Urinuntersuchung

Was ist eine Urinuntersuchung?

Die Urinanalyse ist ein Routinetest, bei dem die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Urins untersucht werden. Sie wird vor allem zur Beurteilung der Gesundheit der Nieren und des Harnsystems eingesetzt, kann aber auch Probleme in anderen Organsystemen aufdecken und ist wichtig für die Diagnose von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus. Es ist ein wertvoller Test sowohl bei gesunden als auch bei kranken Tieren und sollte in jede umfassende Bewertung des Gesundheitszustands eines Haustiers einbezogen werden.

Wie wird Urin gesammelt?

Es gibt drei Hauptmethoden, um Urin bei Katzen und Hunden zu sammeln.

Zystozentese. Eine sterile Nadel und eine Spritze werden verwendet, um Urin aus der Blase zu gewinnen. Die Nadel wird durch die Bauchdecke in die volle Blase eingeführt, und der Urin wird direkt in die sterile Spritze abgezogen. Der Vorteil der Zystozentese besteht darin, dass der Urin nicht durch verschiedene Ablagerungen aus dem unteren Harntrakt verunreinigt wird. Diese Art von Probe ist ideal für die Beurteilung von Blase und Nieren und für den Nachweis einer bakteriellen Infektion. Die Nachteile der Zystozentese sind, dass die Methode etwas invasiver ist als andere Methoden, dass sie nur sinnvoll ist, wenn die Blase des Tieres voll ist, und dass sie bei unkooperativen Patienten schwierig durchzuführen ist.

Katheterisierung. Ein sehr schmaler steriler Katheter wird durch die untere Harnröhre (Urethra) in die Blase eingeführt. Eine sterile Spritze wird an den Katheter angeschlossen, und der Urin wird aus der Blase in die Spritze abgesaugt. Diese Technik ist weniger invasiv als die Zystozentese und eine gute Option, wenn eine freiwillige Probe nicht verfügbar ist, insbesondere bei Rüden. Die Katheterisierung verursacht eine leichte Reizung der Harnröhre und kann Bakterien aus der Harnröhre in die Blase übertragen.

Freier Mittelstrahlharn. Das Tier entleert seinen Urin freiwillig auf die übliche Weise, und beim Urinieren wird eine Probe in einem sterilen Behälter gesammelt. Im Idealfall wird die Probe in der Mitte des Urins gesammelt, d. h. auf halber Strecke des Urinierens. Diese Art der Probenentnahme wird oft als „Free Flow“- oder „Free Catch“-Probe bezeichnet. Die Vorteile dieser Methode sind, dass sie nicht invasiv ist und dass der Tierhalter die Urinprobe zu Hause entnehmen kann. Die Nachteile sind, dass es bei manchen Haustieren schwierig sein kann, eine Probe in der Mitte des Flusses zu entnehmen, und dass der Urin eher durch verschiedene Verunreinigungen aus der Harnröhre oder der Umgebung verunreinigt werden kann.

Wie wird eine Urinanalyse durchgeführt?

Eine Urinanalyse besteht aus vier Teilen.

  1. Bewertung des Aussehens: Farbe und Trübung.
  2. Messung der Konzentration (auch als Dichte bezeichnet) des Urins.
  3. Messung des pH-Wertes (Säuregehalt) und Analyse der chemischen Zusammensetzung des Urins.
  4. Untersuchung der im Urin vorhandenen Zellen und Feststoffe unter dem Mikroskop.

Die meisten Analysen werden mit dem gesamten Urin durchgeführt (so wie er vom Tier kommt), aber für die mikroskopische Untersuchung der Zellen und Feststoffe muss die Probe konzentriert oder sedimentiert werden. Dazu wird der Urin in ein Röhrchen gegeben und dann zentrifugiert (mit sehr hoher Geschwindigkeit im Kreis geschleudert), damit sich die Zellen und Feststoffe am Boden absetzen. Dieses angesammelte Material oder Sediment wird gesammelt und auf einem Objektträger ausgebreitet und dann unter dem Mikroskop untersucht.

Was bedeuten Veränderungen der Farbe und der Trübung?

Normaler Urin ist blassgelb bis leicht bernsteinfarben und im Allgemeinen klar bis leicht trüb. Dunkelgelber Urin deutet in der Regel darauf hin, dass das Tier Wasser trinken muss oder möglicherweise dehydriert ist. Sehr blassgelber oder klarer Urin deutet darauf hin, dass das Tier viel Wasser trinkt und häufig uriniert; dies kann auf eine zugrunde liegende Nierenerkrankung oder eine Störung hinweisen, die die Fähigkeit des Tieres, konzentrierten Urin auszuscheiden, beeinträchtigt. Urin, der eine andere Farbe als gelb hat (z. B. orange, rot, braun oder schwarz), kann Substanzen enthalten, die normalerweise nicht in gesundem Urin vorkommen und auf eine Verletzung oder eine zugrunde liegende Erkrankung hinweisen.

