- Die Angst vor Verlassenheit verstehen
- Typen unsicherer Bindungen im Zusammenhang mit Verlassenheitsproblemen
- vermeidender Bindungsstil
- Angstlicher Bindungsstil
- Desorganisierter Bindungsstil
- Anzeichen für Verlassenheitsprobleme
- Anzeichen für Verlassenheitsstörungen bei Kindern
- Anzeichen für Verlassenheitsstörungen bei Erwachsenen
- Ursachen und Auslöser von Verlassenheitsängsten
- Die langfristigen Auswirkungen von Verlassenheitsproblemen
- Statistiken zu Verlassenheitsproblemen
- Wenn & Sie Hilfe bei Verlassenheitsproblemen suchen
- Wo finde ich einen Therapeuten
- Tipps zur Überwindung von Verlassenheitsproblemen
- Bestimmen Sie Ihren Bindungsstil
- Lernen Sie mehr über Ihren Stil, Ihre spezifischen Abwehrmechanismen und deren Auslöser
- Effektivere Antworten üben
- Zusätzliche Ressourcen zu Verlassenheitsproblemen
Die Angst vor Verlassenheit verstehen
Verlassensängste lassen sich in der Regel auf bestimmte schmerzhafte Erfahrungen zurückführen, bei denen man von jemandem verraten, verletzt oder verlassen wurde. Häufig haben Verlassenheitsprobleme ihren Ursprung in frühkindlichen Traumata, in die ein Elternteil oder eine Bezugsperson verwickelt war. Die frühen Interaktionen zwischen einem Kind und seinen Eltern oder Bezugspersonen wirken sich auf alle Aspekte der körperlichen, kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung eines Kindes aus, und Verlassenheitsprobleme, die in der Kindheit entstanden sind, bleiben oft bis ins Erwachsenenalter bestehen.3
Wenn Eltern und Bezugspersonen durchgängig warmherzig und aufmerksam auf die Gefühle und Bedürfnisse der Kinder reagieren, entwickeln Kinder eine „sichere Bindung“ und können sich normal entwickeln. Wenn dies nicht der Fall ist, bleibt das Kind in einem Zustand von chronischem Stress und Angst, was seine Entwicklung hemmt und verhindert, dass bestimmte wichtige soziale und emotionale Meilensteine erreicht werden. Dies führt zur Entwicklung eines „unsicheren Bindungsstils „2,3
Bindungsstile sind für verschiedene Aspekte der kindlichen Entwicklung von Bedeutung und wirken sich über die gesamte Lebensspanne aus.7 Bindungsstile wirken sich auf die Fähigkeit eines Menschen aus, gesunde, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen und sich mit anderen zu verbinden. Bindungsstile beeinflussen auch die Art und Weise, wie eine Person sich selbst und andere wahrnimmt, und tragen dazu bei, grundlegende Überzeugungen zu bilden, die ihr Handeln und ihre Entscheidungen beeinflussen. Die Fähigkeit, Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse mitzuteilen, wird ebenfalls von Bindungsstilen beeinflusst, ebenso wie die Art und Weise, wie eine Person auf Konflikte und Stress reagiert.3,7
Typen unsicherer Bindungen im Zusammenhang mit Verlassenheitsproblemen
Nach der Bindungstheorie sind die frühkindlichen Interaktionen zwischen einem Kind und seinen Bezugspersonen ein Hauptfaktor dafür, ob eine Person einen sicheren oder unsicheren Bindungsstil entwickelt. Der Theorie zufolge werden Kinder mit warmen, durchgängig ansprechbaren Bezugspersonen später eine sichere Bindung entwickeln.3
Ein sicherer Bindungsstil steht für eine Person, die lernt, anderen zu vertrauen und sich ihnen zu öffnen, die auf andere eingeht und warmherzig ist und die gesunde und enge Beziehungen aufbauen kann. Menschen, die diese Erfahrungen nicht gemacht haben, können eine unsichere Bindung entwickeln.3
Die meisten Forscher sind sich einig, dass es drei verschiedene Arten von unsicheren Bindungsstilen gibt. Man geht davon aus, dass jeder der unsicheren Bindungsstile auf ein Beziehungstrauma zurückzuführen ist, insbesondere auf frühe Interaktionen mit Bezugspersonen, die unempfänglich, unberechenbar oder missbräuchlich waren. Jeder unsichere Bindungsstil zeichnet sich durch bestimmte Verhaltensmuster, Abwehrmechanismen und Möglichkeiten der Bewältigung der Angst vor Verlassenheit aus.
