By Kathryn Walton
In der mittelalterlichen Literatur werden oft Ritter dargestellt, die ihre Feinde in brutalen Schlachten abschlachten. Der Schwerpunkt liegt dabei meist auf dem Ruhm der Ritter und der Schlacht. Aber was geschah mit den Leichen, nachdem die Schlacht vorbei war?
‚Es ist die Jahreszeit der Leichen. Mit dem Beginn der Halloween-Saison werden wir in allen Ländern, in denen dieser Feiertag begangen wird, plötzlich mit stilisierten Bildern von Leichen überschwemmt. Totenköpfe, Skelette und Leichen säumen die Regale der Geschäfte. Auf meiner Netflix-Seite werden Filme vorgeschlagen, die eine hohe Anzahl von Leichen oder beängstigende Begegnungen mit den wandelnden Toten versprechen. Menschen, die als Geister, Skelette, Vampire und Zombies verkleidet sind, laufen durch die Straßen und bitten um Süßigkeiten. Bilder von Tod und Leichen sind allgegenwärtig.
Alle diese Bilder von Leichen haben mich dazu gebracht, über Leichen im Mittelalter nachzudenken. Dabei denke ich jedoch nicht an die stilisierten, phantastischen Bilder von Leichen, wie sie an Halloween üblich sind. Stattdessen habe ich über echte Leichen nachgedacht, insbesondere über die Leichen, die nach einer großen Schlacht auf dem Schlachtfeld zurückgelassen wurden. Makaber, ich weiß. Düster, ich weiß. Ekelhaft, ich weiß. Aber… was geschah mit all diesen Leichen?
Schlachten in der mittelalterlichen Literatur
Lange und überschwängliche Berichte über Schlachten sind in der mittelalterlichen Literatur üblich. Chroniken, Epen und Romane schildern oft Könige, Fürsten und Ritter, die auf Pferden und in ihren Rüstungen umherreiten und sich gegenseitig in Stücke hauen. In der Regel werden diese Schlachten in einer Weise geschildert, die den Helden der Schlacht verherrlicht.
Diese Person (der mächtige Held) ist in der Regel für eine große Zahl von Toten verantwortlich. Das variiert natürlich je nach Text und Genre, aber normalerweise, und besonders in der mittelenglischen Tradition, werden Helden für ihre Tötungen gefeiert.
König Artus in Sir Thomas Malorys Le Morte D’Arthur, zum Beispiel, wird dafür gefeiert, dass er in seiner ersten Schlacht viele Menschen tötete. Auch seine tüchtigsten Ritter wie Lancelot und Gawain werden häufig gepriesen, weil sie im Kampf viele Menschen töten können. Es gibt eine Gutenberg-Version von Malorys Text, die hier frei online verfügbar ist, wenn Sie einige dieser gewaltigen Schlachten nachlesen möchten.
Während die Anzahl der Toten die Ritter in diesen Texten verherrlicht, schenken die Autoren in der Regel nicht viel Aufmerksamkeit dem, was mit diesen Leichen nach der Schlacht geschieht.
Es sei denn, der Leichnam gehört dem mächtigen Helden.
Prachtvolle Tode
Wenn der Ritter einen sehr hohen Bekanntheitsgrad hat (wie Lancelot oder Gawain), oder wenn er der Held des Textes ist, wird ihm oft eine aufwendige Begräbnissequenz zuteil.
Wenn Gawain in Malorys Le Morte D’Arthur stirbt, weint König Artus zum Beispiel über ihn und bringt ihn in eine Kapelle in Dover Castle, wo er aufgebahrt liegt, damit jeder die beeindruckende Wunde in seinem Schädel betrachten kann.
