Drei Jahrzehnte nach dem Fall der Berliner Mauer sagen die Menschen im ehemaligen West- und Ostdeutschland mit überwältigender Mehrheit, dass die Wiedervereinigung ihres Landes eine positive Entwicklung war, so eine neue Umfrage des Pew Research Center. Große Mehrheiten in beiden Gebieten sagen, dass die Veränderungen, die sich in Deutschland seit 1989 vollzogen haben, einen guten Einfluss auf den Lebensstandard, die Gesundheitsversorgung und den Nationalstolz hatten, und die meisten sehen auch Verbesserungen in Bereichen wie Familienwerte, geistige Werte und Recht und Ordnung.
Auch auf persönlicher Ebene sind die Deutschen zufriedener mit ihrem Leben, so die Umfrage, die im Frühjahr 2019 unter repräsentativen Stichproben von Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland) und der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Ostdeutschland) vor 1990 durchgeführt wurde. Die Mehrheit in beiden Gebieten stuft sich selbst auf einer 10-Punkte-Leiter der Lebenszufriedenheit auf 7 oder höher ein, wobei 10 das bestmögliche Leben darstellt. Als das Pew Research Center die Frage nach der Lebenszufriedenheit 1991 und 2009 stellte, ordnete sich in beiden Gebieten nicht mehr als die Hälfte in diese Spitzengruppe ein. Besonders dramatisch war der Anstieg im ehemaligen Osten, wo sich der Anteil derer, die ihr Leben mit 7 oder höher bewerten, von nur 15 % im Jahr 1991 auf 59 % in diesem Jahr fast vervierfacht hat.
Trotz der weit verbreiteten positiven Stimmung unter den Deutschen über die Veränderungen der letzten 30 Jahre unterscheiden sich die Perspektiven der Menschen im ehemaligen Westen und Osten noch immer in einigen bemerkenswerten Punkten. Hier ein Blick auf einige der Bereiche, in denen diese Unterschiede am stärksten ausgeprägt sind.
1Die Menschen im ehemaligen Westen sind zufriedener als die im ehemaligen Osten mit der heutigen Entwicklung in ihrem Land, einschließlich der Leistung der deutschen Demokratie. Etwa sechs von zehn Erwachsenen in den alten Bundesländern (61%) sind mit der Entwicklung in Deutschland zufrieden, während 37% unzufrieden sind. In den neuen Bundesländern sind die Meinungen gleichmäßiger verteilt: 50 % sind zufrieden und 47 % unzufrieden.
Wenn es darum geht, wie die Demokratie in Deutschland funktioniert, sind etwa zwei Drittel der Menschen in den alten Bundesländern (66 %) zufrieden, verglichen mit einer knapperen Mehrheit von 55 % unter den Menschen in den neuen Bundesländern.
2Die Menschen in den alten Bundesländern blicken bei einer Reihe von Maßnahmen optimistischer in die Zukunft als ihre Kollegen in den neuen Bundesländern. Im Westen sind mehr Menschen optimistisch als pessimistisch, wenn es um das Bildungssystem (57% optimistisch gegenüber 41% pessimistisch) und die Funktionsweise des politischen Systems geht (53% gegenüber 45%). Im ehemaligen Osten sind die Menschen in diesen beiden Bereichen eher pessimistisch als optimistisch.
Die Menschen im ehemaligen Westen sind auch eher als die im ehemaligen Osten (50 % gegenüber 42 %) der Meinung, dass es den Kindern heute finanziell besser gehen wird als ihren Eltern, wenn sie erwachsen sind.
3Die Einstellung zur EU ist im ehemaligen Westen positiver als im ehemaligen Osten. Die Deutschen sind im Allgemeinen für die Europäische Union, aber der Anteil der Erwachsenen, die eine positive Einstellung zur EU haben, ist im ehemaligen Westen höher als im ehemaligen Osten (72 % gegenüber 59 %). Ebenso sagen drei Viertel der Menschen im ehemaligen Westen, dass die Mitgliedschaft Deutschlands in der EU eine gute Sache ist, verglichen mit 62 % der Menschen im ehemaligen Osten.
