Die erste Bewegung in Richtung eines Klassifizierungssystems lässt sich im 15. und in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts erkennen, als die größten Karkassen der Navy (wie die Mary Rose, die Peter Pomegranate und die Henri Grâce à Dieu) als „große Schiffe“ bezeichnet wurden. Diese Bezeichnung bezog sich nur auf ihre grob geschätzte Größe und nicht auf ihr Gewicht, ihre Besatzung oder die Anzahl ihrer Geschütze. Als diese Karacken später im 16. Jahrhundert von den Galeonen neuen Stils abgelöst wurden, wurde der Begriff „Großes Schiff“ verwendet, um die größten Schiffe der Marine formell von allen anderen abzugrenzen.
Die Stuart-ÄraBearbeiten
Die früheste Kategorisierung der Schiffe der Royal Navy stammt aus der Regierungszeit von König Heinrich VIII. Heinrichs Marine bestand aus 58 Schiffen, und 1546 wurden sie in der Anthony Roll in vier Gruppen eingeteilt: „ships, galliasses, pinnaces, and row barges. „:128
Das formale System der Einteilung der Kriegsschiffe der Marine in eine bestimmte Anzahl von Gruppen oder „Raten“ entstand jedoch erst in den Anfängen der Stuart-Ära, wobei die ersten Listen mit einer solchen Kategorisierung um 1604 auftauchten. Zu dieser Zeit wurden die Kampfschiffe der „Navy Royal“ nach der Anzahl der Männer, die sie auf See bemannen mussten (d. h. der Größe der Besatzung) in vier Gruppen eingeteilt:
- Königliche Schiffe (die größten Schiffe der früheren Gruppe der „großen Schiffe“) mit 42-55 Kanonen und mindestens 400 Mann Besatzung;
- Große Schiffe (die übrigen Schiffe der früheren Gruppe der „großen Schiffe“) mit 38-40 Kanonen;
- Mittlere Schiffe mit 30-32 Kanonen; und
- Kleine Schiffe mit weniger als 30 Kanonen
Eine Liste aus dem Jahr 1612 nennt vier Gruppen: Royal, Middling, Small und Pinnaces; definierte sie aber nach Tonnage statt nach Kanonen, angefangen von 800 bis 1200 Tonnen für die königlichen Schiffe, bis hinunter zu unter 250 Tonnen für die Pinnaces.128
In den ersten Jahren der Herrschaft von König Karl I. wurden diese vier Gruppen in eine numerische Reihenfolge umbenannt. Die königlichen Schiffe wurden nun als erster Rang eingestuft, die großen Schiffe als zweiter Rang, die mittleren Schiffe als dritter Rang und die kleinen Schiffe als vierter Rang. Bald darauf wurde die Struktur erneut geändert, wobei der Begriff „Rang“ nun durch „Rate“ ersetzt wurde und die ehemaligen kleinen Schiffe nun in die vierte, fünfte und sechste Rate unterteilt wurden.
Die früheste Einstufung basierte nicht auf der Anzahl der Kanonen, sondern auf der festgelegten Besatzung (Anzahl der Männer). 1626 wurde in einer von Karl I. erstellten Tabelle zum ersten Mal der Begriff Raten in einem Klassifizierungsschema im Zusammenhang mit der Marine verwendet. Die Tabelle gab die Höhe des monatlichen Lohns an, den ein Seemann oder Offizier verdienen würde, und zwar in einem geordneten Schema von sechs Raten, von der „ersten Rate“ bis zur „sechsten Rate“, wobei jede Rate in zwei Klassen eingeteilt war und jeder Klasse eine unterschiedliche Anzahl von Männern zugewiesen war. In dieser Tabelle von 1626 wurde kein spezifischer Zusammenhang mit der Größe des Schiffes oder der Anzahl der Bewaffnung an Bord hergestellt, und soweit bekannt, bezog sich dies ausschließlich auf die Gehaltsstufen der Seeleute:128
Dieses Klassifizierungsschema wurde Ende 1653 wesentlich geändert, als die Besatzungen der einzelnen Schiffe erhöht wurden. Ab etwa 1660 wurde die Klassifizierung von einer auf der Anzahl der Männer basierenden Klassifizierung auf eine Klassifizierung umgestellt, die auf der Anzahl der Kanonen eines Schiffes basierte.
