Was sagen Ihre frühesten Kindheitserinnerungen über Sie aus?

Wir erleben Tausende von Ereignissen in unserer Kindheit, und doch erinnern wir uns als Erwachsene nur an eine Handvoll davon. Einige davon sind vielleicht „erste Male“ (unser erstes Eis, unser erster Schultag) oder bedeutende Lebensereignisse (die Geburt eines Geschwisters, ein Umzug). Andere sind überraschend trivial.

Was sagen also Ihre frühesten Kindheitserinnerungen über Sie aus? Spiegeln sie Ihr frühes Erinnerungsvermögen, Ihre Interessen oder Ihre individuellen Erfahrungen wider?

Die Antwort auf alle drei Fragen lautet ja – aber das ist nicht die ganze Geschichte. Obwohl wir uns das Gedächtnis manchmal als Videokamera vorstellen, die unser Leben genau und unvoreingenommen aufzeichnet, ist das ein Mythos.

Stattdessen sind unsere Kindheitserinnerungen stark von unserer Familie und Kultur geprägt.

Die meisten Menschen erinnern sich nicht an Ereignisse, die vor dem Alter von 3-4 Jahren stattfanden. mikecogh/flickr

Unsere ersten Erinnerungen

Wenn Sie sich nicht an das Leben als Kleinkind erinnern können, sind Sie nicht allein.

Wenn wir als Erwachsene auf unsere Kindheit zurückblicken, können wir uns in der Regel an nichts vor dem Alter von 3-4 Jahren erinnern. Dieses Phänomen ist als infantile Amnesie bekannt.

Einige Menschen berichten zwar von sehr frühen Erinnerungen daran, dass sie als Baby im Kinderwagen getragen wurden oder in einem Kinderbettchen eingeschlafen sind, aber diese Erinnerungen sind wahrscheinlich fiktiv.

Eine der wichtigsten Entwicklungen für die Entstehung des Gedächtnisses ist die Sprache. Die Forschung zeigt, dass wir die Sprache nicht nur brauchen, um unsere Erfahrungen mitzuteilen, sondern auch, um sie zu kodieren.

So konnten sich beispielsweise kleine Kinder, die eingeladen wurden, eine fiktive „magische Schrumpfmaschine“ zu benutzen, ein Jahr später nur daran erinnern, wenn sie zum Zeitpunkt des Ereignisses über den entsprechenden Wortschatz verfügten.

Wortschatz ist ein wichtiger Bestandteil der Gedächtnisbildung. Priscilla Du Preez/Unsplash

Wir wissen auch, dass zweisprachige Erwachsene, die als Kinder eingewandert sind, sich an frühe Erinnerungen in der Sprache erinnern, die sie zum Zeitpunkt der Gedächtnisbildung sprachen.

Neben der Sprache müssen Kinder auch ein kohärentes Gefühl für sich selbst entwickeln, oder dafür, „wer ich bin“. Diese aufkommende Entwicklung ermöglicht es ihnen, Ereignisse in eine persönliche Geschichte einzuordnen, die über die Zeit hinweg kontinuierlich ist. Das Gefühl, dass „das passiert ist“, entwickelt sich zu einem tieferen Verständnis, dass „das mir passiert ist“.

Familiäre Faktoren

Während die Entwicklung der Sprache und des Selbstbewusstseins die Bildung unserer frühesten Kindheitserinnerungen ermöglicht, prägen familiäre Faktoren deren Inhalt.

In Familien schwelgen Eltern mit ihren Kindern mehrmals am Tag in Erinnerungen – zum Beispiel an Familienurlaube, oder sie tauschen sich über Geschwisterstreiche aus, oder sie reflektieren über vergangene Verfehlungen, um die daraus gezogenen Lehren zu besprechen. Interessanterweise gibt es jedoch starke individuelle Unterschiede in der Art und Weise, wie sie dies tun.

Wie wir mit unseren Kindern sprechen, spielt eine große Rolle dabei, wie sie sich an Ereignisse erinnern. David Barbeler/AAP

Einige Eltern verwenden einen sehr „elaborativen“ Erinnerungsstil: Sie stellen Fragen und geben die Ereignisse detailliert und strukturiert wieder, so dass der eigene Beitrag des Kindes unterstützt und gefördert wird. Andere sind weniger elaborativ.

Einige Eltern konzentrieren sich auch besonders auf emotionale Inhalte („Sie war wirklich traurig! Warum hat sie angefangen zu weinen?“), während andere sich mehr auf sachliche Details konzentrieren.

Diese individuellen Unterschiede haben wichtige Auswirkungen, denn Kinder übernehmen schließlich den persönlichen Stil ihrer Eltern: zunächst in gemeinsamen Erinnerungsgesprächen und später in ihren eigenen, unabhängigen Erinnerungen.

