Audio Transcript
Der Historiker Michael Reeves ist wieder aus Großbritannien zu uns gestoßen, um diese Woche für John Piper einzuspringen. Michael, das Gebet zu Maria ist ein auffälliges Phänomen in der römisch-katholischen Kirche, auffällig für uns Protestanten. Selbst im jüngsten Katechismus betont der Vatikan immer wieder den Wert und die Bedeutung von Liturgien, Festen und Gebeten zu Ehren Marias. Wie hat sich diese Praxis also im Laufe der Zeit entwickelt? Warum beten die Katholiken zu Maria?
Okay, die Geschichte besteht aus zwei Teilen. Und der erste Teil fängt sehr gut an. Seit den frühesten Tagen haben die Kirche und ihre Theologen die Vision des Paulus in Römer 5,12-21 von den beiden Männern Adam und Christus, die das Schicksal aller Menschen bestimmen, als ein sehr starkes, dominierendes Bild für die Erlösung genommen. Es gibt zwei Menschen – Adam und Christus. Und wir alle hängen für unser Heil von einem der beiden ab. In Adam sind wir alle gefallen. In Christus werden diejenigen gerettet, die mit ihm verbunden sind.
Maria als Vermittlerin?
Das wurde nun zu einem so starken Merkmal in der Theologie der frühen Kirche, dass die Leute anfingen zu denken, was ist Evas Platz in diesem Zusammenhang? Es war nicht nur Adam, der fiel. Es war auch Eva, die fiel. Und so begannen sie zu sehen, dass ein Mann und eine Frau der Ursprung unserer Verdammnis sind. Und um diesen ersten Adam und den letzten Adam – wie Paulus in 1. Korinther 15,22 schreibt – in eine schöne Ordnung zu bringen, begannen einige Theologen mit der Idee zu spielen, dass es eine erste Eva und eine letzte Eva gab, die Maria sein würde. Und dies entwickelte sich sehr, sehr langsam zu der Idee, dass Maria in gewisser Weise eine Partnerin im Werk der Erlösung sein könnte. Und so glaubte Papst Johannes Paul II. an Maria als Miterlöserin, als Erlöserin an der Seite Christi, was natürlich in direktem Widerspruch zu dem steht, was man in Apostelgeschichte 4,12 liest: „Es ist kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, durch den wir gerettet werden müssen“ – Jesus Christus.
„Einige Theologen begannen mit der Idee zu spielen, dass es eine erste Eva und eine letzte Eva gab, die Maria sein würde.“
Das war ein theologischer Weg. Es war nicht sehr populär, zu Maria zu beten, bis etwas anderes geschah. Von 500 n. Chr. bis 1500 oder so gab es aus verschiedenen Gründen einen tragischen Rückgang der Gotteserkenntnis. Das Evangelium wurde immer mehr abgeschottet. Die Kenntnis des Evangeliums wurde auf die Klöster beschränkt. Die Menschen wurden nicht gut unterrichtet. Und in dem Maße, wie das Wissen um Gott abnahm, zog sich Christus in den Himmel zurück. Die Menschen hatten das Gefühl, dass sie sich ihm einfach nicht nähern konnten. Sie wussten nicht, dass er der Retter ist. Wenn man sich also nicht an Christus als barmherzigen und treuen Hohepriester wenden kann, der für uns Fürsprache einlegt, brauchen wir Vermittler zwischen uns und Christus selbst.
So wuchs der Gedanke: Wenn ich mich nicht an Christus wenden kann, dann wende ich mich an seine Mutter, die ein gutes Wort für mich bei Christus einlegen wird. Und so fingen die Leute an, zu Maria zu beten, die wiederum zu Christus betete, der beim Vater Fürsprache einlegte. Das hat sich sogar noch verstärkt. Maria selbst erlangte eine sehr hohe Stellung als Königin des Himmels, und so dachten die Menschen, ich sollte zu ihrer Mutter beten, damit sie ein gutes Wort bei ihr einlegt, die wiederum ein gutes Wort bei Jesus einlegen wird. So begann der Anne-Kult, denn Anne ist die Mutter Marias. Und wenn Sie die Geschichte von Martin Luther lesen, sehen Sie, wie er als junger Mann, ein Jurastudent, von einem Blitz zu Boden gestoßen wird. Die Erklärung, die aus seinem Mund kommt, lautet: Heilige Anna, hilf mir. Ich will ein Mönch werden. Und Luther hatte bis zu diesem Zeitpunkt nie gewagt, zu Gott selbst zu beten. Er betete nur zu Heiligen – Vermittlern zwischen uns und Christus.
Besser in Christus
Und die andere Sache, die wir bei Luther sehen, ist, dass Luther fühlte, dass er Gott nicht lieben konnte – in der Tat, Luther sagte: Ich hasste den gerechten Gott, der die Sünder verdammte – man muss sein Herz und seine Zuneigung irgendwo auf jemanden richten, der lieblich erscheint. Und da Christus nicht lieblich erschien, haben Luther und seine Mönchsbrüder ihre Zuneigung auf Maria und die Heiligen gerichtet. Maria, diese Mutterfigur, schien ein Erbarmen zu haben, das Jesus nicht hatte. Und das erklärt, glaube ich, warum man, wenn man sich heute mit einem italienischen Katholiken unterhält, oft ein starkes Gefühl dafür bekommt, dass Maria für sie nicht nur eine wichtige Figur ist, sondern dass sie sie lieben. Es gibt eine echte Wärme der Zuneigung. Und ich denke, das wiederum verrät die Ansicht, dass Christus kein mitfühlender und treuer Hohepriester ist. Deshalb braucht man jemanden, der diese Aufgabe für ihn übernimmt.
„Als das Wissen um Gott abnahm, zog sich Christus in den Himmel zurück. Die Menschen hatten das Gefühl, dass sie sich ihm einfach nicht nähern konnten.“
Und so wäre Hebräer 4,14-16 die theologische Antwort, die man jemandem geben würde, der zu Maria betet: Jesus ist unser „großer Hohepriester“, und wir können uns direkt an ihn wenden.
Ich denke, das ist absolut richtig, denn wenn ich Maria gegenüber einfach respektlos wäre, wäre das kein produktiver Weg. Aber wenn ich sage, dass all das Mitgefühl und die Erlösung, die Sie in Maria suchen, besser in Christus zu finden ist, dann nehme ich Ihnen nichts weg. Ich biete Ihnen ein besseres Evangelium, einen wahrhaftigeren, gnädigeren Gott.