Was ist ein… Präludium?

Ein musikalisches Präludium ist eine Einleitung zu einem größeren Musikstück. In manchen Fällen kann es als eigenständiges Stück stehen, aber meistens ist es als Vorwort zu hören, das musikalische Themen einführen kann, die dann im späteren Verlauf des Werkes entwickelt werden.

Vorspiel

Hier ist sicherlich ein musikalischer Begriff, der einfach genug zu definieren ist. Das Wort „Präludium“ kommt direkt vom lateinischen „praeludere“ – „vorspielen“. Und das war mehrere Jahrhunderte lang die Funktion des Präludiums.

Es war teilweise eine praktische Notwendigkeit. Lautenisten, die ihre Stimmung und die Akustik des Raumes testen wollten, improvisierten ein kleines Aufwärmstück, bevor sie zur Sache kamen.

Ausgestattet mit dem Titel „Praeludium“ wurde dies bald zu einem festen Bestandteil des Rituals des Musizierens. Kirchenorganisten improvisierten auch Präludien: 1) um eine geeignete andächtige Atmosphäre vor dem Gottesdienst zu schaffen und 2) um sich anbahnende technische Probleme auszuspülen.

Die „Choralvorspiele“ von JS Bach und seinen Zeitgenossen (Präludien, die auf einer Hymnenmelodie basieren) wurden im Allgemeinen mit Blick auf Funktion 1 komponiert – und vielleicht manchmal auch mit Blick auf Funktion 2.

Aber die Tatsache, dass man – zumindest auf dem Papier – ein separates, eigenständiges Stück mit dem Titel „Präludium“ haben konnte, bedeutete einen bedeutenden Wandel.

In der Barockzeit waren die meisten Stücke, die als „Präludium“ bezeichnet wurden, noch dazu gedacht, etwas einzuleiten: eine Instrumentalsuite vielleicht, oder eine große kontrapunktische Darbietung, wie in Bachs stupender zweibändiger Sammlung von 48 Präludien und Fugen (Das Wohltemperierte Klavier).

Aber selbst dort ist der ‚einleitende‘ Charakter einiger Präludien fragwürdig: klingt die Es-Dur-Fuge in Buch I nicht eher wie eine relativ leichte Coda zu dem großartigen ‚Präludium‘, das in den meisten Aufführungen triumphal in den Vordergrund tritt?

Chopin mag ähnliche Gedanken gehabt haben, als er die erste große Sammlung von 24 Präludien schuf – es ist verlockend, sie ‚Präludien ohne Fugen‘ zu nennen. Aber zu diesem Zeitpunkt war das Wort „Präludium“ bereits allgemeiner romantischer Sprachgebrauch.

Die Romantiker liebten das Unvollständige: Ruinen, Fragmente, unvollendete Äußerungen, die am Rande des Unaussprechlichen zu schwanken schienen. Der Gedanke eines „Vorspiels zu … was?“ faszinierte sie.

Die Partitur von Liszts symphonischer Dichtung Les préludes hat ein literarisches Vorwort, das mit einer Frage beginnt: „Was ist unser Leben anderes als eine Reihe von Präludien zu jener unbekannten Hymne, deren erster und feierlicher Ton vom Tod angestimmt wird?

Und von dort zu Debussys Prélude à l’après-midi d’un faune – einem Werk, das ständig an der Schwelle zu dem steht, was die Franzosen „le petit mort“ nennen – ist es vielleicht doch kein so großer Schritt. All dies aus der Aufwärmübung eines Lautenisten…

Werbung

Dieser Artikel wurde erstmals in der Oktoberausgabe 2011 des BBC Music Magazine veröffentlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.