Eine erhöhte Trübung oder Eintrübung weist darauf hin, dass sich Zellen oder andere feste Stoffe im Urin befinden. Durch die Untersuchung des Sediments lässt sich feststellen, was vorhanden ist und ob es von Bedeutung ist. Eine erhöhte Trübung ist typischerweise mit dem Vorhandensein von Blut, Entzündungszellen, Kristallen, Schleim oder Ablagerungen verbunden.

Was ist das spezifische Gewicht und wie hilft es, Krankheiten zu erkennen?

Die spezifische Dichte des Urins kann man sich als die Dichte des Urins vorstellen. Eine gesunde Niere sollte dichten (konzentrierten) Urin produzieren, während wässriger (verdünnter) Urin auf eine zugrunde liegende Krankheit hinweisen kann.

Eine der Aufgaben der Niere ist es, den Wasserhaushalt des Körpers in relativ engen Grenzen zu halten. Wenn der Körper zu viel Wasser enthält, lassen die Nieren das überschüssige Wasser mit dem Urin ausscheiden, und der Urin wird wässriger oder verdünnt. Bei Wassermangel im Körper (z. B. bei Dehydrierung) reduzieren die Nieren den Wasserverlust im Urin, und das Tier scheidet konzentrierteren Urin aus.

Normale Tiere können im Laufe des Tages von Zeit zu Zeit verdünnten Urin abgeben, und eine einzige verdünnte Urinprobe ist nicht unbedingt ein Grund zur Besorgnis. Wenn ein Tier weiterhin verdünnten Urin abgibt, könnte eine Nieren- oder Stoffwechselerkrankung zugrunde liegen, und es werden weitere Untersuchungen empfohlen.

Was ist der pH-Wert des Urins und warum wird er gemessen?

Der pH-Wert des Urins ist ein Maß dafür, wie sauer oder alkalisch der Urin ist. Der pH-Wert kann sich mit der Ernährung ändern, aber auch auf eine Infektion oder Stoffwechselerkrankung hinweisen. Der normale Urin von Katzen und Hunden ist leicht sauer bis leicht alkalisch. Extreme Urin-pH-Werte, die über diesen Bereich hinausgehen, werden eher mit Krankheiten in Verbindung gebracht.

Wie wird die chemische Analyse des Urins durchgeführt?

Die chemische Analyse des Urins wird mit einem Peilstab durchgeführt, einem kleinen Plastikstreifen, der eine Reihe von einzelnen Testpads enthält. Jedes Testplättchen misst eine andere chemische Komponente und ändert seine Farbe, um die Menge der jeweiligen Substanz im Urin anzuzeigen. Der Teststreifen wird in den Urin getaucht, und nach einer kurzen Wartezeit wird die Farbe der Testpads mit einer Tabelle verglichen, die die Intensität der Farbe in einen tatsächlichen Messwert übersetzt.

Welche Substanzen werden durch die chemische Analyse des Urins nachgewiesen?

Eiweiß. Das Vorhandensein von Eiweiß im Urin wird als Proteinurie bezeichnet. Eine leichte Proteinurie in konzentriertem Urin ist möglicherweise nicht besorgniserregend, aber eine Proteinurie in verdünntem Urin sollte untersucht werden, da sie auf eine sich entwickelnde Nierenerkrankung hinweisen kann. Die Bedeutung der Proteinurie wird häufig durch einen zweiten Test, das so genannte Protein-Kreatinin-Verhältnis, bestimmt (weitere Informationen finden Sie in den Handreichungen „Urinprotein“ und „Urinprotein-Kreatinin-Verhältnis“).

Glukose (Zucker). Glukose sollte im Urin von gesunden Katzen und Hunden nicht vorhanden sein. Das Vorhandensein großer Mengen von Glukose weist in der Regel auf Diabetes mellitus hin. Geringe Mengen von Glukose im Urin können auch bei nierenkranken Haustieren gefunden werden.

Ketone. Ketone erscheinen im Urin, wenn der Körper übermäßige Mengen an gespeichertem Fett abbaut, um seinen Energiebedarf zu decken. Dies kommt am häufigsten bei Diabetes mellitus vor, kann aber auch bei gesunden Tieren bei längerem Fasten oder Hungern gefunden werden.

Blut. Blut im Urin deutet in der Regel auf eine Blutung irgendwo im Harnsystem hin. Manchmal ist dies auf die Art der Probenentnahme zurückzuführen; zum Beispiel finden sich oft kleine Mengen Blut in Proben, die durch Zystozentese oder Katheterisierung gewonnen wurden. Blut im Urin wird mit Krankheiten wie bakteriellen Infektionen, Blasensteinen, Traumata oder Krebs in Verbindung gebracht. Wenn also Blut im Urin nicht auf die Entnahmemethode zurückzuführen zu sein scheint, werden weitere Untersuchungen empfohlen.

Ein positiver Wert für Blut kann auch bei einer Krankheit namens hämolytische Anämie auftreten, bei der rote Blutkörperchen zerstört werden und ein Protein namens Hämoglobin freigesetzt wird. Hämoglobin geht in den Urin über und führt dazu, dass das Bluttestkissen positiv anzeigt, obwohl keine Blutung im Harnsystem vorliegt.