Die drei unsicheren Bindungsstile sind:1,5
vermeidender Bindungsstil
Personen mit einem vermeidenden Bindungsstil neigen dazu, mit Verlassenheitsproblemen umzugehen, indem sie Menschen nicht an sich heranlassen, sich nicht öffnen und anderen nicht vertrauen. Sie können charakteristisch distanziert, verschlossen oder zurückgezogen sein. Sie fürchten sich oft vor Verpflichtungen und vermeiden Konflikte, indem sie sich entweder zurückziehen, die Beziehung verlassen oder sogar beenden.
Angstlicher Bindungsstil
Menschen mit einem ängstlichen Bindungsstil bewältigen Ängste vor dem Verlassenwerden, indem sie sich an andere klammern und sehr enge und abhängige Beziehungen entwickeln. Sie sind oft bedürftig, beharrlich und haben Schwierigkeiten, sich auf gesunde Weise von ihrem Partner zu trennen. Sie neigen dazu, emotional zu reagieren, indem sie Konflikte oder Auseinandersetzungen als ein Signal deuten, dass ihr Partner sie verlassen wird, und sie zeigen angstbasierte Verhaltensweisen, um zu vermeiden, dass sie verlassen werden.
Desorganisierter Bindungsstil
Personen mit einem desorganisierten Bindungsstil neigen dazu, sich mit Intimität und Nähe unwohl zu fühlen, und es fehlt ihnen oft an Empathie. Dieser Bindungsstil zeichnet sich durch Widersprüche im Verhalten und in den Reaktionen einer Person in Beziehungen aus und weist manchmal Merkmale eines ängstlichen oder vermeidenden Stils auf.5 Desorganisierte Bindung wird manchmal mit antisozialen, narzisstischen oder Borderline-Persönlichkeitsmerkmalen und -Störungen in Verbindung gebracht.
Anzeichen für Verlassenheitsprobleme
Verlassenheitsprobleme zeigen sich in den Beziehungen einer Person und wirken sich in der Regel am stärksten auf romantische Beziehungen aus. Bei Menschen mit Verlassenheitsproblemen ist es wahrscheinlicher, dass sie bestimmte Abwehrmechanismen entwickelt haben, die es ihnen erschweren, enge, gesunde Beziehungen einzugehen. Die besonderen Arten von Abwehrmechanismen, die eine Person mit Verlassenheitsproblemen entwickelt, können unterschiedlich sein. Diese werden als unterschiedliche „Bindungsstile“ bezeichnet.
Anzeichen für Verlassenheitsstörungen bei Kindern
Bei Kindern zeigen sich Verlassenheitsstörungen oft als Angst, besonders wenn sie sich von einer Bezugsperson trennen. Kinder mit Verlassenheitsproblemen lassen sich leichter aus der Fassung bringen und haben oft Schwierigkeiten, ihre Gefühle zu regulieren. Sie können ein negatives, aufmerksamkeitsheischendes Verhalten an den Tag legen und Ausbrüche oder Wutanfälle haben.
Sie können entweder vermeidende oder antisoziale Verhaltensweisen zeigen, sich von Gleichaltrigen zurückziehen oder andere schikanieren. Sie können auch entweder sehr ängstlich gegenüber Erwachsenen oder übermäßig vertrauensvoll sein und schnell Abhängigkeiten entwickeln.3,5,7
Anzeichen für Verlassenheitsstörungen bei Erwachsenen
Erwachsene mit Verlassenheitsstörungen zeigen ähnliche ungesunde Muster in ihren Beziehungen. Manche stoßen Menschen weg, ziehen sich zurück und vermeiden es, anderen zu vertrauen oder sich ihnen zu öffnen. Andere werden in Beziehungen übermäßig hilfsbedürftig und entwickeln Muster der Co-Abhängigkeit, indem sie sich darauf verlassen, dass die andere Person alle ihre emotionalen Bedürfnisse erfüllt.
