Was ist mit Südafrikas Weißen Haien geschehen?

Zu Ehren des Shark Awareness Day am 14. Juli befasst sich Earth.Org mit dem Verschwinden der Weißen Haie vor der Küste von Kapstadt, Südafrika, einer Stadt, die als „Welthauptstadt der Weißen Haie“ bekannt ist. Viele Theorien versuchen, die schwindenden Populationen der Weißen Haie zu erklären, von Orcas, die sie vertreiben, bis hin zu unregulierter Fischerei, aber Tatsache ist, dass das Verschwinden der Weißen Haie Auswirkungen hat, die über den Verlust der biologischen Vielfalt hinausgehen: Es bedroht die Ökotourismusindustrie des Landes und gefährdet Hunderte von Arbeitsplätzen und Milliarden von Dollar.

Im Jahr 2017 begannen Betreiber von Käfigtauchern, einen plötzlichen Rückgang der Sichtungen von Weißen Haien um False Bay und Gansbaai zu melden. Von 2010 bis 2016 wurden Weiße Haie in der False Bay durchschnittlich 205 Mal pro Jahr gesichtet, so die Gesprächs- und Forschungsorganisation Shark Spotters. Im Jahr 2018 wurden die Haie 50 Mal gesichtet, im Jahr 2019 gar nicht. Im Januar 2020 wurde der erste Weiße Hai seit 20 Monaten in der False Bay gesichtet.

Gregg Oelofse, Leiter des Küstenmanagements von Kapstadt, sagt, dass das Verschwinden der Weißen Haie die dramatischste Umweltveränderung sein könnte, die er in den 20 Jahren seiner Tätigkeit als Naturschutzbiologe in diesem Gebiet erlebt hat, und fügt hinzu, dass der Verlust dieser Haie für die Stadt „massiv“ wäre. Der Verlust der Haie wäre für die Stadt „gewaltig“, fügt er hinzu. „Sie sind ein so wichtiger Teil der Umwelt, unseres Ortsgefühls und unserer Identität hier, dass es eine Tragödie wäre, wenn sie nie wieder zurückkämen“, sagt er.

Die Weißen Haie sind nicht nur für das Ökosystem des Ozeans von großer Bedeutung, sondern auch für die Tourismusindustrie in Südafrika. Zusammen mit Kapstadts Weinbergen, Wildreservaten und dem Tafelberg bringt die Haiindustrie dem Land jährlich 2,5 Mrd. USD ein und beschäftigt Hunderte von Menschen. Touristikunternehmen nehmen Besucher in Booten mit, um die Haie zu beobachten, oder lassen sie in Käfigen ins Meer hinab, aber der Mangel an Sichtungen ist eine Herausforderung für das, was als erfolgreiche Ökotourismusindustrie bekannt ist.

Das könnte Ihnen auch gefallen: 60% der Fische haben bei steigenden Temperaturen Probleme, sich fortzupflanzen – Studie

Was ist die Ursache für diesen Rückgang?

Es ist unklar, wie viele Weiße Haie es in Südafrika gibt – die Schätzungen reichen von 500 bis 900. Der Grund für diesen Rückgang der Weißen Haie ist nicht ganz klar. Es wird vermutet, dass die Ankunft von Orcas, einem weiteren Spitzenprädator, der Haie angreift, im Jahr 2015 die Haie gezwungen hat, andere Gewässer aufzusuchen. Es wurden Kadaver von Weißen Haien gefunden, bei denen es Hinweise darauf gab, dass sie von Orcas getötet wurden. Außerdem gibt es keine zuverlässigen Daten darüber, wie viele Weiße Haie es weltweit gibt.

Bis 2019 ging man davon aus, dass nur zwei Orcas die Population der Weißen Haie beeinträchtigen. Dann, am Ende des Jahres, kam eine völlig andere Gruppe in die Mossel Bay. Von einem Tag auf den anderen gab es in der Bucht nur noch sieben bis 10 verschiedene Weiße Haie und dann gar keine mehr.

Forschungsergebnisse zeigen, dass die genetische Vielfalt der Weißen Haie nicht ausreicht, um mit den neuen Bedrohungen fertig zu werden, zu denen auch die Umweltverschmutzung – z. B. das Eindringen von Schwermetallen in die Nahrungskette – und die Auswirkungen der Langleinenfischer gehören, die in den letzten Jahren große Mengen an Fischen aus der False Bay gefangen haben. Forschungen haben ergeben, dass die Haie eine einzige Population sind, die von Ort zu Ort zieht und sich untereinander fortpflanzt. In einer Studie von 2009 bis 2011 wurde geschätzt, dass es in der Population etwa 300 Brüter gibt, aber das Minimum zur Vermeidung von Inzucht liegt bei etwa 500.

Während der Weiße Hai in Südafrika seit 1991 geschützt ist, gilt dies nicht für andere Haiarten, die einen Großteil ihrer Nahrung ausmachen. Chris Fallows, ein Haiexperte und -führer mit Sitz in Kapstadt, ist ebenfalls der Meinung, dass die Langleinenfischerei für das Verschwinden der Weißen Haie verantwortlich ist und dass die Populationen der beiden Arten, die einen Großteil der Nahrung der Weißen Haie liefern, zusammengebrochen sind.

