Es sind definitiv nicht nur du
Ich bin genervt von Modemasken. Ich bin genervt von den Quarantäne-Überfliegern. Ich bin genervt von den selbsternannten Sozialdistanz-Polizisten, wenn auch nicht so sehr wie von den Anti-Sozialdistanz-Kriegern. Heute Morgen, als ich die leeren Kartons zerlegte, die von den schrecklichen 22-jährigen Partymonstern, die im oberen Stockwerk wohnen, vor meinem Wohnhaus abgestellt worden waren, stellte ich mir vor, wie ich sie zur Rede stellen könnte. Bei Zoom-Anrufen mit Freunden ist es zum Ritual geworden, die jüngsten Ärgernisse zu vergleichen. Als ich diese Woche „M“ in mein Telefon eintippe, schlägt es hilfsbereit „Motherfuckers“ vor.
Ich sage es: Wir haben die Irritationsphase dieser Pandemie erreicht.
Ob Sie nun in einem klinischen, diagnostizierbaren Ausmaß ängstlich sind oder einfach nur in einem gesunden Verhältnis zu der nervenaufreibenden täglichen Realität des Lebens durch eine Pandemie und wirtschaftlichen Stillstand, ständige Sorgen machen Sie garantiert nervös. Wie sich dieses erhöhte Gefühl der nervösen Erregung äußert, hängt davon ab, wer Sie sind, wie Ihre Lebensumstände sind oder welcher Wochentag gerade ist. Wenn Sie jedoch feststellen, dass sich Ihre Stimmung in letzter Zeit verschlechtert hat, können Sie sicher sein, dass Sie nicht allein sind.
Emotionale „Reaktionsfähigkeit“ ist ein guter Indikator für das existenzielle Gleichgewicht einer Person. Und insbesondere Reizbarkeit ist ein Kennzeichen des ängstlichen Geistes.
Es mag seltsam erscheinen, dass Angst uns so mürrisch macht, aber es gibt einen Grund dafür, dass „Kampf“ Teil der Kampf/Flucht/Frost-Reaktion ist. Aus neuropsychologischer Sicht wird allgemein angenommen, dass die „primitiven“ subkortikalen und limbischen Regionen des Gehirns die schwere Arbeit der Verarbeitung des Stressors übernehmen, ohne dass der evolutionär höher entwickelte präfrontale Kortex dabei viel Hilfe leistet, wenn Menschen reflexartig auf einen wahrgenommenen Stressor in einer Weise reagieren, die in keinem Verhältnis zu einer direkten physischen Bedrohung steht. Als Reaktion auf diese erhöhte nervliche Erregung – auch Angst genannt – löst das Gehirn emotionale Reaktionen aus, darunter Wut oder Reizbarkeit.
Gegensätzlich ist dies ein Mechanismus, den das Gehirn nutzt, um sich selbst zu beruhigen, erklärte mir die Psychologin und Autorin Kathleen Smith: „Auf den ersten Blick scheint ein Konflikt keine gute Strategie zu sein, um sich zu beruhigen“, schrieb sie in einer E-Mail. „Aber er ist tatsächlich ziemlich anpassungsfähig. Wenn ich davon überzeugt bin, dass die andere Person lästig ist oder falsch liegt und ihr Verhalten ändern muss, dann bin ich nicht das Problem. Ich kann mich also ein wenig beruhigen, wenn ich mir sage, dass Bob derjenige ist, der seine Meinung ändern, sich entschuldigen, eine Therapie machen oder was auch immer machen muss.“
Dieser mürrische Homunkulus, der in meinem Gehirn den Spieß umdreht, wenn ich einen weiteren Sauerteiglaib auf Instagram sehe, versucht also tatsächlich… mich zu beruhigen? Ja, sagt Smith: „Angst als Wut oder Gereiztheit zu erleben, ist eine Strategie, die unser Gehirn anwendet, um den Stress zu bewältigen. Auf Gedeih und Verderb geben wir anderen die Schuld oder konzentrieren uns auf ihre vermeintlichen Fehler, um uns selbst zu beruhigen.“
Wie kann man die Gereiztheit unterdrücken
Aber wie kann man diese urteilende, angstgetriebene Reaktion zügeln? Die naheliegendste Lösung besteht darin, sich mit der eigenen Angst auseinanderzusetzen.
Wir können die Angst vor unsicheren Zeiten lindern, indem wir uns bemühen, das Unbekannte zu akzeptieren, obwohl das nicht gerade die Stärke unseres eigenwilligen Homosapien-Gehirns ist. Der Psychiater Jud Brewer, MD, empfiehlt eine Kombination aus tiefer Atmung und Achtsamkeit, um Ihr Nervensystem zu beruhigen und Sie im gegenwärtigen Moment zu verankern.
Dann gibt es noch all die anderen Dinge: Spüren Sie Ihre Gefühle, schlafen Sie so viel wie möglich, treiben Sie Sport, essen Sie gut, trinken Sie Wasser. Denken Sie daran, dass Alkohol und andere stimmungsverändernde Substanzen Sie anfälliger für emotionale Höhen und Tiefen machen können. Und gönnen Sie sich eine Verschnaufpause von den Schreckensnachrichten des Tages.
Sie können sich auch bemühen, Freundlichkeit zu üben, anstatt um sich zu schlagen. Wenn Sie merken, dass Sie kurz davor sind, jemanden anzuschnauzen, atmen Sie tief durch und überlegen Sie sich eine produktivere Alternative. Sprechen Sie mit jemandem, dem Sie vertrauen, über das, was Ihnen durch den Kopf geht, und sei es nur: „Ich bin heute so genervt von allem, und das macht mich fertig.“
Und denken Sie daran, dass ein ähnlich destruktiver Homunkulus auch in den Gehirnen anderer wütet – deshalb sind sie vielleicht gerade nicht so freundlich und tolerant wie sonst. Bevor Sie reagieren: Hören Sie zu. Versuchen Sie nicht, immer Recht zu haben. Geben Sie den Menschen einen Vertrauensvorschuss. Studien haben gezeigt, dass mitfühlendes Verhalten eine direkte und positive Auswirkung auf das Selbstbild, die Beziehungen zu anderen und das psychische Wohlbefinden haben kann.
Gönnen Sie sich selbst auch etwas Nachsicht. Es ist erlaubt, sich in dieser Zeit der großen Enttäuschung komisch zu fühlen, und es kann helfen, sich das einzugestehen. Sie werden sich besser fühlen, wenn Sie aufhören, Ihren inneren Miesepeter zu füttern.