Was ist ein Kondensatormikrofon?

Kondensatormikrofone sind aufgrund ihrer Empfindlichkeit und Wiedergabetreue eine der beliebtesten Mikrofonwahlen für Studioaufnahmen. Im Allgemeinen bieten Kondensatormikrofone einen größeren Frequenzbereich als ihre dynamischen Verwandten, haben aber eine geringere Eingangsempfindlichkeit. Mit anderen Worten: Sie nehmen schneller einen größeren Teil des Eingangssignals auf. Das bedeutet, dass die meisten Kondensatormikrofone (mit einigen Ausnahmen) besser für leisere Umgebungen geeignet sind, wie z. B. in einem Studio.

Kondensatormikrofone sind im Wesentlichen ein hochspezialisierter Kondensator. Für diejenigen unter Ihnen, die keinen Abschluss in Elektrotechnik haben: Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauteil, das dazu dient, Energie in einem elektrischen Feld vorübergehend zu speichern. Kondensatoren arbeiten mit zwei Platten, die dicht beieinander liegen. Je näher sie beieinander liegen, desto größer ist die Kapazität, d. h. die Fähigkeit, elektrische Ladung zu speichern.

In einem Kondensatormikrofon besteht eine dieser Platten aus sehr leichtem, normalerweise sehr dünnem Material und dient als Membran. Die Membran der PreSonus-Mikrofone PX-1 und PM-2 besteht zum Beispiel aus goldbesprühtem Mylar und ist nur 6 Mikrometer (0,006 mm) dick. Die Membran schwingt, wenn sie von Schallwellen getroffen wird, wodurch sich der Abstand zwischen den beiden Platten und damit die Kapazität ändert. Die sich daraus ergebende Kapazitätsschwankung erzeugt eine elektrische Repräsentation der akustischen Energie der Eingangsquelle.

Eine aktive Schaltung ist erforderlich, um die sehr hohe Impedanz des Ausgangs einer gleichstrompolarisierten Kapsel in eine nutzbare niedrige Impedanz umzuwandeln; eine Phantomspeisung von +48 V wird üblicherweise verwendet, um diese Schaltung mit Strom zu versorgen. Andere Methoden umfassen spezielle Netzteile (am häufigsten bei Röhrenkondensatoren) und Batterien (häufig bei Elektret-Kondensatoren). Alle PreSonus® Audio-Interfaces und Mischpulte können Kondensatormikrofone mit Phantomspeisung versorgen.

Kondensatormikrofonvarianten: Großmembranen, Kleinmembranen und Elektretmikrofone

Die Membran eines Kondensatormikrofons ist der Grund, warum diese Mikrofone für ihre hervorragende Klangqualität bekannt sind, insbesondere bei der Aufnahme kleinster Details. Die geringe Masse der Membran eines Kondensatormikrofons erlaubt es ihr, mit den Schallwellen einer Eingangsquelle genauer zu schwingen als die schwere Schwingspule, die an einem dynamischen Mikrofon angebracht ist.

Aus diesem Grund sind Kondensatormikrofone – unabhängig von ihrer Größe – dafür bekannt, dass sie eine überragende Klangqualität, den breitesten Frequenzgang und die beste Fähigkeit zur akkuraten Wiedergabe von Transienten bieten.

Wenn man Kondensatormikrofone kauft, hört man häufig die Begriffe „Kleinmembran“, „Großmembran“ und „Elektret“. Wenn die Bewegung einer flexiblen Membran in einem Kondensatormikrofon das elektrische Signal erzeugt, das wir aufzeichnen, ist es leicht nachvollziehbar, dass die Größe der Membran die Reaktion auf Schallwellen beeinflusst.

Traditionell hat ein Großmembranmikrofon, wie das PreSonus PX-1, eine Membran mit einem Durchmesser von einem Zoll oder mehr, während die Membran eines Kleinmembranmikrofons einen Durchmesser von 3/4 Zoll oder weniger hat. Das PreSonus PM-2 zum Beispiel hat eine 3/4-Zoll-Membran.

Eine gängige und erschwingliche Variante ist das Elektret-Kondensatormikrofon, wie das PreSonus M7, das im Audio Box 96 Studio Recording Bundle enthalten ist. Wie bereits erwähnt, muss eine Kondensatorkapsel mit einer Spannung aufgeladen (oder „gepolt“) werden, um die Kapazitätsänderung zu erfassen, die durch die im Rhythmus der Schallwellen schwingende Membran entsteht. Damit das Mikrofon die beste Empfindlichkeit erreicht, muss diese Polarisationsspannung ziemlich hoch sein (normalerweise 48 V oder so).

Eine alternative Polarisationsmethode besteht darin, eine elektrische Ladung dauerhaft in der Kapsel mit Hilfe eines Elektretfilms anzulegen. Die Elektretfolie ist ein elektrostatischer Magnet und macht eine Hochspannungsversorgung überflüssig. Genau wie ein Kondensatormikrofon mit einer gleichstrompolarisierten Kapsel kann ein Elektretkondensator eine kleine oder große Membran haben. Diese Mikrofone benötigen in der Regel nicht die volle 48-V-Spannung, die von Mikrofonvorverstärkern wie denen von PreSonus bereitgestellt wird.

