Kohlendioxidlaser

Kohlendioxidlaser-Hauterneuerung

Nebenwirkungen, die mit der Kohlendioxidlaser-Hauterneuerung in Verbindung gebracht werden, sind unterschiedlich und hängen von der Erfahrung des Laserchirurgen, dem behandelten Körperbereich und dem Hautphototyp des Patienten ab (Tabelle 38.2). Bestimmte Gewebereaktionen, wie z. B. Erytheme und Ödeme, sind in der unmittelbaren postoperativen Phase zu erwarten und werden nicht als unerwünschte Ereignisse angesehen. Erytheme können intensiv sein und mehrere Monate nach dem Eingriff bestehen bleiben. Das Ausmaß des Erythems korreliert direkt mit der Abtragungstiefe und der Anzahl der durchgeführten Laserdurchgänge.3,57 Es kann auch durch eine zugrunde liegende Rosazea oder Dermatitis verschlimmert werden. Das postoperative Erythem verschwindet spontan, kann aber durch die Anwendung von topischer Ascorbinsäure reduziert werden, die den Grad der Entzündung verringern kann.58,59 Die Anwendung von Ascorbinsäure sollte mindestens 4 Wochen nach dem Eingriff erfolgen, um Reizungen zu vermeiden. In ähnlicher Weise sollten andere topische Wirkstoffe wie Retinsäurederivate, Glykolsäure, parfüm- oder chemikalienhaltige Kosmetika und Sonnenschutzmittel in der frühen postoperativen Phase strikt vermieden werden, bis eine wesentliche Heilung eingetreten ist.57

Eine adäquate präoperative Patientenbeurteilung und -aufklärung ist das A und O, um die unten beschriebenen Fallstricke zu vermeiden und das klinische Ergebnis zu optimieren.

Zu den leichten Nebenwirkungen des Laser-Resurfacing gehören die Bildung von Milien und die Verschlimmerung von Akne, die durch die Verwendung von Okklusivverbänden und -salben in der postoperativen Phase verursacht werden können, insbesondere bei Patienten, die zu Akne neigen.22,24,57,60 Milien und Akne bilden sich in der Regel spontan zurück, wenn die Heilung voranschreitet und die Anwendung von dicken, erweichenden Cremes und Okklusivverbänden beendet wird. Bei Akneausbrüchen, die nicht auf topische Präparate ansprechen, können orale Antibiotika verschrieben werden.29,57,60 Kontaktallergien, ob reizend oder allergisch, können sich auch durch verschiedene topische Medikamente, Seifen und Feuchtigkeitscremes entwickeln, die postoperativ verwendet werden. Die meisten dieser Reaktionen sind aufgrund der verminderten Barrierefunktion der neu behandelten Haut reizend.57,61

Wundinfektionen im Zusammenhang mit ablativem Laser-Resurfacing umfassen Staphylokokken, Pseudomonas oder kutane Candidiasis und sollten aggressiv mit einem geeigneten systemischen Antibiotikum oder Antimykotikum behandelt werden.62 Der Einsatz prophylaktischer Antibiotika ist jedoch nach wie vor umstritten.14 Die häufigste infektiöse Komplikation ist eine Reaktivierung des Herpes-simplex-Virus (HSV), die höchstwahrscheinlich durch die thermische Verletzung des Gewebes und die durch den Laser hervorgerufene epidermale Disruption verursacht wird.22,57 Jeder Patient, der sich einem ablativen Resurfacing des gesamten Gesichts oder der Peripherie unterzieht, sollte eine antivirale Prophylaxe erhalten, auch wenn eine HSV-Infektion in der Vorgeschichte verneint wird. Es ist unmöglich vorherzusagen, wer eine HSV-Reaktivierung entwickeln wird, da eine negative Lippenherpes-Anamnese eine unzuverlässige Methode zur Bestimmung des Risikos ist, da sich viele Patienten nicht an einen Ausbruch erinnern oder asymptomatische HSV-Träger sind. Nach einem Kohlendioxid-Resurfacing entwickeln etwa 7 % der Patienten eine lokalisierte oder disseminierte Form von HSV.57 Diese Infektionen entwickeln sich innerhalb der ersten postoperativen Woche und können aufgrund des entblößten Zustands der frisch gelaserten Haut als Erosionen ohne intakte Bläschen auftreten. Selbst bei angemessener Prophylaxe kann es bei bis zu 10 % der Patienten zu einem Herpesausbruch kommen, der aggressiv behandelt werden muss.15 Orale antivirale Mittel wie Acyclovir, Famciclovir und Valacyclovir sind wirksame Mittel gegen HSV-Infektionen, obwohl schwere (disseminierte) Fälle eine intravenöse Therapie erfordern können. Die Patienten sollten am Tag des Eingriffs mit der Prophylaxe beginnen und diese 7-10 Tage lang fortsetzen.

