Die Bedeutung der Religion für die Gesellschaft

Religion ist für eine lebendige, demokratische Gesellschaft unerlässlich

Religion ist für die Demokratie unerlässlich

“ keine Regierung haben, die mit einer Macht ausgestattet ist, die in der Lage ist, gegen die menschlichen Leidenschaften anzukämpfen, die nicht durch Moral und Religion gezügelt werden.“ – John Adams

Religiöse Unterweisung und religiöser Glaube sind auch heute noch das Lebenselixier des moralischen Ethos der Gesellschaft. Die Religion lehrt nicht nur Tugend, sie ist auch ein Katalysator für moralisches Handeln. Als solche spielt die Religion eine wesentliche gesellschaftliche Rolle, die eine besondere Beachtung verdient. Diese Rolle wurde von einem chinesischen Wirtschaftswissenschaftler, der die Demokratie in Amerika studierte, treffend beschrieben. „In Ihrer Vergangenheit“, erklärte der Wirtschaftswissenschaftler, „besuchten die meisten Amerikaner jede Woche eine Kirche oder Synagoge. Dort wurde Ihnen von klein auf beigebracht, dass Sie freiwillig das Gesetz befolgen, das Eigentum anderer respektieren und nicht stehlen sollten. Ihnen wurde beigebracht, niemals zu lügen und das Leben und die Freiheit anderer genauso zu achten wie das eigene. Die Amerikaner befolgten diese Regeln, weil sie glaubten, dass Gott sie erwischen würde, auch wenn die Polizei sie nicht erwischte, wenn sie ein Gesetz brachen. Die Demokratie funktioniert, weil die meisten Menschen die meiste Zeit freiwillig ihre Gesetze befolgen.“

Solche qualitativen Beobachtungen werden durch quantitative Untersuchungen bestätigt. Viele Wissenschaftler haben empirische Belege für die starke Korrelation zwischen der heutigen Religionsausübung in Amerika und tugendhaftem Verhalten gesammelt. Religiös gläubige Bürger sind zum Beispiel eher großzügige und staatsbürgerlich gesinnte Nachbarn. Schätzungen zufolge spenden mehr als 90 Prozent derjenigen, die wöchentliche Gottesdienste besuchen, für wohltätige Zwecke, und fast 70 Prozent engagieren sich ehrenamtlich für wohltätige Zwecke.

Manch einer lobt diese guten Taten, versucht aber, die Überzeugungen und Praktiken, die sie motivieren, zu marginalisieren. Solche Bemühungen sind bedauerlich. Ausgeprägte religiöse Überzeugungen und Praktiken sind grundlegend für die moralischen Handlungen, die sie hervorrufen. Es gibt zahlreiche Beispiele dafür, dass der religiöse Glaube Gemeinschaften zu tiefgreifenden Taten der Nächstenliebe und des selbstlosen Dienstes inspiriert. Diese positiven Beiträge unterstreichen die Notwendigkeit, das grundlegende Menschenrecht der Religionsfreiheit zu bewahren.

In der Tat hat die Bewahrung der Religionsfreiheit auch ihre Vorteile. In Verbindung mit anderen Freiheiten fördert die Religionsfreiheit den sozioökonomischen Fortschritt der Gesellschaft und verringert gewaltsame Konflikte. Infolgedessen blühen Gesellschaften eher auf, wenn die Bürger die Freiheit haben, ihre tiefsten Überzeugungen und höchsten Ideale zu äußern. Kurz gesagt, sowohl die Religion als auch die Religionsfreiheit tragen zu einer friedlicheren, stabileren und wohltätigeren Gesellschaft bei.

Religionsverfassungsschutz

Damit diese Wirkungen voll zum Tragen kommen können, muss der Schutz der Religionsfreiheit über den bloßen Gottesdienst hinausgehen. Die Religionsfreiheit muss auch den Schutz moralisch oder religiös motivierter öffentlicher Äußerungen umfassen. Gläubige Menschen und religiöse Einrichtungen spielen weiterhin eine wichtige Rolle bei der Gestaltung sozialer und moralischer Fragen durch angemessene demokratische Kanäle. Wie andere wertvolle Organisationen und Anliegen verdienen es auch religiöse Menschen und Institutionen, in der Öffentlichkeit gehört zu werden – weder religiöse noch säkulare Stimmen sollten zum Schweigen gebracht werden.

Natürlich untergräbt die Berücksichtigung der Religionsfreiheit nicht andere wichtige Interessen in der Gesellschaft. Die Klausel über die freie Religionsausübung in der Verfassung der Vereinigten Staaten schützt die Religion in Amerika, aber nicht religiösen Extremismus, der andere bedroht. Die Regierung kann zum Beispiel angemessene Beschränkungen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Bürger in einer pluralistischen Gesellschaft auferlegen und tut dies auch. Der Rechts- und Gesetzgebungsprozess bietet jedoch die Möglichkeit, die Religionsfreiheit kontinuierlich zu schützen, zu gestalten und zu definieren, damit sie nicht außer Kraft gesetzt wird. Angemessene Schutzmaßnahmen werden zwar begrüßt, doch sollten sie die gesunde Trennung zwischen Staat und Religion respektieren, die es der Religion ermöglicht, sich zu entfalten.

Die ordnungsgemäße Trennung von Kirche und Staat hat in der Tat den Effekt, dass sie religiöse Einrichtungen und die breitere Gemeinschaft stärkt. Um ihren positiven Einfluss ausüben zu können, müssen religiöse Organisationen und Einzelpersonen von der Regierung einen – physischen, sozialen und rechtlichen – Freiraum erhalten, um ihren Glauben frei ausüben zu können. So können religiöse Einrichtungen ihre Botschaft zum Ausdruck bringen, ihr Selbstverständnis bestimmen und ihre Überzeugungen auf sinnvolle Weise ausleben. Der religiöse Raum muss weiterhin respektiert werden, und die Religion sollte nicht abgeschottet werden.

Einschränkung der ersten Freiheit

Bedauerlicherweise wird der religiöse Raum zunehmend durch die Ansicht eingeschränkt, dass Religion eine reine Privatsache ist. Dieser Trend ist beunruhigend, vor allem für gläubige Menschen.

Trotz dieser Beeinträchtigung bleibt die Rolle der Religion in der Gesellschaft unverzichtbar. Der Kommentator der Demokratie im 19. Jahrhundert, Alexis de Tocqueville, sagte: „Wenn irgendeine Religion in einer Demokratie tiefe Wurzeln geschlagen hat, … bewahre sie sorgfältig als das kostbarste Erbe.“ Die Religion ist auch heute noch ein sehr wertvolles Erbe. Um dieses Erbe angemessen zu bewahren, müssen die Religionsfreiheit und die demokratischen Grundsätze, die sie unterstützen, erneut respektiert werden. Dieser Respekt wird schneller kommen, wenn Einzelpersonen und Regierungen den wichtigen Platz der Religion in der Gesellschaft verstehen und anerkennen.

Clayton M. Christensen, „The Importance of Asking the Right Questions“ (Eröffnungsrede, Southern New Hampshire University, Manchester, N.H., 16. Mai 2009).

Siehe Robert D. Putnam und David E. Campbell, American Grace: How Religion Divides and Unites Us (New York City: Simon Schuster, 2010), 461.

Arthur C. Brooks, „Religious Faith and Charitable Giving“, Policy Review (Oktober 2003). Ähnliche Statistiken finden sich in der „Faith Matters Survey 2006“, zitiert in American Grace: How Religion Divides and Unites Us.

Siehe Brian J. Grim und Roger Finke, The Price of Freedom Denied (New York City: University of Cambridge, 2011) und Brian J. Grim, „Religious Freedom: Good for What Ails Us,“ The Review of Faith & International Affairs 6, no. 2, 3-7.

Alexis De Tocqueville, Democracy in America, trans. und ed. Harvey C. Mansfield and Delba Winthrop (Chicago: University of Chicago Press, 2000), 519.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.