Als der Held des Romans Guy of Warwick stirbt, bekommt er ein noch extravaganteres Begräbnis. Zuerst tragen eintausendsieben Engel (ja, so genau ist es) seine Seele in den Himmel, dann weint seine Frau über seinen Leichnam. Danach strömt ein süßer Geruch von seinem Leichnam aus, und hundert Ritter versuchen, den Leichnam zu bewegen, können es aber nicht, weil er zu schwer ist – beide wundersamen Ereignisse sind Zeichen für die Heiligkeit des Ritters. Schließlich errichten die Trauernden ein Marmordenkmal um ihn herum und halten eine aufwendige Trauerfeier ab. Den vollständigen Text in Mittelenglisch können Sie hier lesen. Diese beiden Begräbnisse vermitteln einen Eindruck von dem Respekt, der wohlhabenden und einflussreichen Leichen entgegengebracht wurde.
Die gewöhnlichen Teilnehmer einer Schlacht erhielten jedoch keine derart aufwendigen Begräbnisse. Sie werden in der Regel nicht einmal erwähnt.
weniger glorreiche Tode
Nachdem ein unbedeutender Ritter oder ein feindlicher Kämpfer in der Schlacht getötet wurde, fallen sie so ziemlich aus der Erzählung heraus. Sie haben ihre Aufgabe erfüllt, den heldenhaften Ritter zu verherrlichen, und es wird nichts mehr über sie gesagt. Sich auf die Hinterlassenschaften des Gemetzels und die verwesenden Leichen zu konzentrieren, würde den Ritter nicht weiter verherrlichen und wäre kein beliebter Lesestoff, vor allem nicht in dem stark idealisierten Genre der Liebesromane. Wir haben also nicht sehr viele Informationen darüber, was mit all den Leichen geschah.
Aber wir haben einige. Malory selbst gibt uns ein Bild von dem weniger glorreichen Schicksal einiger Leichen auf dem Schlachtfeld. Nach der letzten Schlacht in Le Morte D’Arthur zeigt Malory ein Bild eines mit Leichen übersäten Feldes. Er tut dies zum Teil, um das Ende der glorreichen Herrschaft von König Artus und den unnötigen Tod und die Zerstörung zu verdeutlichen, die mit dem Untergang des Königreichs einhergingen. Malory war selbst ein Ritter, der viele Schlachten während des Rosenkrieges miterlebt hat (wenn er der ist, für den wir ihn halten). Er hätte daher viele der brutalen Realitäten des Krieges gesehen.
In Malorys Realität wurden die auf dem Schlachtfeld zurückgelassenen Leichen geraubt.
Leichenraub
Nach der letzten Schlacht von König Artus‘ Herrschaft wird ein tödlich verwundeter König Artus in eine nahe gelegene Kapelle getragen. Kaum ist er weg, hört er vom Schlachtfeld her schmerzliche Schreie. Er schickt Sir Lucan zurück, um zu sehen, was vor sich geht. Dies ist, was Sir Lucan sieht:
Räuber und Plünderer kamen auf das Feld, um so manchen edlen Ritter zu plündern und ihm Broschen und Perlen, so manchen guten Ring und so manchen reichen Edelstein zu rauben; und die, die noch nicht ganz tot waren, erschlugen sie um ihres Geschirrs und ihrer Reichtümer willen.
Mit diesem Bild will Malory den gefallenen Ruhm von Artus und seinen Rittern bekräftigen, die nun gewöhnlichen Räubern und Plünderern zum Opfer fallen. Aber das Bild gibt uns auch einen Hinweis darauf, was mit den Leichen nach dem Ende der Schlachten geschehen sein könnte. Da Malory viele Schlachten gesehen hat, kann er hier auf Erinnerungen oder Erfahrungen zurückgreifen.
Ritter und andere Kämpfer in einer Schlacht hätten Dinge von Wert bei sich gehabt: Waffen und Rüstungen natürlich, aber auch andere Reichtümer, wie Malory hier andeutet. Nach dem Ende der Schlacht waren diese Dinge frei zur Mitnahme. Es wäre ein grausamer Prozess gewesen, aber höchstwahrscheinlich hätten unternehmungslustige Menschen in der Gegend den Leichen alles Wertvolle geraubt. Nicht gerade ein glorreiches Ende.
Das Schicksal anderer Leichen auf dem Schlachtfeld war in historischen Berichten ebenso wenig glorreich.
