Nate Berkus und Jeremiah Brent verwandeln ein NYC-Stadthaus in ein Familienhaus

Es hat keinen Sinn, um den heißen Brei herumzureden. Nate Berkus und Jeremiah Brent wollen, dass Sie wissen, dass sie sich schämen. Gezüchtigt. „Gedemütigt“, sagt Berkus.

Die verheirateten Designer sitzen in zwei Sesseln vor einem lodernden Feuer in ihrem neuen Stadthaus in West Village und sehen zufrieden und vollkommen zu Hause aus – wenn auch ein wenig verlegen. Schließlich scheint es erst gestern gewesen zu sein, als sie in ihr vermeintliches Traumhaus, ein fast 9.000 Quadratmeter großes spanisches Kolonialhaus in Los Angeles, einzogen. Fans ihrer TLC-Show Nate & Jeremiah by Design (und Leser des AD-Artikels vom Januar 2018) wurden Zeuge, wie das Paar von den sonnendurchfluteten Räumen, der schmiedeeisernen Balustrade und der 200 Jahre alten Eiche im Hinterhof schwärmte. Das Haus, so verkündeten sie, sei der Ort, an dem sie und ihre damals zweijährige Tochter Poppy „Wurzeln schlagen würden.“

Ruh-roh. Jetzt, nur zwei Jahre später, haben sie das Haus verkauft, ihr Hab und Gut zusammengestrichen und sind zurück nach New York gezogen, der Stadt, in der sie sich kennengelernt und ein gemeinsames Zuhause gefunden haben. „Eines kann ich Ihnen versprechen“, sagt Berkus, der sich in seinem Stuhl nach vorne lehnt und mit seinen blauen Augen funkelt, „dass ich nie wieder einer Publikation sagen werde, dass ein Haus mein ‚ewiges Zuhause‘ ist. “ „Wir haben unsere Lektion gelernt“, fügt Brent hinzu. „

Über dem Wohnzimmersofa hängt ein Albert Chubac-Gemälde von Carlo Colobmo. Clubsessel aus den 1940er Jahren; Cocktailtisch aus den 1970er Jahren.
Ein Paar Beistellstühle im Stil von Jean Royère flankieren eine Kommode aus den 1930er Jahren von Axel Einar Hjorth. Stein-Tischlampen aus dem 18. Jahrhundert; Dreiecks-Kunstwerk von Ricky Swallow.

Das fotogene erste Paar der TV-Wohnungsumgestaltung war ursprünglich nach dem Tod von Berkus‘ Vater im Jahr 2015 in den Westen gezogen. Berkus, der in Orange County geboren wurde, aber größtenteils in einem Vorort von Minneapolis aufgewachsen ist, wollte näher bei seinen Geschwistern in Südkalifornien sein. „Und wir waren bereit für ein neues Abenteuer“, erklärt er. Während ihrer Zeit dort drehten sie drei Staffeln ihrer Show, begrüßten die Geburt von Baby Oskar (jetzt zwei) und bauten ihre separaten Designunternehmen weiter aus. (Berkus‘ Hauptsitz war immer in Chicago; Brent behielt sein New Yorker Büro bei und eröffnete auch ein Büro in Los Angeles). Doch schon bald vermisste Brent die Energie und das Straßenleben im Osten. „Ich fühlte mich in Los Angeles nicht zugehörig“, sagt er. „Es fühlte sich nicht nach uns an.“ Er war auch davon überzeugt, dass Poppy, die jetzt fünf Jahre alt ist, und Oskar in der städtischen Dichte New Yorks bessere Erfahrungen machen würden. „Mir wurde klar, dass Poppy jeden Tag mit denselben elf Leuten sprach“, sagt er.

Berkus kam (schließlich) auch zu sich. „Mir wurde klar, dass New York nie aus Jeremiahs System herauskommen würde“, sagt er. Und er wusste, dass er persönlich so oder so glücklich sein würde. „Jeremiah sagt immer: ‚Es ist entweder der Ort oder der Raum, der dich hält. Für ihn ist es der Ort“, sagt er und deutet auf die Fenster und die Stadt dahinter. „Für mich ist es der Raum.“

Die Familie versammelt sich im Wohnzimmer. Oskar (links) und Poppy tragen Kleidung von Caramel; Kunstwerke von (von links) James HD Brown, Lyman Kipp und Simon Mathers.