„Wenn man die Langleinenfischerei auf Grundhaie einstellt, besteht die Chance, dass sie zurückkommen, aber nicht so schnell. Das marine Ökosystem ist seit Millionen von Jahren intakt, und innerhalb von fünf Jahren haben wir es zerstört“, sagt er.

Darüber hinaus vermehren sich Haie nur sehr langsam, was in Kombination mit den anderen Faktoren eine weitere Belastung für ihre Populationen darstellt.

Wer regelt das Problem?

Die Fischerei in Südafrika wird weitgehend vom Ministerium für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei (DAFF) geregelt, das Daten über Fischfänge und -populationen sammelt und Fangrechte an Einzelpersonen und Unternehmen vergibt, die bestimmte Anforderungen erfüllen. Die Wissenschaftler des DAFF analysieren die Daten, um Empfehlungen für die Fangmengen der verschiedenen Arten abzugeben, aber die Manager des DAFF (von denen viele keine Wissenschaftler sind) entscheiden, wer die Fanggenehmigungen erhält, wobei die Erwägungen oft politisch sind. Die Regierung fördert eine schlecht regulierte Fischerei und hat Lizenzen an politisch verbundene Bootsbesitzer vergeben, deren Fang oft nach Australien verkauft wird, wo er als Fish ’n Chips endet.

Seit 2013 sind etwa drei bis sechs Grundfisch-Langleinenfischer – Fischereiboote, die Leinen mit bis zu 2 000 Köderhaken auf oder in der Nähe des Meeresbodens auslegen – Hunderte von Kilometern vor der südlichen Küste Südafrikas unterwegs. Diese Boote haben ihre Bemühungen in den letzten Jahren intensiviert, was dazu geführt haben könnte, dass junge Weiße ausgehungert und andere in andere Gebiete vertrieben wurden.

Im Jahr 2014 startete die Regierung die Operation Phakisa, um die „Meereswirtschaft“ zu fördern und die Arbeitslosigkeit im Land zu verringern. Das Ministerium sieht sich seit Jahren mit Korruptionsvorwürfen konfrontiert – eine Untersuchung aus dem Jahr 2014 ergab, dass mindestens drei Teilnehmer an der Grundhai-Langleinenfischerei Fangrechte erhalten hatten, ohne die richtigen Haifischfangboote zu besitzen.

Die Langleinenfischerei zielt auf kleine Haie, die eine wichtige Beute für junge Weiße Haie sind. Gegenwärtig gibt es keine Beschränkungen, um die Überfischung dieser Haie, darunter auch Soupfins und Glatthunde, zu verhindern. Die Überwachung der südafrikanischen Küsten ist unzureichend, und einige Boote fischen immer noch in Entnahmeverbotszonen von Meeresschutzgebieten.

Haifischnetze und Trommelleinen (mit Ködern versehene Haken, die speziell auf Haie abzielen) stellen ebenfalls eine Bedrohung für Haie dar; die Provinz KwaZulu Natal verwendet diese Haken, um Weiße Haie zu töten, damit sie nicht in Küstennähe schwimmen; zwischen 2013 und 2017 starben jedes Jahr fast 17 Weiße Haie an diesen Trommelleinen.

Die DAFF hat ein Expertengremium eingesetzt, um „Maßnahmen zu empfehlen, die für ein angemessenes Management und den Schutz aller Haiarten an den Küsten des Landes erforderlich sind, und um deren langfristige nachhaltige Nutzung zu steuern“.

Unsicherheiten bei COVID-19

Da der Tourismus im Lande – auch im Inland – aufgrund der strengen Abriegelungsmaßnahmen zum Erliegen gekommen ist, wird es eine Lücke bei den Daten über Weiße Haie geben, da Forscher derzeit nicht aufs Meer hinausfahren dürfen. Außerdem sind Nichtregierungsorganisationen, die sich für den Schutz der Haie einsetzen, in hohem Maße auf die Finanzierung durch den Tourismus angewiesen.

Forscher warnen, dass diese Lücke zu unvollständigen und fehlerhaften Daten über die Weißen Haie in der Region führen wird, was sich auf die Schutzbemühungen auswirken könnte.

Die südafrikanische Regierung sollte in Zukunft die Überwachung der Haipopulationen verstärken. Eine sensible Technik zur Überwachung von Wildtieren wäre dafür geeignet. Dabei werden dynamische Roboter eingesetzt, die mit Sensoren und drahtloser Kommunikationssoftware ausgestattet sind. Diese Roboter können über Sonarsensoren kommunizieren und die Populationsgröße und -dichte aus der Ferne und in Echtzeit übermitteln. Mit dieser Technologie können die Mitarbeiter an Land die Fischerboote regelmäßig darüber informieren, wo sie fischen sollen, ohne dass die Gefahr von größeren Schäden besteht. Außerdem können die Überwachungsgeräte die Standorte dichterer Weißfischpopulationen rechtzeitig an Tourismusunternehmen weitergeben, was einen effizienteren Tourismussektor ermöglicht. Schließlich kann ein gut eingeführtes Überwachungssystem den Naturschützern die Einführungs- und Wiederansiedlungsbemühungen erleichtern, indem es die Gesundheit und Größe der Population nicht invasiv überwacht.

Featured image by: Hermanus Backpackers

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.