Es ist kaum zu glauben, dass das Öl aus der havarierten Deepwater Horizon-Bohrung in die Sümpfe von Louisiana eindringt. Aber es ist erst sechs Wochen her, dass Präsident Obama einen großen Vorstoß zur Ausweitung der Offshore-Öl- und Gasbohrungen angekündigt hat. Obamas Zusage, das Moratorium für Offshore-Bohrungen aufzuheben, spiegelte die weit verbreitete Überzeugung wider, dass Offshore-Ölbohrungen, die einst als schmutzig und gefährlich galten, heute so sicher und technologisch fortschrittlich sind, dass die Risiken einer größeren Katastrophe verschwindend gering sind und ihre Beherrschung eine Frage des technokratischen Geschicks ist.
Aber innerhalb von zwei Wochen wurden sowohl die Politik als auch die Praxis der Offshore-Bohrungen auf den Kopf gestellt. Heute erscheint die Vorstellung, dass Offshore-Bohrungen sicher sind, absurd. Die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko erinnert an die Bohrkatastrophen der vergangenen Jahrzehnte – darunter diejenige vor der Küste von Santa Barbara, Kalifornien, im Jahr 1969, bei der drei Millionen Liter Öl in die Küstengewässer gelangten und die zu dem derzeitigen Moratorium führte. Die Deepwater Horizon-Katastrophe ist ein klassisches „Ereignis mit geringer Wahrscheinlichkeit und großen Auswirkungen“ – ein Ereignis, von dem wir in letzter Zeit mehr als genug gesehen haben, einschließlich der Space-Shuttle-Katastrophen, des 11. Septembers und des Hurrikans Katrina. Und wenn es eine einzige Lehre aus diesen unterschiedlichen Katastrophen gibt, dann die, dass die Annahmen im Vorfeld einer Katastrophe oft dramatisch daneben liegen und die schlimmsten Szenarien heruntergespielt oder ignoriert werden. Die Ölkatastrophe im Golf ist da keine Ausnahme.
Die Obduktionen stehen erst am Anfang, so dass die genauen Ursachen für die erste Explosion auf der Bohrinsel und das Versagen eines „Blowout-Preventers“, der sich auf dem Meeresboden nicht entfalten konnte, wahrscheinlich erst in Wochen oder Monaten festgestellt werden können. Es haben sich jedoch bereits die Umrisse ernsthafter systemischer Probleme herauskristallisiert, die zeigen, wie illusorisch die Vorstellung von risikofreien Bohrungen tatsächlich war, und die gleichzeitig auf einige mögliche Bereiche für Reformen hinweisen. Zu diesen Fehlern gehören eine unzureichende staatliche Aufsicht über die komplexe technische Herausforderung, tiefe Bohrlöcher viele Meilen unter der Meeresoberfläche zu bohren, und das Versäumnis von BP, Worst-Case-Szenarien zu bewerten oder auch nur in Betracht zu ziehen.
Ein „Blowout“ auf einer Bohrinsel tritt auf, wenn eine Kombination aus unter Druck stehendem Erdgas, Öl, Schlamm und Wasser aus einem Bohrloch entweicht, das Bohrgestänge hinauf an die Oberfläche schießt, sich ausdehnt und entzündet. Die Bohrlöcher sind mit so genannten Blowout-Preventern ausgestattet, die auf dem Bohrlochkopf sitzen und den Ausfluss stoppen und das Bohrloch abdichten sollen. Der Blowout-Preventer der Deepwater Horizon versagte. Zwei Schalter – ein manueller und ein automatischer – versagten beim Starten.
Wenn es zu solchen katastrophalen mechanischen Ausfällen kommt, werden sie fast immer auf Fehler im Gesamtsystem zurückgeführt: die Arbeiter auf der Plattform, die Unternehmenshierarchien, für die sie arbeiten, und die Regierungsbürokratien, die ihre Arbeit beaufsichtigen. Eine Studie von Robert Bea, einem Ingenieurprofessor an der Universität von Kalifornien in Berkeley, über 600 größere Ausrüstungsausfälle bei Offshore-Bohranlagen ergab beispielsweise, dass 80 Prozent der Ausfälle auf „menschliche und organisatorische Faktoren“ zurückzuführen waren und 50 Prozent der Ausfälle auf Mängel in der technischen Auslegung der Ausrüstung oder der Verfahren.