Andere mit Verlassensängsten lassen Menschen in ihre Nähe, werden aber sprunghaft, aggressiv oder reagieren emotional auf ihren Partner, wenn sie sich bedroht oder verärgert fühlen. Jedes dieser ausgeprägten Muster steht für eine bestimmte Art von unsicherer Bindung.5,7
Ursachen und Auslöser von Verlassenheitsängsten
Missbrauch, Vernachlässigung oder ein traumatischer Verlust einer geliebten Person sind die häufigsten Ursachen für Verlassenheitsängste, vor allem, wenn sie in der frühen Kindheit auftreten. Es wird allgemein angenommen, dass das erste Lebensjahr besonders prägend für die Entwicklung eines Kindes ist und dass sich der Bindungsstil eines Kindes bis zum Alter von 5 Jahren herausgebildet hat.3
Verlassenheitsprobleme, die in der Kindheit beginnen, sind fast immer das Ergebnis von ungünstigen Kindheitserfahrungen (oder ACEs), die verschiedene Arten von stressigen und traumatischen Erfahrungen beschreiben.
Diese Erfahrungen führen zur Entwicklung negativer Überzeugungen über sich selbst und andere, die die Grundlage für unsichere Bindungen und Verlassenheitsängste bilden. Zu diesen Überzeugungen können Selbstwertprobleme gehören, wie der Glaube, dass man nicht liebenswert oder unwürdig ist, der Glaube, dass andere nicht vertrauenswürdig sind, oder der Glaube, dass Menschen einen am Ende immer verlassen werden. Diese Kernüberzeugungen werden in der Bindungstheorie als „interne Arbeitsmodelle“ bezeichnet, von denen angenommen wird, dass sie unsichere Bindungsmuster auch im Erwachsenenalter bestimmen.3,7
Zu den Kindheitserfahrungen, die zu Verlassenheitsproblemen und unsicheren Bindungsstilen führen können, gehören:4,7
- Eine Betreuungsperson zu haben, die vernachlässigend ist oder nicht auf die Gefühle und Bedürfnisse des Kindes eingeht (führt eher zu einem vermeidenden Bindungsstil)
- Eine Betreuungsperson zu haben, die körperlich oder emotional missbräuchlich oder einschüchternd ist
- Eine Betreuungsperson zu haben, die inkonsistent ist, manchmal warmherzig und aufmerksam und ein anderes Mal kalt und unempfänglich oder missbräuchlich (führt eher zu einem ängstlichen Bindungsstil)
- Opfer von sexuellem Missbrauch zu sein, Opfer sexuellen Missbrauchs, vor allem als Kind oder Jugendlicher
- Eine abwesende oder getrennte Bezugsperson (Tod eines Elternteils, Inhaftierung oder ein Elternteil, der keine aktive Bezugsperson ist)
Abhandlungsängste können durch jede dieser Erfahrungen verursacht werden und sind nicht immer die direkte Folge eines bestimmten Ereignisses, sondern ein Muster, bei dem die körperlichen und emotionalen Bedürfnisse des Kindes nicht konsequent erfüllt werden. Manchmal ist dies auf bestimmte Umweltfaktoren oder Umstände zurückzuführen und nicht auf Defizite in der Erziehung.
Zu diesen umweltbedingten und sozialen Risikofaktoren gehören Dinge wie Gewalt in der Gemeinschaft oder im Elternhaus, ein niedriger sozioökonomischer Status oder die Zugehörigkeit zu einer Minderheit.4 Kinder, die in Adoptivfamilien aufwachsen oder in Pflegefamilien untergebracht sind, haben ebenfalls häufig mit Verlassenheitsängsten und unsicheren Bindungen zu kämpfen.3
Auch Kinder aus liebevollen, stabilen Familien können Verlassenheitsprobleme entwickeln, wenn ein Elternteil häufig arbeitet oder reist oder wenn ein Elternteil mit chronischen gesundheitlichen oder psychischen Problemen zu kämpfen hat.
