‚Plessy v. Ferguson‘: Wer war Plessy?

‚Wie viele Krimis haben mit der Zeile begonnen: „Ein Mann steigt in einen Zug …“? In unserem Fall ist das zufällig wahr, und es gibt nichts Geheimnisvolles an seinem Plan. Sein Name ist Homer Plessy, ein 30-jähriger Schuhmacher in New Orleans, und am Dienstagnachmittag, dem 7. Juni 1892, führt er ihn perfekt aus, indem er zum Press-Street-Depot geht, eine Fahrkarte für die erste Klasse im 16.15-Uhr-Zug des East Louisiana Local kauft und sich in den Zug setzt. Nichts an Plessy fällt im „Whites only“-Wagen auf. Hätte er mit „Nein“ geantwortet, wäre vielleicht gar nichts passiert.

Stattdessen, so schreibt der Historiker Keith Weldon Medley, fragt der Schaffner J.J. Dowling Plessy das, was alle Schaffner nach dem zwei Jahre alten Gesetz über getrennte Waggons in Louisiana zu fragen gelernt haben: „Sind Sie ein Farbiger?“ – Plessy antwortet: „Ja“, woraufhin Dowling ihn in den „Farbigen-Wagen“ beordert. Plessys Antwort setzte eine Kette von Ereignissen in Gang, die dazu führten, dass der Oberste Gerichtshof 1896 den Grundsatz „getrennt, aber gleich“ in die Verfassung aufnahm und damit rassentrennte Unterkünfte zum Gesetz des Landes machte.

Im Zug passiert dann Folgendes: Wenn einige Fahrgäste den Streit beim ersten oder zweiten Mal, als Plessy sich weigert, sich zu bewegen, nicht bemerken, kann niemand die Konfrontation vermeiden, als der Lokführer den Zug abrupt anhält, damit Dowling zum Depot zurückeilen und mit Detective Christopher Cain zurückkehren kann. Als Plessy sich erneut weigert, in den Jim-Crow-Wagen umzusteigen, lässt der Detective ihn gewaltsam entfernen und auf dem Fifth Precinct in der Elysian Fields Avenue festnehmen. Die Anklage lautet: „Viol. Sec. 2 Act 111, 1890“ des Louisiana Separate Car Act, der in Sec. 1 verlangt, dass „alle Eisenbahngesellschaften gleiche, aber getrennte Unterkünfte für die weiße und die farbige Rasse bereitstellen“. 1 besagt, dass „jeder Fahrgast, der darauf besteht, in einen Waggon oder ein Abteil zu steigen, zu dem er rassisch nicht gehört, mit einer Geldstrafe von fünfundzwanzig Dollar oder stattdessen mit einer Freiheitsstrafe von höchstens zwanzig Tagen im Gemeindegefängnis bestraft werden kann.“

Es dauert nur 20 Minuten, bis Homer Plessy aus dem Zug geworfen wird, aber weitere vier Jahre, bis er eine endgültige Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten erhält. Er ist in seinem Kampf bei weitem nicht allein. Die 18-köpfige Bürgergruppe, der Plessy angehört, das Comité des Citoyens of New Orleans (das sich laut Medley aus „Bürgerrechtlern, ehemaligen Unionssoldaten, Republikanern, Schriftstellern, einem ehemaligen Gouverneursleutnant von Louisiana, einem Juwelier aus dem French Quarter und anderen Fachleuten“ zusammensetzt), hat wenig dem Zufall überlassen.

Tatsächlich wurde jedes Detail von Plessys Verhaftung im Voraus geplant, wobei einer der berühmtesten weißen Kreuzritter für die Rechte der Schwarzen in der Jim Crow-Ära mitwirkte: Bürgerkriegsveteran, Anwalt, Rekonstruktionsrichter und Bestsellerautor Albion Winegar Tourgée, der zuletzt als Kolumnist für den Chicago Inter-Ocean tätig war und Plessys Fall von seinem Haus in Mayville, N.Y., aus überwachen wird, das Tourgée nach seinem populären Roman A Fool’s Errand (1879) „Thorheim“ oder „Fool’s House“ nennt. Sogar die East Louisiana Railroad, der Schaffner Dowling und Detective Cain sind in den Plan eingeweiht.