Modestyling von Jessica Sailer van Lith; Körperpflege von Pamela Lugo; James HD Brown © 2020 Artists Rights Society (ARS), New York/ADAGP, Paris; Lymann Kipp; Simon Mathers, In the Heat of the Day, 2010; Albert Chubac © 2020 Artists Rights Society (ARS), New York/ADAGP, Paris.

Glücklicherweise ist die Umwandlung von vier Wänden in ein Heim etwas, mit dem sich Nate und Jeremiah bestens auskennen. Als das Paar dieses 3.400 Quadratmeter große Stadthaus von 1899 sah, waren sie sich sofort einig, dass es sich wie sie anfühlte – oder zumindest das Potenzial dazu hatte. Das Haus war gerade komplett renoviert worden, so dass sich alles von den Leitungen bis zu den neu gefliesten Badezimmern in tadellosem Zustand befand. Aber das Haus war so entkernt worden, dass es sich auch etwas „steril“ anfühlte, wie Brent es ausdrückt. „Unsere Aufgabe war es, dem Haus wieder eine Seele zu geben. Sie begannen mit dem Entwurf eines auffälligen, doppelt so hohen Bücherregals aus weißer Eiche, das nicht nur das Wohnzimmer aufwärmen, sondern auch einen dringend benötigten Platz für ihre Bücher, gerahmten Familienfotos und Töpferwaren bieten sollte. „Ich wollte nicht ohne diese Bilderrahmen leben – sie standen in den letzten 15 Jahren in jedem Haus, in dem ich gewohnt habe“, sagt Berkus. Das Bücherregal aus Weißeiche ist eine kleine technische Meisterleistung; es ist so schwer, dass der obere Teil an der Außenwand verschraubt werden musste. „Es ist mein Lieblingsstück von allem, was wir hier gemacht haben“, sagt Berkus. „Es gibt den Ton an.“

Tatsächlich könnte man sagen, dass das Bücherregal die doppelte Herangehensweise der Designer an das gesamte Haus widerspiegelt: Hinzufügen von Textur, Details und architektonischen Akzenten (durch auffällige Kaminsimse, Tapeten und Vintage-Leuchten), während man sich gleichzeitig dem Dilemma des Raummanagements stellt. Denn im Vergleich zu einem palastartigen Anwesen in Südkalifornien ist ein 18 Fuß breites Stadthaus relativ … eng.

In der Küche sind die Dunstabzugshaube, die Aufkantung und die Arbeitsplatten aus Calacatta gefertigt.
Über dem Wohnzimmersofa hängt ein Gemälde von Albert Chubac von Carlo Colobmo. Clubsessel aus den 1940er Jahren; Cocktailtisch aus den 1970er Jahren.
Mohnblumen spielen im Innenhof, der mit einem französischen Brunnen aus dem 17. Jahrhundert und einem Steintisch aus dem 18. Jahrhundert ausgestattet ist.
Die Terrasse ist mit Sitzgelegenheiten aus Subrella-Stoff ausgestattet.
Maßgefertigte Spiegel von TG Glass Works säumen eine Wand im Essbereich, wo der Tisch einen italienischen Sockel aus den 1980er Jahren und eine maßgefertigte Walnussplatte von Dos Gallos hat. Beistellstuhl von Jansen aus den 1950er Jahren; Pendelleuchte aus der Zeit um 1950.
Eine französische Laterne aus dem 19. Jahrhundert hängt über dem Eingang. Ein Hocker von Paul Lázló am Tisch von Angelo Mangiarotti.
Eine Alabaster-Hängeleuchte aus dem 19. Jahrhundert krönt das Hauptbad. Der Vintage-Sessel trägt einen Schumacher-Baumwollstoff; Jacques Adnet-Hocker.
Im Hauptschlafzimmer ist das RH-Bett mit einer Bettwäsche von Rose Tarlow Melrose House bezogen. RH Bettwäsche; italienischer Kronleuchter aus den 1950er Jahren; Matt Connors Gemälde.
Stripe von Carolina Irving Textilien bedeckt den Sessel von 1950. Französische Stehlampe aus den 1950er Jahren; italienischer Kronleuchter aus den 1950er Jahren; Kunst von Michael Hainey.
In einer Sitzecke umgeben ein Sessel aus den 1940er Jahren und ein mit Schurwolle bezogenes Sofa einen Cocktailtisch aus den 1960er Jahren von Diego Giacometti. Gemälde von James HD Brown.
Poppy, in Maison Me-Kleidung, liest auf ihrem mit Pierre Frey-Baumwolle bezogenen Bett. Bettwäsche von Matteo und Nate Berkus für Target; Schumacher-Tapete; Vorhänge von The Shade Store; Kunst von Hunt Slonem, Geraldine Neuwirth und Michael Hainey.