Im Allgemeinen werden Großmembranmikrofone für die Aufnahme von Gesang, Ensembles, akustischen Gitarren und Klavieren verwendet. Sie eignen sich auch sehr gut für die Aufnahme eines „Raumes“, um die Atmosphäre besser abzubilden. Kleinmembranmikrofone werden im Allgemeinen ausschließlich für Instrumente verwendet (Nahabnahme eines akustischen Instruments, Overheads für Schlagzeug, Bläser usw.). Denken Sie daran, dass es keine Regel gibt, die besagt, dass ein Kleinmembranmikrofon nicht für Gesang und ein Großmembranmikrofon nicht für Schlagzeug-Overheads verwendet werden kann, also experimentieren Sie ruhig.

PreSonus hat diesen Leitfaden für den Einstieg zusammengestellt, um einige der häufigsten Tipps zur Mikrofonplatzierung hervorzuheben.

Polar Patterns

Eine Richtcharakteristik ist der dreidimensionale Raum um die Mikrofonkapsel, in dem die Kapsel am empfindlichsten auf Schall reagiert. Die häufigste Mikrofon-Richtcharakteristik, die von allen PreSonus-Kondensatormikrofonen verwendet wird, heißt „Niere“. Das Wort „Niere“ ist vom griechischen Wort für „Herz“ abgeleitet. Eine Nieren-Richtcharakteristik bedeutet, dass das Mikrofon den Schall hauptsächlich in einem Bereich aufnimmt, der in einem zweidimensionalen Diagramm ungefähr herzförmig ist. (In drei Dimensionen sieht der Aufnahmebereich eher wie ein Apfel aus.) Nierenmikrofone sind in erster Linie für Schall auf einer Seite oder an einem Ende des Mikrofons empfindlich, d. h. sie sind unidirektional und weisen Schall von den Seiten und der Rückseite des Mikrofons zurück.

Andere Richtcharakteristiken, die man bei Kondensatormikrofonen findet, sind:

Hyperkardioid. Hypernierenmikrofone gelten als direktionaler als Nierenmikrofone, da sie an den Seiten der Richtcharakteristik weniger empfindlich sind, auch wenn sie einen geringen Anteil des Tons von hinten aufnehmen.

Superniere. Supernierenmikrofone haben eine etwas geringere Richtwirkung als ihre Hypernierenverwandten, haben aber den Vorteil, dass sie eine etwas kleinere hintere Keule aufweisen.

Omnidirektional. Mikrofone mit Kugelcharakteristik nehmen Audiosignale gleichmäßig in alle Richtungen auf, wodurch sich diese Richtcharakteristik ideal für Messmikrofone wie das PreSonus PRM1 eignet.

Bidirektional. Bidirektionale Mikrofone werden auch als „Achter“ bezeichnet und nehmen Audiosignale sowohl von vorne als auch von hinten auf.

Matched Pair

Da es sich um mechanische Geräte handelt, können zwei Mikrofone desselben Modells in ihrem Ansprechverhalten etwas variieren, was keine Rolle spielt, wenn Sie nur ein Mikrofon für eine Klangquelle verwenden. Wenn Sie jedoch in Stereo aufnehmen, erzielen Sie einen viel konsistenteren und kohärenteren Klang, wenn beide Mikrofone genau gleich reagieren. Das PreSonus PM-2 Stereomikrofonset enthält zwei Kleinmembran-Kondensatormikrofone, die sorgfältig getestet und ausgewählt wurden, um sicherzustellen, dass sie übereinstimmende Klangcharakteristiken haben, so dass sie so nah wie möglich identisch klingen, was diese Art von Mikrofonpaket zu einer großartigen Lösung für die Stereomikrofonierung von Instrumenten und Ensembles macht.

Side Address vs. Front Address

Viele Großmembranmikrofone sind so konstruiert, dass sie den Klang von einer oder beiden Seiten des Mikrofons aufnehmen, anstatt vom Ende des Mikrofons. Das PreSonus PX-1 zum Beispiel ist ein Mikrofon mit seitlicher Nierencharakteristik, das den Schall hauptsächlich von einer Seite aufnimmt.

Die meisten Kleinmembran-Mikrofone, darunter auch das PreSonus PM-2, sind bleistiftförmig und nehmen den Schall vom Ende und nicht von der Seite auf. Sie sind daher „endadressiert“, nicht „seitenadressiert“. Sowohl Mikrofone mit Seiten- als auch mit Endadressierung sind gleichermaßen nützlich. Zu wissen, wo sich der Brennpunkt Ihres Mikrofons befindet, hilft Ihnen dabei, seine Richtcharakteristik besser zu erkennen, damit Sie es genauer auf die Audioquelle ausrichten können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.