4Die Menschen im ehemaligen Osten haben eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit wie die im ehemaligen Westen, eine positive Meinung von der rechtspopulistischen Partei Alternative für Deutschland (AfD) zu haben. Obwohl die AfD landesweit nach wie vor relativ wenig Zuspruch erfährt, hat sie in letzter Zeit vor allem im ehemaligen Osten Wahlerfolge erzielt. In der neuen Umfrage des Pew Research Center äußern sich 24 % der Erwachsenen im Osten positiv über die AfD, verglichen mit 12 % der Erwachsenen im ehemaligen Westen.
Die Ansichten über die beiden wichtigsten Parteien der Mitte in Deutschland, die Christlich-Demokratische Union (CDU) und die Sozialdemokratische Partei (SPD), sind im ehemaligen Westen und Osten Deutschlands ungefähr gleich. Unter den Erwachsenen im ehemaligen Westen und Osten haben 45% eine positive Meinung von der CDU, während 42% eine positive Meinung von der SPD haben.
Rund zwei Drittel der Erwachsenen im ehemaligen Westen Deutschlands (66%) haben eine positive Meinung von Bündnis 90/Die Grünen, verglichen mit 51% der Erwachsenen im ehemaligen Osten. Gleichzeitig haben die Menschen im ehemaligen Osten eher eine positive Meinung von der Partei Die Linke, einer Nachfolgepartei der Kommunistischen Partei in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (44 % gegenüber 36 %). In den alten Bundesländern ist es wahrscheinlicher als in den neuen Bundesländern, dass sie keine Meinung zur Partei Die Linke haben.
5Die Menschen in den neuen Bundesländern haben eine negativere Einstellung gegenüber bestimmten Minderheitengruppen als die Menschen in den alten Bundesländern. Mehrheiten in beiden Gebieten sehen Muslime und Juden positiv, aber die Bewohner des ehemaligen Ostens haben 14 Prozentpunkte eher eine negative Einstellung zu Muslimen (36% vs. 22%) und etwa doppelt so häufig eine negative Einstellung zu Juden (12% vs. 5%) als ihre Kollegen im Westen.
Die Ansichten über eine andere Minderheitengruppe – die Roma – sind in beiden Gebieten deutlich negativer, aber auch hier ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Menschen im ehemaligen Osten eine ablehnende Meinung äußern, größer als im ehemaligen Westen (48 % gegenüber 35 %).
Langfristig gesehen gab es in beiden Gebieten einige bemerkenswerte Veränderungen in den Ansichten über Minderheitengruppen. So äußerte 1991 etwa ein Viertel der Bewohner der alten Bundesländer (27 %) eine ablehnende Haltung gegenüber Juden – etwa doppelt so viele wie im ehemaligen Osten (12 %). Seitdem hat sich die Einstellung gegenüber Juden in beiden Gebieten deutlich verbessert – vor allem in den alten Bundesländern, wo etwa neun von zehn (88 %) eine positive Meinung haben, während es 1991 noch etwa die Hälfte (51 %) war.
6Religion ist für die Menschen im ehemaligen Westen wichtiger als für die im ehemaligen Osten. Sechs von zehn Erwachsenen in den alten Bundesländern geben an, dass die Religion in ihrem Leben sehr oder eher wichtig ist, während der gleiche Anteil der Menschen in den neuen Bundesländern sagt, dass die Religion nicht sehr oder gar nicht wichtig ist. Dies schließt 45% derjenigen im ehemaligen Osten ein, die sagen, dass Religion in ihrem Leben überhaupt nicht wichtig ist.
Gleichermaßen stimmt eine Mehrheit der Erwachsenen im ehemaligen Westen (56%) der Aussage „Gott spielt eine wichtige Rolle in meinem Leben“ zu, während fast drei Viertel derjenigen im ehemaligen Osten (72%) dieser Aussage nicht zustimmen.
Während weniger als die Hälfte der Menschen in beiden Gebieten der Aussage „Das Gebet ist ein wichtiger Teil meines täglichen Lebens“ zustimmen, stimmen die Menschen im ehemaligen Westen eher zu als die im ehemaligen Osten (42 % gegenüber 25 %).
Siehe vollständige Ergebnisse und Methodik.
Korrektur (5. Nov. 2019): In einer früheren Version dieses Beitrags wurden die Unterschiede in den Einstellungen der Menschen in den alten und neuen Bundesländern zu den finanziellen Aussichten der nächsten Generation falsch dargestellt.