Antirrhinum

Antirrhinum wurde früher innerhalb der Familie der Scrophulariaceae behandelt, aber Studien von DNA-Sequenzen haben dazu geführt, dass es in eine stark vergrößerte Familie Plantaginaceae innerhalb des Stammes Antirrhineae aufgenommen wurde.

UmschreibungBearbeiten

Die Taxonomie dieser Gattung ist komplex und derzeit noch nicht vollständig geklärt. Vor allem die genaue Umschreibung der Gattung, insbesondere die Einbeziehung der Neuweltarten (Saerorhinum), ist umstritten. Die Situation wird noch komplizierter durch die Vielzahl von Bezeichnungen, die für infragenerische Gattungen verwendet werden, insbesondere für die Arten der Alten Welt, d. h. Antirrhinum, sensu stricto (z. B. Streptosepalum, Kicksiella, Meonantha).

Die USDA Plants Database erkennt nur zwei Arten an: A. majus (das Garten-Lichtnelkengewächs), die einzige in Nordamerika eingebürgerte Art, und A. bellidifolium (das Flieder-Lichtnelkengewächs), das jetzt als Anarrhinum bellidifolium (L.) Willd. gilt. Seit April 2017 akzeptiert die Pflanzenliste (Version 1.1) 21 Arten.

Ein weithin akzeptiertes Schema (Thompson 1988) ordnete der Gattung 36 Arten in drei Sektionen zu. Während viele Botaniker diese breite Umschreibung (sensu lato) akzeptierten, deren Hauptunterschied zu anderen Klassifikationen die Einbeziehung des Neuwelt-Saerorhinum war, taten dies andere nicht und beschränkten die Gattung auf die Alte Welt. (Für einen Vergleich von Thompson mit früheren Systemen siehe Oyama und Baum, Tabelle 1). Auch werden weiterhin neue Arten entdeckt (siehe z. B. Romo et al., 1995).

Im Jahr 2004 bestätigten Untersuchungen zur molekularen Systematik dieser Gruppe und verwandter Arten durch Oyama und Baum, dass die Gattung sensu lato, wie sie von Thompson beschrieben wurde, monophyletisch ist, sofern eine Art (A. cyathiferum) in die separate Gattung Pseudorontium verschoben wird und die beiden Mohavea-Arten (Mohavea confertiflora und M. breviflora) einbezogen werden. Die hier angegebene Artenliste folgt diesen Schlussfolgerungen.

Dies ist die breite Umschreibung, die die Misopates der Alten Welt und Sairocarpus der Neuen Welt einschließt. Im Gegensatz dazu beschränkt die enge Umschreibung (sensu stricto) die Gattung auf die monophyletischen, mehrjährigen Arten der Alten Welt mit einer diploiden Chromosomenzahl von 16, die im Mittelmeerraum verbreitet sind, etwa 25 Arten. (Tolety 2011) und folgt damit der phylogenetischen Analyse von Vargas et al. (2004), wonach sie eine eigenständige Gruppe darstellen. Sowohl Misopates als auch Sairocarpus sind akzeptierte Namen in der Pflanzenliste, und viele der Arten der Neuen Welt haben jetzt Sairocarpus als akzeptierten Namen und nicht mehr Antirrhinum. Es wurde vorgeschlagen, viele der Neuwelt-Antirrhinum in der kommenden Flora of North America unter Sairocarpus zu betrachten.

Infragenerische UnterteilungEdit

Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass diese breite Gruppe in drei oder vier Untergruppen unterteilt werden sollte, aber die Ebene, auf der dies geschehen sollte, und die genauen Arten, die zusammen gruppiert werden sollten, bleiben unklar. Einige Autoren folgen weiterhin Thompson, indem sie eine große Gattung Antirrhinum verwenden, die dann in mehrere Sektionen unterteilt wird; andere behandeln Thompsons Gattung als einen Stamm oder Unterstamm und unterteilen sie in mehrere Gattungen. Für einen Vergleich früherer Schemata siehe Mateu-Andrés und de Paco, Tabelle 1 (2005)

Wenn die breite Umschreibung akzeptiert wird, sind die drei Sektionen, wie sie von Thompson beschrieben wurden, wie folgt (zwei Alte Welt, eine Neue):

  • Sektion Antirrhinum: 19 Alte Welt-Arten von relativ großblütigen, mehrjährigen Pflanzen, einschließlich der Typusart Antirrhinum majus, die hauptsächlich im westlichen Mittelmeerraum mit einem Schwerpunkt auf der Iberischen Halbinsel heimisch sind. Chromosomen n=8. (3 Unterabschnitte: Majora, Sicula, Hispanica)
  • Abschnitt Orontium: zwei Arten, ebenfalls aus dem Mittelmeerraum. Chromosomenzahl=8. Die Arten dieser Sektion, einschließlich der Sektionstypusart Antirrhinum orontium (Kleiner Löwenmäulchen), werden oft in der Gattung Misopates behandelt.
  • Sektion Saerorhinum: 15 kleinblütige Arten aus der Neuen Welt, meist einjährige Pflanzen und meist in Kalifornien beheimatet, obwohl Arten von Oregon bis Baja California Sur und so weit östlich wie Utah vorkommen. Tetraploid (n=15-16). Wie andere Autoren stellte Thompson A. cyathiferum in diese Sektion, aber Oyama und Baum schlagen im Anschluss an frühere Autoren vor, sie in die Gattung Pseudorontium umzuklassifizieren, während Mohavea aufgenommen werden sollte. Vargas et al. empfehlen nachdrücklich eine Trennung der Arten der Neuen Welt und weisen darauf hin, dass die 14 ursprünglich von Sutton (1988) anerkannten Arten besser zu Sairocarpus (11 Arten), Howelliella (1 Art) und Neogarrhinum (2 Arten) gehören. Andere Autoren würden auch Galvezia glabrata, Galvezia juncea, Galvezia rupicola und Galvezia speciosa dazu zählen. Keiner der ursprünglich dieser Sektion zugeordneten Namen wird heute akzeptiert (siehe Liste der Antirrhinum-Arten).

LöwenmäulchenBearbeiten

Löwenmäulchen, das in Ostsibirien wächst

Während Antirrhinum majus die Pflanze ist, die gewöhnlich mit dem Begriff „Löwenmäulchen“ gemeint ist, wenn sie allein verwendet wird, haben viele andere Arten in der Gattung und in der Familie der Scrophulariaceae im weiteren Sinne gebräuchliche Namen, die das Wort „Löwenmäulchen“ enthalten. So ist Antirrhinum molle in Großbritannien als „dwarf snapdragon“ bekannt.

ArtenBearbeiten

Hauptartikel: Liste der Antirrhinum-Arten

EtymologieBearbeiten

Das Wort „Antirrhinum“ ist abgeleitet vom griechischen ἀντίρρινον antirrhinon „Kalbsschnauze“, Antirrhinum Orontium“, das wiederum von ἀντί anti „gegen, wie“ und ῥίς rhis „Nase“ (GEN ῥινόϛ rhinos) abgeleitet ist; also möglicherweise „nasenartig“, was sich möglicherweise auf die nasenartige Kapsel im reifen Zustand bezieht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.