Für das Anwaltsteam ist Plessys Hautfarbe von entscheidender Bedeutung – dass er „sieben Achtel kaukasisches und ein Achtel afrikanisches Blut“ hat, wie der Richter des Obersten Gerichtshofs Henry Billings Brown in seiner Mehrheitsmeinung schreiben wird, eine Bemerkung, die sich auf die einzigartige amerikanische „Ein-Tropfen-Regel“ bezieht, nach der eine Person mit jeglichem afrikanischen Blut, egal wie wenig, als schwarz gilt. Dass Plessys besondere „Mischung farbigen Blutes“ bedeutet, dass es mit bloßem Auge „nicht erkennbar“ ist, ist nicht das Einzige, was an seinem Fall missverstanden wird.

Drawing the Racial Dividing Line

In Should Blacks Collect Racist Memorabilia? haben wir gesehen, welche Auswirkungen die „Sambo Art“ auf die Stereotypisierung von Afroamerikanern auf dem Höhepunkt der Jim Crow-Ära hatte. Sie hatte einen so verheerenden Einfluss auf die Ziehung und Vertiefung der Rassentrennung, dass die meisten von uns, wenn wir von Plessy gegen Ferguson (1896) hören, sofort an den Slogan „getrennt, aber gleich“ denken und deshalb fälschlicherweise annehmen, dass die beiden genannten Parteien in diesem berühmten Gerichtsfall einerseits die dunkelsten Schwarzen und andererseits die südlichsten Weißen gewesen sein müssen. Wie mein Kollege, der Harvard-Rechtshistoriker Ken Mack, im Yale Law Journal hervorgehoben hat, sehen wir Plessy fälschlicherweise durch das Prisma des Falles, der ein halbes Jahrhundert später das Prinzip „getrennt, aber gleich“ aufhob, nämlich Brown v. Board of Education (1954), so dass der Kampf nur noch um die Sicherung der Bürgerrechte in einer integrierten Gesellschaft geführt wird und nicht mehr über mehrere und manchmal widersprüchliche Wege: Gleichheit, Unabhängigkeit, Rassenaufstieg, um nur einige zu nennen.

Die Wahrheit ist, dass niemand, der an Plessy beteiligt war, wusste, dass sie sich auf einem längeren Marsch zu Brown befanden, oder dass ihr Fall zu einem der bekanntesten in der Geschichte werden würde, oder dass das „Urteil“, das der Oberste Gerichtshof fällte, weniger als einen Satz – eigentlich nur drei Worte – in den Köpfen der Amerikaner einnehmen würde. Doch dank Historikern wie Mack und insbesondere Charles Lofgren (The Plessy Case: A Legal-Historical Interpretation), Brook Thomas (Plessy v. Ferguson: A Brief History With Documents), Keith Weldon Medley (We as Freemen: Plessy v. Ferguson) und Mark Elliot (Color Blind Justice:Albion Tourgée and the Quest for Racial Equality from the Civil War to Plessy v. Ferguson), deren Arbeiten für diesen Artikel unverzichtbar waren, wissen wir, dass das Erstaunlichste an der Vorgeschichte von Plessy darin besteht, wie sehr sich die Prüfer der falschen Stereotypen bewusst waren, die Jim Crow zugrunde lagen, und der ebenso falschen Binarität, die die Gesetze („weiß“ und „farbig“) in Echtzeit aufstellten, ohne dass in den Staaten klar definiert war, was „weiß“ und „farbig“ eigentlich bedeuteten oder wie sie zu definieren waren.