Begraben, verrottet oder verbrannt
Historische Aufzeichnungen geben uns eine weitere Vorstellung davon, was mit den Leichen auf dem Schlachtfeld geschehen sein könnte. Viele Leichen, die auf dem Schlachtfeld zurückgelassen wurden, wurden natürlich begraben. Aus Christopher Daniells Buch Death and Burial in Medieval England, 1066-1550 geht hervor, dass die Menschen im Mittelalter es vorzogen, ihre Leichen in geweihter Erde zu bestatten. Nach einer Schlacht war dies nicht immer möglich, aber dennoch wurden manchmal Massengräber ausgehoben, um die Leichen von Schlachtfeldern zu bestatten. Mehrere solcher Massengräber sind entdeckt worden. Auf Seite 138 von Daniells Buch kann man über eines lesen.
Es kam auch vor, dass Leichen auf dem Schlachtfeld verrotten mussten. Daniell sagt, dass es „sehr selten vorkam, dass eine Person nicht begraben wurde“, aber dass eine große Ausnahme darin bestand, dass Leichen auf Schlachtfeldern verrotteten. Wenn die Schlacht sehr groß war oder die siegreiche Seite die Leichen der gefallenen Feinde nicht respektieren wollte, ließ sie sie einfach verrotten. Dies konnte auch während einer Belagerung geschehen, wie Daniell vorschlägt; er nennt ein Beispiel, bei dem während des Feldzugs von Agincourt Leichen in den Straßen von Harfleur verrotten gelassen wurden.
Leichen auf Schlachtfeldern konnten auch verbrannt werden. William von Malmesbury berichtet von einem Fall, in dem während eines Kreuzzuges die Leichen der Gefallenen aufgestapelt und verbrannt wurden, weil man die Ausbreitung von Krankheiten befürchtete. Daniell zufolge war dies selten, und es wurde nicht oft ein Zusammenhang zwischen der Verbreitung von Krankheiten und verrottenden Leichen hergestellt.
Mittelalterliche Einstellungen zum Tod
Das Schicksal der Leichen auf den Schlachtfeldern variierte je nach den Umständen der Schlacht. Aber das Schicksal, das viele von ihnen erlitten, war offensichtlich weniger als ruhmreich. Diese wenig glorreiche Behandlung bedeutet jedoch nicht, dass die Menschen des Mittelalters dem Tod und den Bestattungspraktiken gegenüber respektlos waren, ganz im Gegenteil.
Der mittelalterliche Mensch verband Körper und Seele eng miteinander, und so war das Schicksal eines Körpers nach dem Tod von größter Bedeutung. Der Tod auf dem Schlachtfeld war ungewöhnlich, und so war auch die Misshandlung der Leichen nach der Tat ungewöhnlich. Die Behandlung der Leichen sagt wahrscheinlich mehr über die Politik der Schlacht aus als über den Grad des Respekts, der den Toten im Mittelalter entgegengebracht wurde.
Auf jeden Fall ist es kein Wunder, dass sich die Literatur der Zeit nicht mit dem Schicksal der Leichen auf dem Schlachtfeld befasst. Es ist auch kein Wunder, dass die Version von Leichen, die wir um Halloween herum zu sehen pflegen, der echten Version nicht sehr ähnlich sieht. Diese Version ist viel zu eklig, viel zu düster und viel zu stinkend für ein Kinderfest.
Auch ich bleibe, nachdem ich meine Frage beantwortet habe, bei den idealisierten, fantasievollen Versionen von Leichen, die um Halloween herum die Regale der Geschäfte säumen. Sie sind so viel lustiger als die historische Realität.
Kathryn Walton hat an der Universität York in mittelenglischer Literatur promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Magie, mittelalterliche Poetik und Volksliteratur. Derzeit lehrt sie an der Lakehead University in Orillia. Sie finden sie auf Twitter unter @kmmwalton.
Klicken Sie hier, um mehr von Kathryn zu lesen
Bild oben: British Library MS Royal 19 B XV fol. 23v
Abonnieren Sie Medievalverse
✉Abonnieren Sie unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter!