Was sind die Ursprünge der verschiedenen Zweige des Christentums?

Frage: „Was sind die Ursprünge der verschiedenen Zweige des Christentums?“
Antwort: Die Kirche begann mit einem übernatürlichen Werk Gottes in Jerusalem. Etwa fünfzig Tage nach der Auferstehung Jesu erfüllte der Heilige Geist die Jünger, und sie wurden bevollmächtigt, das Evangelium zu verkünden. In Apostelgeschichte 2 werden die Ergebnisse des Kommens des Geistes aufgezeichnet – dreitausend Menschen wurden an diesem Tag gerettet, und die Kirche hatte begonnen (Vers 41). Seit dieser Zeit der Einheit und Einfachheit hat sich das Christentum in verschiedene Zweige aufgeteilt. Heute unterscheiden die meisten Gelehrten drei große Zweige des Christentums: Katholizismus, Orthodoxie und Protestantismus, die wiederum in weitere Zweige unterteilt sind. Manchmal wird der Anglikanismus als vierter Zweig aufgeführt, manchmal als Teil des Protestantismus.
Römischer Katholizismus. Der Katholizismus ist der größte und sichtbarste Zweig des Christentums und ist das, woran viele Menschen automatisch denken, wenn sie an das Christentum denken. Der Katholizismus entstand etwa im vierten oder fünften Jahrhundert nach Christus. Davor war das Christentum in der römischen Welt eine verfolgte Sekte, doch dann gewährte Kaiser Konstantin mit dem Edikt von Mailand im Jahr 313 n. Chr. religiöse Toleranz. Nachdem die Christen Religionsfreiheit erhalten hatten, begann eine Konsolidierung der kirchlichen Macht in Rom, eine Tendenz des römischen Bischofs, sich „Papst“ („Vater“) zu nennen, und ein Zustrom neuer Kirchenmitglieder, die Elemente ihrer heidnischen Religionen mitbrachten. Im fünften Jahrhundert hatten sich mehrere außerbiblische römisch-katholische Praktiken durchgesetzt, darunter das Zölibat für Priester. Obwohl es in der Kirche immer wieder Abweichler von der römischen Autorität gab, blieb der Katholizismus sechshundert Jahre lang der dominierende Zweig des Christentums.
Die römisch-katholische Kirche lässt sich in die lateinische Kirche und die katholischen Ostkirchen unterteilen, wie die armenisch-katholische Kirche, die mazedonisch-katholische Kirche, die syrisch-katholische Kirche und die eritreische katholische Kirche. Es gibt auch andere katholische Kirchen, die von der römischen Kirche unabhängig sind, wie die keltische katholische Kirche, die freie katholische Kirche in Deutschland und die polnische katholische Nationalkirche.
Ostorthodoxie. Die Östliche Orthodoxe Kirche begann offiziell 1054 mit dem Großen Schisma. Dieses Ereignis wurde durch die doppelte Exkommunikation von Papst Leo IX. (der westlichen oder römischen Kirche) und Patriarch Michael I. (der Ostkirche) ausgelöst. Dem Schisma vorausgegangen war eine lange Geschichte von Meinungsverschiedenheiten über die päpstliche Autorität, den Wortlaut des Glaubensbekenntnisses von Nizäa und die Frage, wer die geistliche Jurisdiktion über den Balkan innehat.
Die orthodoxe Ostkirche ist keine einheitliche Kirche, sondern vielmehr eine Familie von dreizehn selbstverwalteten Körperschaften, die nach der Nation benannt sind, in der sie sich befinden. Dazu gehören die Griechisch-Orthodoxe Kirche, die Russisch-Orthodoxe Kirche, die Koptisch-Orthodoxe Kirche und die Finnisch-Orthodoxe Kirche.
Protestantismus. Die protestantische Bewegung begann 1517 mit der Reformation unter der Führung von Martin Luther, Ulrich Zwingli und Johannes Calvin, die versuchten, die römisch-katholische Kirche zu reformieren. Die Liste der notwendigen Reformen war lang – Machtmissbrauch und unbiblische Lehren waren in der römischen Kirche an der Tagesordnung. Als sich abzeichnete, dass die Kirchenführer sich der Reform um jeden Preis widersetzen würden, begannen verschiedene Gruppen, sich vom Katholizismus abzuspalten: Die lutherische Kirche erhielt ihren Namen von Martin Luther, dem deutschen Führer der Reformation. Die Presbyterianer in Schottland folgten der Führung von John Knox. Die Wiedertäufer zeichneten sich dadurch aus, dass sie die Gläubigentaufe und nicht die Kindertaufe praktizierten. Der Anglikanismus entstand in England aufgrund eines nicht-theologischen Streits zwischen dem Papst und König Heinrich VIII.
Zu den anderen Kirchen, die unter der protestantischen Bewegung zusammengefasst werden, gehören die Methodistenkirche (gegründet von John Wesley, der aus dem Anglikanismus hervorging), die amischen und mennonitischen Kirchen (die geistigen Erben der Täufer), die baptistischen Kirchen, die nicht-konfessionellen Kirchen und die Pfingstkirchen.
Die lehrmäßigen Unterschiede zwischen dem römischen Katholizismus und der östlichen Orthodoxie sind so gravierend, dass diese beiden Zweige des Christentums seit fast 1.000 Jahren getrennt sind. Die entscheidenden Unterschiede zwischen diesen beiden Gruppen und den Protestanten sind ebenfalls erheblich und weitreichend. Letztlich gibt es nur eine Kirche; der Leib Christi besteht aus all jenen, die durch den Glauben an Christus wiedergeboren sind und in denen der Heilige Geist wohnt. „Es ist ein Leib und ein Geist, wie ihr auch berufen seid zu einer Hoffnung, als ihr berufen wurdet; ein Herr, ein Glaube, eine Taufe; ein Gott und Vater aller, der über allen und durch alle und in allen ist“ (Epheser 4,4-6).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.