Während das Erleben eines Traumas in der Kindheit eher zu unsicherer Bindung führt, können auch spätere Erfahrungen im Leben unsichere Bindungen und Verlassenheitsängste verursachen. So können beispielsweise eine emotional, körperlich oder sexuell missbräuchliche Beziehung, Betrug oder Verrat oder die Erfahrung von Zurückweisung als Erwachsener diese Ängste auslösen.
Nicht jeder, der diese Erfahrungen gemacht hat, wird später Verlassenheitsängste entwickeln, aber einige schon. Dies geschieht, wenn sich das ungelöste Trauma aus einer Beziehung auf künftige Beziehungen auswirkt.
Die langfristigen Auswirkungen von Verlassenheitsproblemen
Da Verlassenheitsprobleme eng mit Kindheitstraumata verknüpft sind, kann die Forschung über die langfristigen Auswirkungen von Kindheitstraumata auch für Menschen mit Verlassenheitsproblemen gelten. Eine der am häufigsten zitierten Studien zu diesen Themen war eine Studie über die langfristigen Auswirkungen von negativen Kindheitserfahrungen.
Diese Studie ergab, dass Menschen, die über diese traumatischen Kindheitserfahrungen berichteten,:4,6
- ein höheres Risiko für eine Reihe von chronischen Gesundheitsproblemen wie Krebs, Diabetes, Autoimmunerkrankungen, Fettleibigkeit und Herzkrankheiten
- ein höheres Risiko für Depressionen und Selbstmord, sowie für Angstzustände, PTBS, Sucht, und die Entwicklung jeglicher psychischer Erkrankungen
- Ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen oder Borderline-, narzisstischen oder antisozialen Zügen
- Eine höhere Wahrscheinlichkeit für Anzeichen einer verzögerten Entwicklung, einschließlich einer schlechteren Aufmerksamkeitsspanne, Gedächtnis und Lernfähigkeit
- Sie haben eher Probleme und Schwierigkeiten in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen
- Sie sind weniger in der Lage, ihre Emotionen zu regulieren und zu kontrollieren, sich selbst zu beruhigen, und gesunde Kommunikations- und Bewältigungsfähigkeiten zu nutzen
Statistiken zu Verlassenheitsproblemen
Aufgrund der Wechselbeziehung zwischen Verlassenheitsproblemen, negativen Kindheitserfahrungen und unsicheren Bindungsstilen tragen einige der folgenden Statistiken zu einem besseren Verständnis von Verlassenheitsproblemen bei:4,6,8
- 50% der Kinder in den USA erleben vor ihrem 18. Lebensjahr Widrigkeiten
- Kinder, die Widrigkeiten erleben (ACE’s), haben eine 3-4 mal höhere Wahrscheinlichkeit, psychische Erkrankungen zu entwickeln, wenn sie erwachsen sind
- Weltweit kann ein Drittel der psychischen Erkrankungen auf widrige Kindheitserfahrungen zurückgeführt werden
- Die häufigsten Arten von widrigen Kindheitserfahrungen sind:
- Physischer Missbrauch (28.3%)
- Stoffmissbrauch im Elternhaus (26,9%)
- Trennung oder Scheidung der Eltern (23,3%)
- Sexueller Missbrauch (20,7%)
- Psychische Erkrankungen im Elternhaus (19.4%)
- Von allen begründeten Fällen von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung im Jahr 2018:
- 60,8% waren Fälle von Vernachlässigung
- 10,7% waren Fälle von körperlicher Misshandlung
- 7% waren Fälle von sexuellem Missbrauch
- 21.5% der Fälle betrafen mehr als eine Art von Misshandlung
- Kinder unter einem Jahr sind am stärksten gefährdet, misshandelt zu werden; sie machen über 15% aller begründeten Fälle von Misshandlung oder Vernachlässigung aus
- In 91.7% aller nachgewiesenen Fälle von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung sind die Täter ein oder beide Elternteile
Wenn & Sie Hilfe bei Verlassenheitsproblemen suchen
Wenn Sie oder ein Ihnen nahestehender Mensch mit Verlassenheitsproblemen zu kämpfen hat, können Sie von einer professionellen Beratung profitieren.
