Gregor Mendel, OSA (1822-1884), Begründer der wissenschaftlichen Genetik | ADC Fetal & Neonatal Edition

Die erste Generation (gezüchtet) aus den Hybriden5

„In dieser Generation treten neben den dominanten Merkmalen auch die rezessiven mit ihren Eigenheiten voll entwickelt wieder auf, und zwar in dem durchaus ausgedrückten durchschnittlichen Verhältnis von drei zu eins, so dass von je vier Pflanzen dieser Generation drei das dominante und eine das rezessive Merkmal aufweisen. Dies gilt ausnahmslos für alle Merkmale, die in den Versuchen untersucht wurden. Die eckige, faltige Form des Samens, die grüne Farbe des Eiklars, die weiße Farbe der Samenhüllen und der Blüten, die Einschnürungen der Hülsen, die gelbe Farbe der unreifen Hülse, des Stiels, des Kelchs und der Blattnerven, die doldenartige Form des Blütenstandes und der zwergwüchsige Stängel erscheinen alle in dem angegebenen Zahlenverhältnis, ohne wesentliche Veränderung. Übergangsformen wurden bei keinem Experiment beobachtet….“

„Da die Mitglieder der ersten Generation direkt aus dem Samen der Hybriden hervorgehen, ist es nun klar, dass die Hybriden Samen bilden, die das eine oder das andere der beiden Unterscheidungsmerkmale aufweisen, und von diesen entwickelt die eine Hälfte wieder die Hybridform, während die andere Hälfte Pflanzen hervorbringt, die konstant bleiben und das dominante oder das rezessive Merkmal in gleicher Anzahl erhalten….“

Vor Mendel wurde die Vererbung als ein Mischungsprozess und die Nachkommenschaft als eine Verdünnung der verschiedenen elterlichen Merkmale betrachtet. Mendel zeigte, dass die verschiedenen Merkmale der Vererbung bestimmten Gesetzen folgen, die durch Zählen der verschiedenen Arten von Nachkommen, die aus bestimmten Kreuzungen hervorgehen, bestimmt werden können. Er stellte zwei Vererbungsprinzipien auf, die heute als Segregationsgesetz und Gesetz der unabhängigen Selektion bekannt sind, und bewies damit die Existenz gepaarter elementarer Einheiten der Vererbung (Gene) und legte die statistischen Gesetze fest, die sie regeln. Zusammenfassend zeigte Mendel, dass die Vererbung von der Kombination zweier ungleich ausgeprägter Gene abhängt, die in einem Individuum zusammenkommen, sich aber nie vermischen. Damit war er der erste, der mathematische und statistische Kenntnisse auf ein biologisches Problem anwandte.

Obwohl Kopien der Proceedings, die Mendels Veröffentlichung enthielten, an 133 naturwissenschaftliche Vereinigungen und Bibliotheken in einer Reihe von Ländern versandt wurden und er selbst Nachdrucke an Gelehrte und Freunde in ganz Europa schickte, wurde seine Arbeit in den folgenden 35 Jahren nur dreimal in der wissenschaftlichen Literatur zitiert. Mendel zahlte in der Tat den Preis dafür, seiner Zeit zu weit voraus zu sein.

Im Jahr 1868 starb der Abt von St. Thomas und Mendel wurde im Alter von 46 Jahren zu seinem Nachfolger als geistlicher Leiter der Klostergemeinschaft gewählt. Er war bei seinen Mitbrüdern wegen seiner Ehrlichkeit, Loyalität und Bescheidenheit sehr beliebt und respektiert. Von diesem Zeitpunkt an wurde er jedoch von administrativen und öffentlichen Aufgaben überwältigt. Insbesondere engagierte er sich stark im erfolglosen Kampf gegen ein neues Gesetz zur Besteuerung des Klosters durch die Regierung. Darüber hinaus wurde er Mitglied der mährischen Legislative und war in zahlreichen Bereichen – religiös, literarisch, landwirtschaftlich, gärtnerisch, humanitär und pädagogisch – sehr gefragt. Zu den 34 Gesellschaften, in denen er aktives Mitglied war, gehörten die Österreichische Zoologisch-Botanische Gesellschaft, die Österreichische Meteorologische Gesellschaft, die Mährische Imkergesellschaft und die Kaiserlich-Königliche Mährisch-Schlesische Landwirtschaftsgesellschaft. Etwa zu dieser Zeit bekam er auch Rückenschmerzen, sein Augenlicht begann zu schwinden und er wurde übergewichtig. Er veröffentlichte nur noch eine weitere wissenschaftliche Arbeit, über Habichtskraut im Jahr 1869. Sie war von geringer Bedeutung. Nach seinen eigenen Worten musste er „seine experimentelle Arbeit mit Pflanzen völlig vernachlässigen“. Er wurde zu einer eher einsamen Figur. Gegen Ende seiner Karriere schrieb er: „Ich habe viele bittere Stunden in meinem Leben erlebt. Dennoch gebe ich dankbar zu, dass die schönen, guten Stunden bei weitem überwogen haben. Meine wissenschaftliche Arbeit hat mir große Befriedigung verschafft, und ich bin überzeugt, dass die ganze Welt die Ergebnisse dieser Studien anerkennen wird“. Die Welt wird es vielleicht tun, aber zuerst sollten die 35 Jahre der Vernachlässigung kommen. Erst im Jahr 1900 bestätigten drei Botaniker, Hugo de Vries (Holland), Karl Correns (Deutschland) und von Tschermac (Österreich), unabhängig voneinander seine Arbeit. In der Zwischenzeit hatte Francis Galton 1897 ein statistisches „Gesetz der Vererbung“ aufgestellt, das auf Beobachtungen der Stammbäume von Basset-Hunden beruhte. Schon um die Jahrhundertwende löste die Anerkennung von Mendels Arbeit einen Sturm der Entrüstung aus, der weitere 35 Jahre andauerte. Mendels Einsatz der Statistik in der Biologie war originell und rief in bestimmten Kreisen heftige Anfeindungen hervor. Es gab sogar Anschuldigungen, dass er sich der Fälschung seiner Daten schuldig gemacht hatte. In den 1930er Jahren jedoch waren die Brillanz und die Richtigkeit seiner Beobachtungen und Schlussfolgerungen zur Vererbung allgemein anerkannt.

Mendel starb nach langer und schmerzhafter Krankheit am 6. Januar 1884. Er war 62 Jahre alt. Die Obduktion bestätigte die Brightsche Krankheit mit sekundärer Herzhypertrophie. So starb der Hochwürdige Abt Gregor Johann Mendel, Mitra-Prälat und Gefährte des Königlichen und Kaiserlichen Franz-Joseph-Ordens. Er wurde auf dem Hauptfriedhof Brünn beigesetzt. Die Welt hat ihn in der Tat als einen der größten wissenschaftlichen Biologen aller Zeiten und als den Vater der Genetik anerkannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.