Stewart führte 1983 (Can J Physiol Pharmacol 1983: 61: 1444) die Plasmapufferbase unter dem Namen „starke Ionendifferenz“ (SID) wieder ein. Die Pufferbase wurde ursprünglich von Singer und Hastings im Jahr 1948 eingeführt (Medicine (Baltimore) 1948: 27: 223). Die Plasmapufferbase, die praktisch der Summe der Bikarbonat- und Albuminat-Anionen entspricht, kann durch einen Basenüberschuss oder durch eine erhöhte Albumin-Konzentration erhöht sein. Singer und Hastings betrachteten Veränderungen des Albumins nicht als Säure-Basen-Störung und verwendeten daher den Basenüberschuss, d. h. die tatsächliche Pufferbase abzüglich der Pufferbase bei normalem pH und pCO2, als Maß für eine nicht-respiratorische Säure-Basen-Störung. Stewart und seine Nachfolger betrachten jedoch Veränderungen der Albumin-Konzentration als Säure-Basen-Störungen: Ein Patient mit normalem pH-Wert, pCO2 und Basenüberschuss, aber mit erhöhter Plasma-Pufferbase aufgrund erhöhter Plasma-Albumin-Konzentration erhält die Diagnosen metabolische (starke Ionen-) Alkalose (weil die Plasma-Pufferbase erhöht ist) kombiniert mit metabolischer hyperalbuminämischer Azidose. Auf das Vollblut hochgerechnet, müssten Anämie und Polyzythämie Arten der metabolischen Alkalose bzw. Azidose darstellen. Dies zeigt, dass der Ansatz von Stewart absurd und anachronistisch ist, da eine Zunahme oder Abnahme eines beliebigen Anions als Hinweis auf einen Überschuss oder ein Defizit an einer bestimmten Säure interpretiert wird. Mit anderen Worten: eine Rückkehr zu den archaischen Definitionen von Säuren und Basen, die mit Anionen und Kationen gleichzusetzen sind. Wir kommen zu dem Schluss, dass der Säure-Basen-Status (der Wasserstoffionenstatus) von Blut und extrazellulärer Flüssigkeit durch den arteriellen pH-Wert, den arteriellen pCO2-Wert und den extrazellulären Basenüberschuss beschrieben wird. Er wird mit einem modernen pH-Blutgasanalysator gemessen. Der Elektrolytstatus des Plasmas ist eine Beschreibung der wichtigsten Elektrolyte, die in der Regel im venösen Blut mit einem speziellen Elektrolytanalysator gemessen werden, d. h. Na+, Cl-, HCO3- und K+. Albuminanionen tragen erheblich zu den Anionen bei, aber die Berechnung erfordert neben der Messung von Albumin auch die Messung des pH-Wertes und ist in der Regel irrelevant. Die Bikarbonatkonzentration kann als Screening-Parameter für eine nicht-respiratorische Säure-Basen-Störung verwendet werden, wenn respiratorische Störungen berücksichtigt werden. Eine Störung des Wasserstoffionenstatus zieht automatisch eine Störung des Elektrolytstatus nach sich, während das Gegenteil nicht der Fall sein muss.