Wie Lofgren in seinem Überblick zeigt, ging es um die Frage, ob ein Mann zur Zeit von Plessy zu einem Viertel schwarz sein musste, um als „farbig“ zu gelten, wie es in Michigan der Fall war, oder zu einem Sechzehntel wie in North Carolina, oder zu einem Achtel wie in Georgia; oder sollten solche Urteile besser den Geschworenen überlassen werden wie in South Carolina oder, noch besser, den Zugführern wie in Louisiana? Unabhängig von der jeweiligen Rechtsprechung war es für Männer wie Plessy, Tourgée und seine juristischen Partner – Louis Martinet, ein kreolischer Anwalt und Herausgeber des New Orleans Crusader, und der weiße Anwalt und ehemalige Soldat der Konföderierten Armee James C. Walker – klar, dass die Rasse eines Menschen für seinen Ruf so wichtig war, dass sie einem Eigentumsrecht gleichkam. Nimmt man es einem Mann ohne ein ordentliches Verfahren weg, basierend auf der beiläufigen und willkürlichen Überprüfung durch einen Zugführer, beraubt man ihn, ob „farbig“ oder „weiß“ (damals vor allem „weiß“), um etwas, das für ihn so wertvoll ist wie seine Ausbildung, sein Einkommen oder sein Land.

Sie wussten, dass es bergauf ging; überall, wo sie hinkamen, schienen neue Theorien der Rassenunterscheidung und -trennung zu entstehen. Während wir die Verfechter dieser Theorien heute als „Quacksalber“ bezeichnen würden, galten sie (größtenteils) als führende Wissenschaftler ihrer Zeit – Männer mit Hochschulabschlüssen und Titeln, die, selbst in den seltenen Fällen, in denen sie mit den Schwarzen und ihren Rechten sympathisierten, der festen Überzeugung waren, dass eine zu enge Vermischung mit den Weißen entweder zum Aussterben der Schwarzen durch einen Rassenkrieg oder zu einer Verwässerung durch Absorption führen würde. Natürlich durchschauten kluge Köpfe wie Tourgée solche Theorien, aber wie Lofgren in einer Tabelle veranschaulicht, die eine Studie des Anthropologie-Historikers George W. Stocking Jr. aus dem Jahr 1960 zusammenfasst, glaubten von 50 Sozialwissenschaftlern, die in den Jahren vor Plessy Zeitschriftenartikel veröffentlichten, 94 Prozent an die Existenz einer „Rassenhierarchie“ und an „Unterschiede … zwischen den geistigen Merkmalen (Intelligenz, Temperament usw.) der Rassen“. (Ich lasse Sie raten, welche Rasse fast immer die Nase vorn hatte.)

Gesetzgeber und Richter bekräftigten ihre Ansichten über Rassen. Wie letzte Woche hervorgehoben wurde, nahm die Rechtsgeschichte von Jim Crow 1883 Fahrt auf, als der Oberste Gerichtshof das Bundesgesetz über die Bürgerrechte von 1875 für ungültig erklärte, weil es sich auf den vierzehnten Verfassungszusatz stützte, um private (im Gegensatz zu staatlichen) Diskriminierungen zu unterbinden. Wie Richter Joseph Bradley im Namen der Mehrheit schrieb, „muss es ein Stadium im Prozess seiner Erhebung geben, in dem er den Rang eines einfachen Bürgers einnimmt und aufhört, der besondere Liebling der Gesetze zu sein.“

Die Bürgerrechtsfälle öffneten der Rassentrennung Tür und Tor, wobei das Verkehrswesen den Weg ebnete, und zwar nicht nur auf den Fährlinien. Wie Lofgren schreibt, war Tennessee, das das erste „Gleichstellungsgesetz“ der Rekonstruktionszeit im Süden verabschiedet hatte, bereits 1881 das erste Land, das dieses Gesetz mit einem „gleichberechtigten, aber getrennten“ Transportgesetz unterlief. Florida folgte 1887, Mississippi 1888, Texas 1889, Plessys Louisiana 1890, Arkansas, Tennessee (erneut) und Georgia 1891 und Kentucky 1892.

Der Rasse einen Wert beimessen

Zu sagen, dass Plessy auf einem solchen Terrain ein Außenseiter war, ist eine Untertreibung. Und doch waren Tourgée und sein Anwaltsteam entschlossen, mit ihrem Testfall das juristische Gerüst abzubauen, das Jim Crow stützte. Das Comité des Citoyens war begeistert von Homer Plessys makelloser Ausführung des Plans der East Louisiana Line und holte ihn auf Kaution frei, bevor er eine einzige Nacht im Gefängnis verbringen musste.

Fünf Monate später, am 18. November 1892, wurde der Richter John Howard Ferguson vom Orleans Parish Criminal Court, ein „carpetbagger“, der aus einer Schifffahrtsfamilie von Martha’s Vineyard stammte, zum „Ferguson“ in diesem Fall, indem er gegen Plessy entschied. Während Ferguson einen früheren Testfall abgewiesen hatte, weil es sich um Reisen zwischen den Bundesstaaten handelte, die in die ausschließliche Zuständigkeit der Bundesregierung fielen, entschied der Richter in Plessys Fall, der sich auf alle Bundesstaaten erstreckte, dass das Gesetz über getrennte Fahrzeuge eine angemessene Anwendung der „Polizeigewalt“ Louisianas darstellte. „Es gibt keine Behauptung, dass ihm nicht die gleichen Unterbringungsmöglichkeiten wie den weißen Fahrgästen geboten wurden“, erklärte Ferguson. „

Einen Monat später bestätigte der Oberste Gerichtshof von Louisiana das Urteil von Ferguson. Jetzt hatten Plessys Anwälte, was sie sich erhofft hatten: eine Gelegenheit, auf nationaler Ebene zu argumentieren. Am 5. Januar 1893 reichten sie ihre Berufung beim Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten ein.

Entgegen der landläufigen Meinung „Der Kern unseres Falles“, so schrieben sie in ihrem Schriftsatz (zitiert in Lofgren), „ist die Verfassungswidrigkeit der Auswahl, nicht die Frage der gleichen Unterbringung.“ Mit anderen Worten: Wenn Zugbegleiter befugt wären, Männer und Frauen anhand sichtbarer und – im Fall von Plessy – unsichtbarer Anhaltspunkte nach Rasse zu klassifizieren, wo würde dann das Ziehen von Grenzen aufhören? „Warum kann man nicht verlangen, dass alle Rothaarigen in einem separaten Waggon fahren? Warum kann man nicht verlangen, dass alle Farbigen auf der einen Seite der Straße gehen und die Weißen auf der anderen? Warum kann man nicht verlangen, dass das Haus eines jeden Weißen weiß und das eines jeden Farbigen schwarz gestrichen wird? Warum darf sie nicht verlangen, dass das Fahrzeug eines jeden Weißen eine Farbe hat und den farbigen Bürger zwingen, auf der Straße ein andersfarbiges zu benutzen? Warum kann man nicht von jedem weißen Geschäftsmann verlangen, ein weißes Schild zu benutzen, und von jedem farbigen Mann, der um Kunden wirbt, ein schwarzes?“ (Tourgée und seine Mitstreiter ahnten nicht, wie absurd die Verwendung von Schildern im Süden werden würde.)

Während die verfassungsrechtlichen Argumente von Tourgée und anderen am besten Rechtsexperten überlassen werden sollten, fasziniert mich nach wie vor das von ihnen ausgearbeitete über die Unbestimmbarkeit der Rasse und die Reputationsrisiken (und Belohnungen) für diejenigen, die nicht als weiß durchgehen konnten (und konnten). Wie sie es in Plessys Schriftsatz ausdrückten: „Wie viel wäre es einem jungen Mann wert, der den Beruf des Anwalts ergreift, wenn er als Weißer und nicht als Farbiger angesehen würde? Sechs Siebtel der Bevölkerung sind weiß. Neunzehnzwanzigstel des Eigentums des Landes sind im Besitz von weißen Menschen. Neunundneunzig Hundertstel der Geschäftsmöglichkeiten sind in der Hand von Weißen … Ist es nicht in der Tat die wertvollste Art von Eigentum, da es der Hauptschlüssel ist, der die goldene Tür der Möglichkeiten aufschließt?“

Ich bin sicher, dass die Tatsache, dass eine Mehrheit der damals amtierenden Richter des Obersten Gerichtshofs sich dagegen entschied, die Tür für die Argumente des Plessy-Teams zu öffnen, wenig Spannung erzeugt. In seiner Stellungnahme für das Gericht, die am 18. Mai 1896 abgegeben wurde, erklärte Richter Henry Billings Brown, dass er sich in technischer Hinsicht nicht mit Homer Plessys besonderer „Mischung farbigen Blutes“ befassen müsse, da die von seinen Anwälten eingereichte Berufung nur die Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes über getrennte Wagen in Louisiana anfechte, nicht aber, wie es auf die tatsächliche Sortierung von Plessy oder eines anderen Mannes angewandt worden sei. Gleichzeitig schrieb Brown, selbst wenn die Hautfarbe eines Menschen entscheidend für seinen Ruf sei (und somit ein Eigentumsrecht darstelle), seien er und das Gericht „nicht in der Lage zu erkennen, wie das Gesetz ihm dieses Eigentum vorenthält oder in irgendeiner Weise sein Recht darauf beeinträchtigt“, um der Argumentation willen. (Vielleicht lag das daran, dass die Anwälte des Staates bereits eingeräumt hatten, dass das Gesetz, so wie es geschrieben war, so interpretiert werden konnte, dass es einen Riss in seinem Immunitätsschutz für fehlbare Bahnlinien und Schaffner hatte.)

Wenn der Geschädigte „ein Weißer … ist, der einem farbigen Waggon zugeteilt ist“, schrieb Brown, „kann er eine Schadensersatzklage gegen die Gesellschaft einreichen, weil er seines so genannten Eigentums beraubt wurde. Ist er hingegen ein Farbiger und wird ihm so zugewiesen, so wurde ihm kein Eigentum vorenthalten, da er nicht rechtmäßig Anspruch auf den Ruf hat, ein Weißer zu sein.“ Infolgedessen befand das Gericht, dass das Gesetz über getrennte Fahrzeuge in Louisiana als „vernünftige“ Anwendung der „Polizeigewalt“ des Staates verfassungskonform sei und Tourgées hypothetische Überlegungen zu Farbe, Schildern und dergleichen ausschließe. Soweit es um „getrennt, aber gleich“ ging, hatte Jim Crow den Segen von sieben Richtern.

Die Entwicklung von „vernünftig“

Vielleicht ist das Erstaunlichste an Plessy v. Ferguson, wie wenig erstaunlich es damals war. Wie Lofgren und andere gezeigt haben, machten sich die zeitgenössischen Zeitungsredakteure viel mehr Gedanken über die jüngste Wirtschaftskrise der Nation, die Panik von 1893, ihre Vorstöße nach Übersee, in den Süden und Westen, und die relative Macht von Gewerkschaften, Farmern, Einwanderern und Fabriken. (Aus ähnlichen Gründen sind einige derjenigen, die die beiden vor dem Obersten Gerichtshof anhängigen Fälle von Fördermaßnahmen verfolgen, besorgt, dass diese Fälle von dringlicheren Schlagzeilen überlagert werden könnten.) Für die meisten wurde Plessy v. Ferguson erst Jahre später durch die Brown-Fälle zur Aufhebung der Rassentrennung in den Schulen und durch spätere Anwälte wie Charles Hamilton Houston und Thurgood Marshall bekannt, die sich bei ihrem Kampf gegen die Rassentrennung von Jim Crow von der einsamen abweichenden Meinung des Richters John Marshall Harlan zu Plessy inspirieren ließen – von allen Richtern ein Südstaatler und ehemaliger Sklavenhalter.

„Unsere Verfassung ist farbenblind und kennt oder duldet keine Klassen unter den Bürgern“, hatte Harlan die Plessy-Mehrheit erinnert (ironischerweise mit demselben Tintenfass, das der verstorbene Oberste Richter Roger Taney bei der Abfassung der berüchtigten Dred-Scott-Entscheidung von 1857 benutzt hatte, zumindest der Legende nach). Noch absurder wurde das Gesetz von Louisiana nach Harlans Ansicht durch die einzige Ausnahme, die das Gesetz für „Krankenschwestern, die Kinder der anderen Rasse betreuen“ vorsah. Mit anderen Worten: Schwarze „Mammies“ durften mit weißen Babys in weißen Autos fahren, aber nicht mit ihren eigenen (oder mit weißen Erwachsenen, was das betrifft), denn nur in diesen Fällen war die unausgesprochene Rassenhierarchie klar: Schwarze Krankenschwestern trugen, zumindest in der Wahrnehmung, immer noch die Merkmale von Sklaven.