Gelegentlich wird das Bluttestkissen positiv für Blut angezeigt, wenn eine Muskelentzündung oder -verletzung vorliegt. Das liegt daran, dass beschädigte Muskelfasern ein Protein namens Myoglobin freisetzen, das dem Hämoglobin sehr ähnlich ist. Myoglobin führt auch dann zu einem positiven Ergebnis im Bluttest, wenn keine Blutung im Harnsystem vorliegt. Ein spezifischer Test auf Myoglobin kann durchgeführt werden, wenn der Verdacht auf eine Muskelverletzung besteht.

Urobilinogen. Das Vorhandensein von Urobilinogen im Urin deutet darauf hin, dass der Gallengang offen ist und dass Galle aus der Gallenblase in den Darm fließen kann. Ein negatives Urobilinogen-Ergebnis ist nicht interpretierbar und bedeutet nicht, dass der Gallengang verstopft ist.

Bilirubin. Bilirubin ist eine Substanz, die in der Leber produziert wird und normalerweise mit der Galle ausgeschieden wird. Bilirubin findet sich nicht im Urin gesunder Katzen, kann aber in geringen Mengen im Urin gesunder Hunde gefunden werden. Abnormale Bilirubinmengen im Urin stehen im Zusammenhang mit einer Lebererkrankung oder der Zerstörung roter Blutkörperchen (Hämolyse genannt) und sollten immer untersucht werden.

Warum wird das Urinsediment untersucht?

Das Urinsediment ist das Material, das sich am Boden des Röhrchens absetzt, wenn eine Urinprobe in einer Zentrifuge geschleudert wird.

Die häufigsten Bestandteile des Urinsediments sind rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen, Kristalle, Bakterien und Gewebezellen aus verschiedenen Teilen des Harnsystems. Geringe Mengen von Schleim und anderen Ablagerungen finden sich oft in Freifallproben. Selten werden auch Parasiteneier im Urin gefunden.

Rote Blutkörperchen. Eine geringe Anzahl roter Blutkörperchen wird oft in Urin gefunden, der durch Zystozentese oder Katheterisierung gesammelt wurde, aber eine große Anzahl roter Blutkörperchen weist normalerweise auf Blutungen hin. Dies kann durch Erkrankungen wie Blasensteine, Infektionen, Gerinnungsstörungen, Traumata, Krebs usw. verursacht werden.

Weiße Blutkörperchen. Eine geringe Anzahl weißer Blutkörperchen in einer Freifallprobe kann unbedeutend sein, aber im Allgemeinen weist eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen auf eine Entzündung irgendwo im Harnsystem hin. Eine Entzündung ist oft eine Folge einer bakteriellen Infektion.

Bakterien. Das Vorhandensein sowohl von Bakterien als auch von Entzündungszellen im Sediment deutet auf eine bakterielle Infektion irgendwo im Harnsystem hin. Idealerweise sollte der Urin zur Kultur- und Empfindlichkeitsprüfung ins Labor geschickt werden, um herauszufinden, welche Arten von Bakterien vorhanden sind und welches Antibiotikum zur Behandlung der Infektion verwendet werden sollte.

Kristalle. Es gibt viele verschiedene Arten von Kristallen, die sich in Größe, Form und Farbe unterscheiden. Auch die Bedeutung der Kristalle ist unterschiedlich. Einige Kristalle sind einzigartig und helfen, eine bestimmte Diagnose zu stellen. Bei häufigeren Erkrankungen wie Blaseninfektionen und Blasensteinen liefern die Kristalle Informationen, die die Behandlung der Krankheit beeinflussen können.

Kristalle im Urin weisen nicht immer auf eine Krankheit hin. Manche Kristalle bilden sich, wenn ein Haustier bestimmte Medikamente erhält. Kristalle können sich auch im gesammelten Urin bilden, vor allem, wenn die Urinuntersuchung lange auf sich warten lässt. In diesem Fall sollte Ihr Tierarzt eine frische Probe unmittelbar nach der Entnahme untersuchen, um festzustellen, ob die Kristalle signifikant sind. Bild über Wikimedia Commons/Joel Mills (CC BY-SA 3.0.)

Gewebezellen. In den durch Katheterisierung entnommenen Proben wird häufig eine erhöhte Anzahl von Gewebezellen festgestellt. Dies ist zwar kein Anzeichen für eine Krankheit, aber eine erhöhte Zellzahl kann bei einer Reihe von Erkrankungen auftreten, z. B. bei Harnwegsentzündungen, Blasensteinen, Prostataproblemen (beim Rüden), Krebs usw. Wenn die Zellen abnormal aussehen, kann Ihr Tierarzt eine zytologische Aufbereitung des Sediments empfehlen, die eine genauere Untersuchung der Gewebezellen ermöglicht.

Beiträge: Krista Williams, BSc, DVM, CCRP; Kristiina Ruotsalo, DVM, DVSc, Dip ACVP; Margo S. Tant BSc, DVM, DVSc

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.