Zu den Anzeichen, die darauf hinweisen, dass Sie professionelle Hilfe brauchen, gehören:
- Schwierigkeit, enge romantische Beziehungen oder Freundschaften einzugehen
- Intensive Bindungsangst, die sich auf eine wichtige Beziehung auswirkt
- Schwierigkeit, aufgrund früherer Erfahrungen offen und verletzlich zu sein oder anderen zu vertrauen
- Intensive emotionale Reaktionen gegenüber einem Partner bei Konflikten, Meinungsverschiedenheiten, oder bei getrennten Aktivitäten
- Muster der Partnerwahl, die missbräuchlich, kontrollierend, bedürftig, emotional instabil oder nicht verfügbar sind
- Muster ungesunder Kommunikation, Konfliktstile oder Verhaltensweisen, die wichtige Beziehungen beschädigen oder beenden
- Konsistentes Feedback von anderen, dass Sie zu bedürftig, emotional instabil, oder reaktiv
- Ein Verhaltensmuster, bei dem Sie sich in Beziehungen „verlieren“, wichtige Teile Ihres Lebens, Ihres Verhaltens oder Ihrer Persönlichkeit verändern, um von einem Partner geliebt oder akzeptiert zu werden
- Eine Unfähigkeit, ein gewisses Maß an Unabhängigkeit oder Trennung in Beziehungen zu tolerieren
- Die Wahrnehmung von Meinungsverschiedenheiten, kritischem Feedback oder Probleme in einer Beziehung als Zeichen dafür, dass die Person Sie verlassen wird oder die Beziehung endet
- Signifikante frühere Traumata oder nicht verheilte emotionale Wunden, die Sie weiterhin belasten oder Ihre Beziehungen oder Ihr Verhalten auf unerwünschte Weise beeinflussen
Wenn Ihre Verlassenheitsprobleme auf ein ungelöstes Trauma oder ungünstige Kindheitserfahrungen zurückzuführen sind, sollten Sie einen Berater aufsuchen, der in der Behandlung von Traumata erfahren ist. Da Verlassenheitsprobleme und Bindungsstile zusammenhängen, sollten Sie einen Therapeuten aufsuchen, der in Bindungstheorie geschult ist.
Wenn Sie derzeit in einer Beziehung leben, die durch Ihre Verlassenheitsprobleme beeinträchtigt wird, sollten Sie einen lizenzierten Ehe- und Familientherapeuten aufsuchen, der auf Paartherapie spezialisiert ist.
Wo finde ich einen Therapeuten
Oft ist ein Online-Therapeutenverzeichnis ein guter Ausgangspunkt für die Suche nach einem Berater. Filtern Sie Ihre Suche nicht nur nach den oben genannten Fachgebieten, sondern beachten Sie auch die folgenden zusätzlichen Schritte, um sicherzustellen, dass Sie einen Therapeuten finden, der gut zu Ihnen passt:
- Erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung nach den Leistungen für psychische Erkrankungen und filtern Sie gegebenenfalls Ihre Suche, um einen Therapeuten zu finden, der von Ihrer Versicherung abgedeckt ist
- Stellen Sie eine Liste möglicher Berater zusammen und fordern Sie ein kostenloses Beratungsgespräch an, um Fragen zu stellen und Ihre Behandlungsbedürfnisse zu besprechen
- Achten Sie darauf, dass Sie logistische Anforderungen wie Ihre Verfügbarkeit berücksichtigen,
- Planen Sie einen ersten Termin mit einem Berater und denken Sie daran, dass Sie, wenn Sie feststellen, dass der Berater nicht zu Ihnen passt, um eine Überweisung bitten oder zu einem anderen Berater wechseln können
Wenn Sie derzeit in einer Beziehung leben, die durch Ihre Verlassenheitsprobleme beeinträchtigt wird, sollten Sie einen Therapeuten aufsuchen, der auf Paartherapie spezialisiert ist. Das Choosing Therapy Directory ist ein guter Ort, um Therapeuten für Einzel- oder Paartherapie zu finden und bietet eine kostenlose Beratung, um Sie mit einem guten Therapeuten zusammenzubringen.