Zwischen Plessy und Brown herrschte immer noch Jim Crow, so dass in New Orleans geborene Kinder wie der spätere Jazzstar Louis Armstrong (1901) im Schatten der Rassentrennung aufwachsen mussten, die die Anwälte von Plessy nicht auslöschen oder auch nur verwischen konnten. Außerdem starben zwischenzeitlich alle Hauptakteure in diesem Fall: Walker 1898, Tourgée 1905 in Frankreich, Ferguson 1915, Martinet 1917 und Homer Plessy 1925 (falls Sie sich wundern, ein paar Monate nach dem Urteil des Obersten Gerichtshofs bekannte sich Plessy „schuldig“, gegen das Gesetz über getrennte Wagen in Louisiana verstoßen zu haben, und zahlte eine Geldstrafe von 25 Dollar).

Damals wie heute sind die Amerikaner von der „einen“ – oder wenigen – „Tropfenregel“ fasziniert. Tourgée selbst dramatisierte das Phänomen des Vorbeigehens in seinem Roman Pactolus Prime von 1890, Mark Twain in The Tragedy of Pudd’nhead Wilson (1894), und in unserer Zeit gibt es Philip Roths The Human Stain in gedruckter Form (2000) und auf der Leinwand (2003).

Aber weiße Autoren sind nicht die einzigen, die zählen. Die Rückbesinnung auf die Ein-Tropfen-Regel war eine wichtige Motivation für Joel A. Rogers, der die „Erstaunlichen Fakten über den Neger“ erforscht hat. Und wie ein anderer meiner Kollegen in Harvard, der Juraprofessor Randy Kennedy, kürzlich in einem Online-Interview sagte: „Viele Schwarze mögen die One-Drop-Regel, weil sie in vielerlei Hinsicht hilfreich ist. Wenn man an einige der wichtigsten Führungspersönlichkeiten der afroamerikanischen Geschichte denkt, W.E.B. Du Bois … in anderen Regimen, in anderen Nationen, würde er vielleicht nicht als ’schwarz‘ angesehen werden. Frederick Douglass, Frederick Douglass‘ Vater war weiß. Der große Frederick Douglass, aber weißt du, eine Tropfenregel … ’schwarz‘. „

Wie wir in den letzten zwei Wochen gesehen haben, war alles an der Jim-Crow-Kunst und -Gesetzgebung darauf ausgerichtet, das Spektrum der Rassen in leicht identifizierbare Stereotypen zu verwandeln. So wertvoll das Sammeln von Erinnerungen auch sein mag, viel wichtiger ist es für uns, die Geschichten der Männer und Frauen zu erzählen, die sahen, wie nackt der Kaiser war. In diesem Sinne freue ich mich, dass die Nachfahren der beiden im Fall Plessy v. Ferguson genannten Parteien, Keith Plessy und Phoebe Ferguson, zusammen mit dem Historiker Keith Medley die Plessy and Ferguson Foundation (man beachte die Verwendung von „und“ statt „v.“) gegründet haben, um „neue und innovative Wege zu finden, die Geschichte der Bürgerrechte durch das Verständnis dieses historischen Falles und seiner Auswirkungen auf das amerikanische Bewusstsein zu lehren“. Mit ihrer Hilfe begeht der Staat Louisiana nun jeden 7. Juni den Plessy-Tag, und seit 2009 erinnert eine Gedenktafel an die dramatische Geschichte, die mit „Ein Mann steigt in einen Zug“ begann, an dem Ort, an dem unser Mann verhaftet wurde.

Fünfzig der 100 erstaunlichen Fakten werden auf der Website The African Americans: Many Rivers to Cross Website veröffentlicht. Lesen Sie alle 100 Fakten auf The Root.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.