Eines der größten Probleme, auf die ich im Kunstunterricht gestoßen bin, ist die Vorstellung, kreativ zu sein bedeute, ohne Einschränkungen und ohne Anstrengung zu tun, was man will. Die Schüler beschweren sich über die restriktiven Parameter der Aufgabenstellung und wollen einfach nur eine Zeichnung anfertigen und zum Abschlussprojekt übergehen, ohne einen zweiten Gedanken an das Problem zu verschwenden. Sie argumentieren oft, dass sie die Erfahrung gemacht haben, dass selbst wenn sie 8-10 Skizzen anfertigen, es immer die erste Idee ist, die sie gewöhnlich verwenden. Ich habe durch die Lektüre von Forschungsarbeiten und durch persönliche Erfahrungen herausgefunden, dass der kreative Geist durch die Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und die Erkundung von Gestaltungsmöglichkeiten und Materialien aktiviert wird. Kreatives Denken ist schließlich divergent. Der kreative Geist stellt die Frage: Was wäre, wenn? Wie kann man ohne eine gründliche Untersuchung der Möglichkeiten darüber nachdenken, was wäre, wenn?
Getzels & Csikszentmihalyi (1976) beschrieb die Problemfindung als einen wesentlichen Aspekt des kreativen Prozesses, und je länger der Einzelne in der Prozess- oder Problemfindungsphase arbeitete, desto mehr manipulierte er oder wälzte er visuelle Ideen. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen zu diesem Problemfindungsprozess waren, dass die Endprodukte der Studenten, die länger in der Prozessphase blieben, von höherer Qualität und Originalität waren. Sie fanden auch heraus, dass die Schüler, die sich länger mit dem Prozess der Aufgabe beschäftigten, nach zehn Jahren immer noch Künstler waren, während diejenigen, die sich beeilten, die Aufgabe zu beenden, dies nicht waren. Wenn man darüber nachdenkt, ist das logisch. Diejenigen, die es lieben, Kunst um der Kunst willen zu machen, werden weitermachen, und diejenigen, die es eilig haben, werden in kurzer Zeit mit der Kunst aufhören.
Kreativität ist keine Ablehnung der restriktiven Ziele einer Aufgabe, das zu tun, was ich tun möchte, sondern vielmehr eine Umarmung der Beschränkungen, um die persönliche Lösung innerhalb der Beschränkungen zu finden. Orson Wells soll gesagt haben: „Der größte Feind der Kunst ist das Fehlen von Beschränkungen. Ich glaube, er meinte damit, dass man ohne Beschränkungen nicht denken, keine Probleme lösen oder über sich selbst hinauswachsen muss, sondern immer wieder dieselben alten Tricks anwendet, die man entwickelt und immer wieder benutzt hat. Beschränkungen oder Begrenzungen zwingen einen dazu, sich selbst zu überfordern. Es sind gerade die Einschränkungen, die einen Menschen dazu zwingen, kreativ zu sein, um das Problem auf eine einzigartige und persönliche Weise zu lösen.
Wilson und Wilson (1976) haben darauf hingewiesen, dass Langeweile eine notwendige Bedingung für Kreativität ist. Sie folgern, dass kreative Menschen kreativ werden und sich kreativ betätigen, um der Langeweile zu entkommen. Ich hatte Gelegenheit, dies in meiner über zehnjährigen Lehrtätigkeit im Fach Advanced Placement Studio Art zu beobachten. Die Schüler wählten ein Thema oder eine Idee, mit der sie arbeiten wollten, und nach etwa zwei Wochen kamen sie zu mir und wollten ihre Idee oder ihr Thema ändern. Ich ließ sie nicht, denn sie waren an einem Punkt angelangt, an dem sie sich langweilten und keinen Ausweg mehr sahen. Das war der Punkt, an dem sie anfangen mussten, etwas an ihrer Idee zu verändern, um ihr Interesse aufrechtzuerhalten. Das ist der Punkt, an dem sie anfangen, kreativ zu werden, und das Werk wird reich. Professionelle Künstler haben sich in der Vergangenheit selbst Beschränkungen auferlegt, um diese Art von kreativem Verhalten zu erreichen und ein Interessengebiet tiefer zu erforschen. Einer der bekanntesten Künstler der Neuzeit ist Monet und die Heuschober oder die Kathedrale von Rouen. Eines meiner Lieblingsbeispiele ist Stuart Davis, der ein Stillleben aus einem Gummihandschuh, einem Bügeleisen und einem Schneebesen schuf. Er arbeitete ein Jahr lang jeden Tag mit diesen drei Objekten (Rose 1975).