Zu den schwerwiegendsten Komplikationen im Zusammenhang mit ablativem kutanem Laser-Resurfacing gehören hypertrophe Narben und Ektropiumbildung.22,57 Obwohl das Risiko der Narbenbildung mit den neueren gepulsten Systemen (im Vergleich zu den Dauerstrichlasern) deutlich reduziert wurde, können versehentliches Stapeln von Pulsen oder Überlappung von Scans sowie die unvollständige Entfernung von ausgetrocknetem Gewebe zwischen den Laserdurchgängen zu einer übermäßigen thermischen Schädigung führen, die die Entwicklung von Fibrose begünstigen kann. Fokale Bereiche mit hellen Erythemen und Juckreiz, insbesondere entlang des Unterkiefers, können auf eine bevorstehende Narbenbildung hindeuten.24,63 Zur Verringerung der Entzündungsreaktion sollten ultrapotente (Klasse I) topische Kortikosteroidpräparate angewendet werden. Ein gepulster Farbstofflaser kann auch eingesetzt werden, um das Erscheinungsbild und die Symptome laserinduzierter Verbrennungsnarben zu verbessern.63

Ektropium des Unterlids nach periorbitalem Laser-Haut-Resurfacing ist selten, erfordert aber in der Regel eine chirurgische Korrektur.24 Es tritt eher bei Patienten auf, die zuvor eine untere Blepharoplastik oder andere chirurgische Eingriffe im Periorbitalbereich hatten. Eine präoperative Untersuchung ist unerlässlich, um die Laxheit der Augenlider und die Elastizität der Haut festzustellen. Wenn die infraorbitale Haut nach einem manuellen Zug nach unten (Schnelltest) nicht zügig in ihre normale Ruhestellung zurückkehrt, sollte von einem ablativen Laser-Resurfacing im Bereich des unteren Augenlidrandes abgesehen werden. Im Allgemeinen sollten im periorbitalen Bereich niedrigere Fluenzen und weniger Laserdurchgänge angewandt werden, um das Risiko einer Lidumkehr zu verringern.

Die Hyperpigmentierung ist eine der häufigsten Nebenwirkungen des kutanen Laser-Resurfacing und tritt bis zu einem gewissen Grad bei allen Patienten mit dunkleren Hauttönen auf (Abb. 38.3).24,57 Die Reaktion ist vorübergehend, aber ihr Abklingen kann durch die postoperative Anwendung verschiedener topischer Wirkstoffe, einschließlich Hydrochinon, Retinolsäure, Azeleinsäure und Glykolsäure, beschleunigt werden. Die regelmäßige Verwendung von Sonnenschutzmitteln ist während des Heilungsprozesses ebenfalls wichtig, um eine weitere Hautverdunkelung zu verhindern. Es hat sich jedoch nicht gezeigt, dass die prophylaktische Verwendung dieser Produkte vor der Operation die Häufigkeit der Hyperpigmentierung nach der Behandlung verringert.13 Eine postoperative Hypopigmentierung wird oft erst nach mehreren Monaten beobachtet und ist besonders schwierig, da sie sich in der Regel nicht behandeln lässt. Der Einsatz eines Excimer-Lasers oder einer topischen Photochemotherapie zur Stimulation der Repigmentierung hat sich bei einigen Patienten als erfolgreich erwiesen.64,65

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.