Welcher Stil von Eltern sind Sie?

Hier ein Beispiel für ein Gespräch zwischen einer sehr elaborativen Mutter und ihrem Kind im Vorschulalter.

Mutter: Du hast zusammen mit Papa den Weihnachtsbaum aufgestellt, und dann habt ihr den Schmuck angebracht! Was habt ihr denn geschmückt?

Kind: Ähm… die Weihnachtskugeln!

Mutter: Ja, genau! Papa hat Weihnachtskugeln und Sterne gekauft, um sie an den Baum zu hängen. Welche Farben hatten sie?

Kind: Rot und Gold.

Mutter: Rot und Gold. Hübsche rote Kugeln und goldene Sterne.

Kind: Und dann waren da noch die Papierkreise.

Im Gegensatz dazu ist unten ein Gespräch zwischen einer weniger elaborierten Mutter und ihrem Kind im Vorschulalter zu sehen.

Mutter: Ich frage dich jetzt nach deinem Weihnachtskonzert in der Vorschule. War das gut?

Kind: Ja

Mutter: Was ist dort passiert?

Kind: Papa ist gekommen

Mutter: Ja, aber was ist passiert?

Kind: Ich weiß es nicht.

Es ist unwahrscheinlich, dass Sie sich an Ihr erstes Weihnachten erinnern – aber vielleicht haben Sie Geschichten darüber gehört. sneakerdog/flickr

Auch größere Familienstrukturen und Erfahrungen spielen eine Rolle. In Italien neigen Kinder, die in Mehrgenerationenhaushalten aufwachsen, dazu, sowohl frühere als auch mehr Kindheitserinnerungen zu haben als Kinder, die in traditionellen Kernfamilien aufwachsen. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass es mehr Gelegenheiten gibt, reichhaltige und ausführliche Erinnerungsgespräche zu führen.

Im Gegensatz dazu neigen Eltern und Kinder, die unter Depressionen leiden, möglicherweise zu einem „übergeneralen Gedächtnis“, d. h. sie haben Schwierigkeiten, sich an bestimmte Erinnerungsdetails zu erinnern. Eine schlechtere Qualität der Eltern-Kind-Erinnerungen hängt bei Drei- bis Sechsjährigen mit einem übermäßigen allgemeinen Gedächtnis zusammen.

Kulturelle Faktoren

So wie unsere frühesten Kindheitserinnerungen unsere Erinnerungsgespräche mit unseren Eltern und unsere übergreifenden Familienerfahrungen widerspiegeln, scheinen sie auch allgemeinere kulturelle Praktiken und Normen widerzuspiegeln.

In Übereinstimmung mit den „individualistischen“ Werten der westlichen Kultur sind die frühesten Kindheitserinnerungen amerikanischer College-Studenten typischerweise lang, spezifisch und auf sich selbst bezogen.

In Übereinstimmung mit den „kollektivistischen“ Werten der chinesischen Kultur sind die frühesten Kindheitserinnerungen chinesischer Studenten typischerweise kurz und beziehen sich eher auf soziale Pflichten.

Soziale Verantwortung wird in der chinesischen Kultur betont. 56218409@N03/flickr

Amerikanische Mütter konzentrieren sich auch eher als chinesische Mütter auf die persönlichen emotionalen Erfahrungen ihres Kindes, wenn sie sich gemeinsam erinnern, und es ist wahrscheinlich, dass diese frühen Eltern-Kind-Gespräche als Mechanismus für die Vermittlung von kulturellen Normen dienen.

In Neuseeland, wo es in der Māori-Kultur eine reiche mündliche Tradition gibt, in der Geschichten über Generationen hinweg weitergegeben werden, hat man festgestellt, dass Māori-Mütter anders als Pākehā-Mütter (europäische Neuseeländer) über wichtige Lebensereignisse in Erinnerungen schwelgen. Wenn sie mit ihren Kindern über ihre eigene Geburtsgeschichte sprechen, gehen Māori-Mütter beispielsweise ausführlicher auf ihre Gefühle ein und beziehen sich stärker auf die Beziehungszeit.

Interessanterweise haben die Māori auch das früheste Durchschnittsalter der ersten Erinnerung, das bekannt ist. Mit 2,5 Jahren treten diese frühesten Erinnerungen ein ganzes Jahr früher auf als bei einigen anderen Gruppen.

Die Forschung ist also eindeutig: Unsere frühesten Kindheitserinnerungen sind stark von unseren Erfahrungen innerhalb unserer eigenen Familien und Kulturen geprägt.

Der Prozess der Gedächtnisbildung ist nicht mit einer Videokamera zu vergleichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.