Bea hat als Ingenieur bei Offshore-Bohrungen gearbeitet und war auch einer der Leiter einer unabhängigen Ingenieurstudie über die Deichbrüche in New Orleans während des Hurrikans Katrina. Und die Ölpest im Golf weist einige Ähnlichkeiten mit der Überschwemmung von 2005 auf, die zum großen Teil durch fehlerhafte, vom Army Corps of Engineers genehmigte Flutmauern verursacht wurde. Die Gemeinsamkeiten zwischen Katrina und der aktuellen Ölpest, so schrieb Bea in einer E-Mail, sind „Hybris, Arroganz, Ignoranz… in Kombination mit einer natürlichen Gefahr.“
‚Wir haben es in dieser sehr, sehr unversöhnlichen Umgebung bis an den blutigen Rand getrieben.‘
Da die küstennahen und flachen Reserven an fossilen Brennstoffen weitgehend erschöpft sind, haben sich die Bohrungen weiter nach draußen verlagert, in tiefere Gewässer und in den Untergrund. Die Technologie zum Aufspüren von Öl- und Gasvorkommen und zum Bohren hat sich verbessert, aber die Bedingungen sind extrem und die Herausforderungen gewaltig. „Dies ist ein verdammt komplexes System“, sagte Bea in einem Interview. „Die Ausrüstung und der Stahl erstrecken sich über einen langen geografischen Abschnitt, der an der Oberfläche beginnt und in 18.000 Fuß Tiefe unter dem Meeresboden endet. Es gibt also viele potenzielle Schwachstellen. So wie die Sturmflut von Katrina Schwachstellen in diesen Erdhaufen – den Dämmen – gefunden hat, findet Gas gerne Schwachstellen in allem, was wir mit dieser Quelle verbinden.“
Er bezweifelt, dass sich Energieunternehmen und Regierungsbehörden vollständig auf die neuen Gegebenheiten eingestellt haben. „Die Gefahr ist exponentiell gestiegen“, sagte er. „Wir haben es in dieser sehr, sehr unversöhnlichen Umgebung bis an den blutigen Rand getrieben, und wir haben nicht viel Erfahrung.“
Schließlich gibt es ein Problem mit der Aufteilung der Verantwortung: Deepwater Horizon war eine Operation von BP. Aber BP hat die Plattform von Transocean gepachtet, und Halliburton war mit den Tiefwasserarbeiten betraut, als die Explosion stattfand. „Jedes dieser Unternehmen verfolgt grundsätzlich unterschiedliche Ziele“, so Bea. „BP will Zugang zu Kohlenwasserstoffressourcen, die ihr Raffinerie- und Vertriebsnetz versorgen. Halliburton bietet Ölfelddienstleistungen an. Transocean fährt Bohrtürme, eine Art Taxis.
Andrew Hopkins, Soziologieprofessor an der Australian National University und Experte für Industrieunfälle, hat ein Buch mit dem Titel Failure to Learn über die schwere Explosion in einer BP-Raffinerie in Texas City im Jahr 2005 geschrieben, bei der 15 Menschen ums Leben kamen. Seiner Meinung nach lassen sich aus dieser Katastrophe mehrere mögliche Schlüsse für die Ölpest ziehen: Einer davon ist, dass BP und andere Unternehmen ihre Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltabteilungen manchmal an den Rand drängen. „Die entscheidende Stimme für die Sicherheit in Texas City wurde vom Bauleiter abgeschirmt, und die hochrangigen Mitarbeiter in der BP-Zentrale in London spielten keine Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit auf der Baustelle“, sagte er. „Die organisatorischen Strukturen entmachteten die Stimmen für die Sicherheit, und ich denke, dass wir hier das Gleiche haben“ bei der Ölpest im Golf.
Das tiefgreifendere Problem ist jedoch das Versäumnis, Risiken ins rechte Licht zu rücken. BP und andere Unternehmen neigen dazu, die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltvorschriften tagtäglich auf der Grundlage von Checklisten zu messen, was so weit geht, dass die Boni der Führungskräfte auf diesen Kennzahlen basieren. Aber selbst wenn die Unfallrate bei den Arbeitern auf Null sinkt, sagt das nichts über das Risiko einer größeren Katastrophe aus. „Die Risiken, über die wir hier sprechen, werden sich nicht in diesem oder im nächsten Jahr zeigen, sondern erst in zehn Jahren, wenn es zu einem dieser großen Blowouts oder Raffinerieunfälle kommt“, so Hopkins. „Das Gleiche ist in der globalen Finanzkrise passiert.