Samuel Pepys, der damalige Sekretär der Admiralität, überarbeitete die Struktur 1677 und legte sie als eine „feierliche, universelle und unveränderliche“ Klassifizierung fest. Die Einstufung eines Schiffes war von administrativem und militärischem Nutzen. Die Anzahl und das Gewicht der Kanonen bestimmten die Größe der erforderlichen Besatzung und damit auch die Höhe der erforderlichen Heuer und Verpflegung. Sie gab auch an, ob ein Schiff stark genug war, um in der Schlachtlinie zu bestehen. Die ursprüngliche Klassifizierung von Pepys wurde durch weitere Definitionen in den Jahren 1714, 1721, 1760, 1782, 1801 und 1817 aktualisiert (wobei die letzte die strengste war, da sie vorsah, die zuvor ausgeschlossenen Karronaden in die Zählung der Geschütze einzubeziehen). Im Großen und Ganzen ging der Trend dahin, dass jede Rate eine größere Anzahl von Kanonen aufwies. So gestattete Pepys einer ersten Rate 90-100 Kanonen, aber nach der Regelung von 1801 hatte eine erste Rate 100-120. Die Bandbreite der sechsten Rate reichte von 4-18 bis 20-28 (nach 1714 war jedes Schiff mit weniger als 20 Kanonen unbewertet).
Erste, zweite und dritte Rate (Linienschiffe)
Ein Schiff der ersten, zweiten oder dritten Rate wurde als „Linienschiff“ betrachtet. Die ersten und zweiten Raten waren Dreidecker, d.h. sie hatten drei durchgehende Decks mit Kanonen (auf dem Unterdeck, Mitteldeck und Oberdeck), in der Regel auch kleinere Waffen auf dem Achterdeck, dem Vorschiff und dem Achterdeck.
Die größten dritten Raten, die mit 80 Kanonen, waren von den 1690er Jahren bis in die frühen 1750er Jahre ebenfalls Dreidecker, aber sowohl vor dieser Zeit als auch danach wurden Schiffe mit 80 Kanonen als Zweidecker gebaut. Alle anderen Schiffe der dritten Klasse mit 74 Kanonen oder weniger waren ebenfalls Zweidecker mit nur zwei durchgehenden Geschützdecks (auf dem Unter- und Oberdeck) sowie kleineren Waffen auf dem Achterdeck, dem Vorschiff und (falls vorhanden) dem Achterdeck. Eine Reihe größerer Änderungen des Bewertungssystems trat Anfang Januar 1817 in Kraft, als die von jedem Schiff mitgeführten Karronaden in die Zählung der Geschütze einbezogen wurden (zuvor waren sie in der Regel weggelassen worden); der erste Satz umfasste ab diesem Datum alle Dreidecker (die Hinzufügung ihrer Karronaden hatte bedeutet, dass alle Dreidecker nun über 100 Geschütze verfügten), der neue zweite Satz umfasste alle Zweidecker mit 80 oder mehr Geschützen, während der dritte Satz auf Zweidecker mit weniger als 80 Geschützen reduziert wurde.
Vierte, fünfte und sechste RateBearbeiten
Die kleineren vierten Raten mit etwa 50 oder 60 Kanonen auf zwei Decks waren bis 1756 die Standardschiffe, als man der Meinung war, dass diese Schiffe mit 50 Kanonen zu klein für schwere Schlachten waren. Die größeren Schiffe der vierten Klasse mit 60 Kanonen wurden weiterhin als Linienschiffe gezählt, aber es wurden nur wenige neue Schiffe dieser Klasse gebaut. Die Schiffe der vierten Klasse mit 60 Kanonen wurden in den nächsten Jahrzehnten durch die Schiffe der dritten Klasse mit 64 Kanonen ersetzt. Die Marine behielt einige Schiffe der vierten Rate für die Eskorte von Konvois oder als Flaggschiffe auf weit entfernten Stationen bei; sie baute auch einige Ostindienschiffe für diese Rolle um.
