie um das persönliche Unbewusste und das Ich. Jung glaubte auch an die transzendente Funktion, die eine Ausbreitung der Archetypen im kollektiven Unbewussten darstellt. Jungs psychodynamische Theorien beinhalteten die Anerkennung einer spirituellen Präsenz in jedem Menschen sowie verschiedene organisierende Elemente innerhalb der Psyche. Diese Elemente und Archetypen können zuweilen miteinander in Konflikt geraten, was zu inneren Konflikten führt.
Moderne Beurteilungsinstrumente
Jungs Theorien haben auch viele der Beurteilungsinstrumente beeinflusst, die heute in der Psychotherapie verwendet werden. Der Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI), der von Isabel Briggs Myers und Katharine Cook Briggs entwickelt wurde, basiert auf den Theorien, die Jung in seinem Buch Psychologische Typen untersucht hat. Dieses Persönlichkeitsinstrument gehört heute zu den weltweit am häufigsten verwendeten Messinstrumenten.
Ein weiteres Messinstrument, der Jungsche Typenindex (JTI), wurde 2001 von Hallvard E. Ringstad und Thor Odegard entwickelt, um eine genauere Bewertung der bevorzugten psychologischen Verarbeitungsmethode einer Person zu ermöglichen. Der JTI basiert auf den spezifischen psychologischen Funktionen, die von Jung skizziert wurden, und ist in einer prägnanteren und allgemein verständlichen Weise dargestellt. Der JTI hat den MBTI in mehreren Ländern ersetzt und gilt als praktikable und erschwinglichere Möglichkeit, die psychologische Persönlichkeit zu messen. Eine weitere Variante dieser Tests ist der Keirsey Temperament Sorter. Obwohl auch er lose auf den Theorien von Jung basiert, unterscheiden sich Inhalt und Anwendung stark vom JTI und MBTI.