Tipps zur Überwindung von Verlassenheitsproblemen
Neben der Zusammenarbeit mit einem Therapeuten gibt es auch einige Dinge, die Sie selbst tun können, um Ihre Verlassenheitsprobleme zu überwinden, einschließlich:
Bestimmen Sie Ihren Bindungsstil
Um festzustellen, ob Sie einen sicheren oder unsicheren Bindungsstil haben, können Sie die Adult Attachment Scale verwenden, mit der Sie feststellen können, ob Sie eine sichere oder unsichere Bindung haben (beachten Sie, dass diese Skala nicht den vierten „desorganisierten“ Bindungsstil enthält).
Wenn Sie herausfinden wollen, ob Ihr Kind Verlassenheits- oder Bindungsprobleme hat, sollten Sie mehr über das Ainsworth Strange Situations Assessment erfahren.
Lernen Sie mehr über Ihren Stil, Ihre spezifischen Abwehrmechanismen und deren Auslöser
Der nächste Schritt besteht darin, mehr über Ihren spezifischen Bindungsstil zu erfahren und einige Ihrer eigenen Muster zu erkennen. Diese Liste von Büchern kann Ihnen dabei helfen.
Als Nächstes notieren Sie einige der spezifischen Arten, in denen sich Ihre Bindungs- und Verlassenheitsprobleme zeigen, damit Sie sich ihrer bewusster werden können.
Einige Muster, die Sie erkennen können, sind:
- Welche Erfahrungen aus der Vergangenheit oder Kindheit diese Probleme hervorrufen
- Wie diese Erfahrungen Ihre Sicht auf sich selbst, andere, und Beziehungen beeinflusst haben
- Welche Situationen diese Erinnerungen oder Unsicherheiten jetzt auslösen
- Wie Sie typischerweise reagieren, wenn sie ausgelöst werden (was Sie tun/sagen)
- Wie diese Reaktionen Probleme verursachen oder als Barriere in Beziehungen wirken
Effektivere Antworten üben
Selbst wenn Sie die Traumata oder schmerzhaften Erfahrungen, die Ihre Verlassenheitsprobleme verursacht haben, nicht ändern können, können Sie daran arbeiten, sie zu heilen und Ihre Muster zu ändern. Diese alten Abwehrmechanismen und Methoden, mit Ihrer Angst vor dem Verlassenwerden umzugehen, haben Ihnen in der Vergangenheit vielleicht geholfen, sich zu schützen, aber jetzt stehen sie Ihnen vielleicht im Weg.
Wenn das so ist, arbeiten Sie daran, neue, gesündere und effektivere Reaktionen zu finden, wenn diese Ängste ausgelöst werden.
Zu diesen Reaktionen könnten gehören:
- Erkennen, wann „alte“ Gefühle und Ängste ausgelöst werden, und eine Pause einlegen, um sich abzukühlen oder diese Gefühle zu verarbeiten, bevor man reagiert
- Lernen, schwierige Gespräche auf ruhige,
- Mit dem Partner über seine Gefühle zu sprechen und um das zu bitten, was er braucht
- Hilfe zu erbitten und anzunehmen, wenn man sie braucht, auch wenn sie beängstigend ist
- Lernen, nicht nach seinen Ängsten zu handeln, sondern so zu handeln, dass die Beziehungen, die Ihnen am wichtigsten sind, geschützt werden
- Unabhängiger werden und ein gesundes Maß an getrennter Zeit und Raum in Beziehungen haben, aber dennoch Nähe aufrechterhalten
- Vermeiden, automatisch in die Defensive zu gehen, wenn jemand Sie verletzt, verärgert oder beleidigt
Zusätzliche Ressourcen zu Verlassenheitsproblemen
Die folgenden Ressourcen sind hilfreich für alle, die von Verlassenheitsproblemen betroffen sind:
- Institut für Bindung und Trauma: Dieses Institut bietet Ressourcen, Schulungen und Beratung für Traumaüberlebende, die alte Bindungswunden heilen wollen.
- Trauma Resilience Model (TRM): Dieses Modell hilft Traumaüberlebenden zu lernen, wie ihr Gehirn und ihr Nervensystem durch ein Trauma beeinträchtigt werden, und die Schulungen vermitteln Fähigkeiten, wie diese Reaktionen reguliert werden können.