Die kleineren Zweidecker verwischten ursprünglich die Unterscheidung zwischen der vierten Rate und der fünften Rate. Am unteren Ende des vierten Ranges befanden sich die 50-Kanonen-Zweidecker ab etwa 1756. Das obere Ende des fünften Satzes bilden die Zweidecker mit 40 oder 44 Kanonen (ab 1690) oder sogar die Halbbatterieschiffe mit 32 und 36 Kanonen aus der Zeit zwischen 1690 und 1730. Die Schiffe der fünften Klasse zu Beginn des 18. Jahrhunderts waren in der Regel „Halbbatterieschiffe“, die auf dem Unterdeck einige schwere Kanonen (die oft den Rest des Unterdecks für Ruderpforten nutzten) und auf dem Oberdeck eine ganze Batterie kleinerer Kanonen mitführten. Diese wurden jedoch allmählich ausgemustert, da der niedrige Freibord (d. h. die Höhe der Geschützpforten des Unterdecks über der Wasserlinie) bedeutete, dass es bei rauem Wetter oft unmöglich war, die Geschützpforten des Unterdecks zu öffnen.
Fünfte und sechste Raten wurden nie zu den Linienschiffen gezählt. In der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde ein neuer Typ fünfter Klasse eingeführt, die klassische Fregatte, die auf dem Unterdeck keine Pforten hatte und deren Hauptbatterie sich ausschließlich auf dem Oberdeck befand, wo sie bei jedem Wetter eingesetzt werden konnte.
Schiffe der sechsten Klasse waren im Allgemeinen als Geleitschiffe für Konvois, für Blockadeaufgaben und für den Transport von Depeschen nützlich; aufgrund ihrer geringen Größe waren sie für die allgemeinen Kreuzfahrtaufgaben, die die Fregatten der fünften Klasse so gut erledigten, weniger geeignet. Es gab im Wesentlichen zwei Gruppen von Fregatten der sechsten Klasse. Die größere Kategorie waren die Fregatten der sechsten Klasse mit 28 Kanonen, die eine Hauptbatterie von 24 9-Pfünder-Geschützen sowie vier kleinere Geschütze auf ihren Aufbauten trugen. Die zweite Gruppe umfasste die „Postschiffe“ mit 20 bis 24 Kanonen. Diese waren zu klein, um formell zu den Fregatten gezählt zu werden (obwohl sie umgangssprachlich oft mit ihnen gruppiert wurden), erforderten aber dennoch einen Postkapitän (d.h. einen Offizier mit dem materiellen Rang eines Kapitäns) als Kommandanten.
Nicht klassifizierte SchiffeBearbeiten
Das Klassifizierungssystem behandelte keine Schiffe, die kleiner als der sechste Rang waren. Die übrigen waren einfach „unrated“. Die größeren der nicht bewerteten Schiffe wurden im Allgemeinen alle als Schaluppen bezeichnet, aber diese Nomenklatur ist für nicht bewertete Schiffe recht verwirrend, vor allem wenn es um die Feinheiten von „Schiffs-Schaluppe“, „Brigg-Schaluppe“, „Kriegsschaluppe“ (was im Marinejargon eigentlich dasselbe bedeutete wie „Schaluppe“) oder sogar „Korvette“ geht (letzteres ein französischer Begriff, den die britische Marine erst in den 1840er Jahren verwendete). Technisch gesehen umfasste die Kategorie „Kriegsschaluppe“ alle nicht klassifizierten Kampfschiffe, theoretisch sogar Bombenschiffe und Feuerschiffe. Während der napoleonischen Kriege erhöhte die Royal Navy die Anzahl der Schaluppen um etwa 400 %, da sie eine große Anzahl dieser kleinen Schiffe für die Begleitung von Konvois (wie in jedem Krieg führte die Einführung von Konvois zu einem enormen Bedarf an Begleitschiffen), die Bekämpfung von Freibeuterschiffen und die Entgegennahme von Preisen benötigte.