Viele Menschen glauben fälschlicherweise, kreatives Denken sei ein freier, undisziplinierter, spontaner Gedanke, der aus dem Nichts entsteht. Tatsache ist, dass kreatives Denken ein strenges, konzentriertes, diszipliniertes Denken ist. Es ist zwar abweichend und nicht linear, aber es ist nicht ohne Form, Substanz oder Strenge. Marzano (1988) hat darauf hingewiesen, dass kreatives Denken kritisches Denken ist. Beide sind als ähnliche Denkmodalität miteinander verbunden.
Einzellösungen ohne Erkundung von Möglichkeiten weisen keine der Merkmale von Kreativität auf. Kreativität strebt nach mehreren Lösungen. Der kreative Geist geht 20, 40 oder 100 Möglichkeiten durch, bevor er sich für eine endgültige Lösung entscheidet. Viele Zeichnungen anzufertigen, um mit Ideen zu spielen und Probleme und Möglichkeiten zu entdecken, ist ein Beispiel für Geläufigkeit.
Die Bereitschaft, eine Idee zu ändern, wenn Zeit, Material oder ein zufälliges Ereignis im Prozess einen anderen Weg nahelegen, ist ein Beispiel für Flexibilität. Eisner (1978) beschreibt flexibles Planen als eine Verlagerung des Zwecks im Prozess des Kunstmachens, wenn der Künstler sich entscheidet, eine unerwartete Gelegenheit zu erkunden. Flexible Denker sehen Fehler nicht als eine sich schließende Tür, sondern als eine Gelegenheit, einen noch nicht in Betracht gezogenen Weg zu erkunden.
Ausschmücken, Hinzufügen von Details, Hinzufügen von zusätzlichen Zeichen oder Texturen, Entwickeln von Formen sind Beispiele für Ausarbeitung.
Originalität entsteht dadurch, dass man man selbst ist und auf persönliche Erfahrungen und eine Vielzahl von Einflüssen zurückgreift (und nicht nur auf ein oder zwei), um eine Lösung für ein Problem zu finden, das für einen persönlich von Bedeutung ist. Originalität ergibt sich daraus und aus der Beschäftigung mit den anderen drei Aspekten des kreativen Verhaltens.
Meine Aufträge beginnen immer mit Skizzen und Entwürfen, bevor ich mit der Arbeit an einem Projekt beginne. Die Portfolios bestehen immer aus Prozess- und Produktarbeiten. Die Schüler werden ermutigt, alle Arbeiten, die während der Einheit entstanden sind, aufzubewahren, insbesondere die Fehlversuche und Zeichnungen, die als zu schlecht gelten, um sie jemandem zu zeigen. Diese Arbeiten zeugen von kreativem und kritischem Denken, also von offenkundigen Anzeichen für verdeckte Aktivitäten. In den Rubriken werden Prozess und Produkt immer gleich gewichtet. Typischerweise sind Portfolios mit zahlreichen reichhaltig entwickelten Miniaturbildern und Entwürfen auch die Portfolios mit den reichhaltigsten und am besten entwickelten Endprodukten.
Eisner, E. (1978). Was lernen Kinder, wenn sie malen? Art Education,
31 (3) 6-10.
Getzels, J.W. und Csikszenthmihalyi, M. (1976). The creative vision: A
longitudinal study of problem finding in art. New York: Wiley.
Guilford, J. P. (1968). Intelligenz, Kreativität und ihre pädagogischen Implikationen. San Diego, CA: Robert A. Knapp, Publisher.
Marzano R. J. (1988). In J.G. Kurfus Critical thinking: Theory, research, practice, and
possibilities. ASHE-ERIC Higher Education Report no. 2, Washington D.C.:
Association for the Study of Higher Education.
Rose, B. (1975). American art since 1900. New York: Praeger Publishers.
Torrence, E. P. (1974). Torrance tests of creative thinking. Bensenville, IL:
Scholastic Testing Service.
Wilson, B. & Wilson, M. Visual narrative and the artistically gifted. Gifted Child
Quarterly. 20 (4) 432-447.