Energieunternehmen haben aggressiv Lobbyarbeit betrieben, um eine formelle Analyse von Worst-Case-Szenarien zu vermeiden
Diese Annahme – dass katastrophale Risiken so unwahrscheinlich sind, dass sie keine ernsthafte Beachtung verdienen – scheint auch die Entscheidungsfindung der Regierung in Bezug auf Bohrungen stark beeinflusst zu haben. Der Minerals Management Service, eine Abteilung des Innenministeriums, überwacht die Bohrungen auf dem äußeren Kontinentalschelf. Laut Holly Doremus, Professorin für Umweltrecht in Berkeley, hat der MMS seit den 1980er Jahren routinemäßig einzelne Bohrungen von der Erstellung einer umfassenden Umweltverträglichkeitsprüfung ausgenommen. Die Washington Post und die Associated Press berichteten letzte Woche, dass BPs Deepwater Horizon-Leasing im letzten Jahr eine solche Ausnahmegenehmigung (genannt „kategorischer Ausschluss“) erhielt. Sie stützte sich auf mehrere Analysen, die die Risiken einer größeren Ölpest herunterspielten. In einer 2007 veröffentlichten Analyse wurde die „wahrscheinlichste Größe“ eines Offshore-Ölausbruchs auf 4.600 Barrel geschätzt. Die aktuelle, konservative Schätzung der NOAA geht von mehr als 80.000 Fässern aus, die mit einer Rate von 5.000 pro Tag ansteigen.
Energieunternehmen haben aggressiv Lobbyarbeit betrieben, um eine formelle Analyse der Worst-Case-Szenarien zu vermeiden, seit die Carter-Administration diese erstmals in Fällen forderte, in denen das Risiko einer Katastrophe ungewiss war.
„Sie dachten, es würde zu irrationalem öffentlichen Widerstand gegen Projekte führen“, sagte Doremus. „Aber für mich ist die Deepwater Horizon-Sache ein Beispiel dafür, dass eine Worst-Case-Analyse nützlich gewesen wäre. Hätte man eine Worst-Case-Analyse durchgeführt, hätte man überlegen müssen: Was wäre, wenn unser Blowout-Preventer nicht funktioniert hätte? Und was wäre, wenn es während eines Schlechtwettereinbruchs passiert wäre, bei dem das Leck die Küste erreichen könnte?'“ Stattdessen gaben BP-Beamte zu, dass sie von der Katastrophe überwältigt waren, und sie und die Regierung haben ihre Reaktion weitgehend improvisiert.
Die Beweise zeigen, dass der MMS keine aggressive Haltung bei der Überwachung von Offshore-Bohrungen eingenommen hat. Aufgrund der Erfahrungen mit defekten Blowout-Preventern schlug das MMS den Energieunternehmen zwar vor, Ersatzgeräte für die Auslösung zu installieren. Aber das war nur ein Vorschlag, keine Vorschrift, und die US-Bohrunternehmen haben sich geweigert, dies zu tun.
Die MMS wurde in den letzten Jahren auch von Skandalen geplagt, darunter einer, bei dem acht Mitarbeiter disziplinarisch belangt wurden, weil sie mit ihren Kollegen aus der Energiebranche gefeiert, Sex gehabt und teure Geschenke erhalten hatten. Kritiker bezweifeln, dass die Behörde über die Unabhängigkeit oder die Macht verfügt, diese Probleme nach der Ölpest wirksam anzugehen. Ein Anzeichen für Probleme: Die MMS ist ein wichtiger Akteur bei der Untersuchung des Ölteppichs und im Outer Continental Shelf Oversight Board, das von Innenminister Ken Salazar eingerichtet wurde, um die allgemeinen Sicherheitsfragen zu untersuchen, die der Unfall aufwirft.
„Die MMS ist die Regulierungsbehörde, und das Versagen der Regulierungsbehörden ist ein Teil davon“, sagte Hopkins. „Es wird sich selbst untersuchen. Das ist völlig unangemessen.“