Hunt Slonem © 2020 Hunt Slonem / Artists Rights Society (ARS), New York (2); Malerei von Michael Hainey; © 2020 Artists Rights Society (ARS), New York/ADAGP, Paris.

Ein Blick in das Wohnzimmer.
Ein Paar Beistellstühle im Stil von Jean Royère flankieren eine Kommode aus den 1930er Jahren von Axel Einar Hjorth. Stein-Tischlampen aus dem 18. Jahrhundert; Dreieckskunstwerk von Ricky Swallow.
Die Familie versammelt sich im Wohnzimmer. Oskar (links) und Poppy tragen Kleidung von Caramel; Kunstwerke von (von links) James HD Brown, Lyman Kipp und Simon Mathers.

Modestyling von Jessica Sailer van Lith; Körperpflege von Pamela Lugo; James HD Brown © 2020 Artists Rights Society (ARS), New York/ADAGP, Paris; Lymann Kipp; Simon Mathers, In the Heat of the Day, 2010; Albert Chubac © 2020 Artists Rights Society (ARS), New York/ADAGP, Paris.

Im Hauptschlafzimmer steht ein Stahltisch von Maria Pergay neben einem Stuhl von Nate + Jeremiah für Living Spaces, gepolstert mit einem Mohair-Samt von Cowtan & Taut. Jansen Beistellstuhl; 1960er Stehlampe.
Jeremiah Brent und Nate Berkus in ihrem Stadthaus in Manhattan mit den Kindern Poppy und Oskar.
Das Hauptumkleidezimmer ist mit maßgefertigten Schränken von Hetman ausgestattet. Eine Vase von Casey Zablocki steht auf einem französischen Tisch aus dem 19. Jahrhundert.

„Schmerzhaft“, so beschreibt Berkus, der Alpha-Layer und Chefsammler der Familie, den Prozess des Abbaus. Sie brachten einige Möbel in ihre Büros, andere in den Lagerraum und verkauften noch mehr auf Berkus‘ 1stdibs-Shop. Sie sortierten ihr Kochgeschirr aus. Sie luden Kleiderständer bei The RealReal ab. „Unser altes Wohnzimmer hatte 30 Möbelstücke“, sagt Berkus. „Dieses hier hat sechs! Aber was Sie hier sehen, ist das Beste, was wir haben.“ Und mit den von den Designern hinzugefügten Wandverkleidungen aus Korbgeflecht, einem italienischen Kaminsims aus dem 18. Jahrhundert und einem plüschigen Mohairteppich ist das Ergebnis so ansehnlich, wie es nur sein kann.

Im Obergeschoss bot die Master-Suite nicht genug Platz für einen Kleiderschrank. „Bill Blass sagte, dass Umkleidekabinen groß und Badezimmer klein sein sollten“, sagt Berkus. Anstatt das Badezimmer zu zerstören, stahlen sie Material aus dem Schlafbereich, um mehr Stauraum zu schaffen. Das so entstandene Schlafgemach mag zwar klein erscheinen, aber es verkörpert Ruhe in seiner gemütlichsten Form, mit kalkhaltigen Gipswänden, elfenbeinfarbenem Schlingenteppich und einem skulpturalen, geriffelten Gipsschrank, den sie als Versteck für den Fernseher entworfen haben. „Wir brauchen kein riesiges Schlafzimmer mit etwa 20 Sitzgelegenheiten“, sagt Berkus.

„Ja, wer kommt denn da vorbei?“, fügt Brent hinzu. Niemand – außer natürlich Poppy und Oskar, die viel lieber in ihrem Spielzimmer im Keller Unruhe stiften oder um die Kücheninsel marschieren, während Brent ihre Lieblingspfannkuchen macht. Und wenn alle anfangen, durchzudrehen, dann ist das auch in Ordnung. „Das Beste ist“, sagt Berkus, „dass wir einfach den Türknauf drehen und die ganze Stadt steht vor der Tür.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.