Ultraschalluntersuchungen – Anlass zur Sorge

@ Dr. Sarah J. Buckley 2005 www.sarahbuckley.com

Vorangegangene Versionen wurden in der Zeitschrift Mothering, Ausgabe 102, September-Oktober 2000, und in der Zeitschrift Nexus, Band 9, Nr. 6, Oktober-November 2002, veröffentlicht.
Eine vollständig aktualisierte und erweiterte Version ist in Gentle Birth, Gentle Mothering: A Doctor’s Guide to Natural Childbirth and Gentle Early Parenting Choices (Sarah J Buckley, Celestial Arts, 2009).

Als ich 1990 mit meinem ersten Kind schwanger war, entschied ich mich gegen einen Ultraschall. Das war eine eher ungewöhnliche Entscheidung, denn mein Partner und ich sind beide Ärzte und hatten einige Jahre zuvor während unserer Ausbildung in hausärztlicher Geburtshilfe selbst – eher ungeschickt, aber manchmal nützlich – Schwangerschaftsuntersuchungen durchgeführt.

Was mich am meisten beeinflusste, war mein Gefühl, dass ich als Mutter etwas Wichtiges verlieren würde, wenn ich zulassen würde, dass jemand mein Baby untersucht. Ich wusste, dass ich im Falle eines geringfügigen oder ungewissen Problems – und das ist nicht ungewöhnlich – gezwungen sein würde, immer wieder zur Untersuchung zu gehen, und dass es sich nach einer Weile so anfühlen würde, als gehöre mein Baby dem System und nicht mir.

In den Jahren seither hatte ich drei weitere Babys, die nicht untersucht wurden, und habe viele Artikel und Forschungsarbeiten über Ultraschall gelesen. Nichts, was ich gelesen habe, hat mich dazu gebracht, meine Entscheidung zu überdenken. Obwohl Ultraschall manchmal nützlich sein kann, wenn bestimmte Probleme vermutet werden, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass er bestenfalls unwirksam und schlimmstenfalls gefährlich ist, wenn er als „Screening-Instrument“ für jede schwangere Frau und ihr Baby eingesetzt wird.
Ultraschall in Vergangenheit und Gegenwart

Ultraschall wurde im Zweiten Weltkrieg entwickelt, um feindliche U-Boote aufzuspüren, und wurde später in der Stahlindustrie eingesetzt. Im Juli 1955 lieh sich der Chirurg Ian Donald aus Glasgow ein industrielles Gerät aus und begann, mit Rindersteaks zu experimentieren, die er seinen Patienten aus dem Bauch entfernt hatte. Er entdeckte, dass verschiedene Gewebe unterschiedliche Muster des Ultraschall-„Echos“ ergaben, was ihn zu der Erkenntnis führte, dass der Ultraschall eine revolutionäre Möglichkeit bot, einen Blick in die bis dahin geheimnisvolle Welt des wachsenden Babys zu werfen.1

Diese neue Technologie verbreitete sich rasch in der klinischen Geburtshilfe. Kommerzielle Geräte wurden 1963 verfügbar2 , und Ende der 1970er Jahre wurde Ultraschall zu einem Routinebestandteil der geburtshilflichen Versorgung.3 Heute gilt Ultraschall als sicher und wirksam, und das Scannen ist für schwangere Frauen in den Industrieländern zu einem festen Bestandteil geworden. Hier in Australien werden schätzungsweise 99 Prozent der Babys mindestens einmal in der Schwangerschaft gescannt – meist als Routine-Ultraschalluntersuchung vor der Geburt (RPU) im Alter von 4 bis 5 Monaten. In den USA, wo die Kosten von der Krankenkasse oder privat getragen werden, lassen sich etwa 70 Prozent der Schwangeren untersuchen.4

Doch es gibt immer mehr Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und des Nutzens dieser Untersuchung. Die britische Verbraucherschützerin Beverley Beech bezeichnete die RPU als „das größte unkontrollierte Experiment der Geschichte“,5 und die Cochrane Collaborative Database – die oberste wissenschaftliche Autorität in der Medizin – kommt zu dem Schluss, dass

…kein eindeutiger Nutzen in Bezug auf ein wesentliches Ergebnis wie die perinatale Sterblichkeit aus der routinemäßigen Anwendung von Ultraschall resultiert.6

Dies scheint eine sehr schlechte Belohnung für die enormen Kosten zu sein. In den Jahren 1997-8 zahlte die australische Bundesregierung beispielsweise 39 Millionen Dollar für Schwangerschaftsuntersuchungen – eine enorme Ausgabe im Vergleich zu 54 Millionen Dollar für alle anderen geburtshilflichen medizinischen Kosten.7 In dieser Zahl sind die zusätzlichen Kosten, die die Frauen selbst tragen, nicht enthalten. In den USA würden jährlich schätzungsweise 1,2 Milliarden US-Dollar ausgegeben, wenn jede schwangere Frau eine einzige Routineuntersuchung durchführen ließe.

Im Jahr 1987 stellte der britische Radiologe H.D.Meire, der seit 20 Jahren Schwangerschaftsuntersuchungen durchführt, dazu:

Der zufällige Beobachter mag sich fragen, warum die Ärzteschaft schwangere Patientinnen mit Geräten untersucht, die sehr unterschiedliche Energien ausstrahlen, deren Unschädlichkeit nicht erwiesen ist, um Informationen zu erhalten, deren klinischer Wert nicht erwiesen ist, und zwar von Bedienern, die nicht als kompetent für die Durchführung dieser Eingriffe zertifiziert sind.8

Die Situation ist heute in jeder Hinsicht unverändert.

Der Bericht des Senatsausschusses „Rocking the Cradle“ aus dem Jahr 1999 empfahl eine formelle Bewertung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses von Routineuntersuchungen und der derzeitigen Ultraschallverfahren. Außerdem wurde empfohlen, Leitlinien für die sichere Anwendung aller geburtshilflichen Ultraschallverfahren zu entwickeln und Standards für die Ausbildung von Ultraschalldiagnostikern zu erarbeiten (siehe unten). Bislang wurde keine dieser Empfehlungen umgesetzt.7

Was ist Ultraschall?

Der Begriff „Ultraschall“ bezieht sich auf die ultrahochfrequenten Schallwellen, die für diagnostische Untersuchungen verwendet werden. Diese Wellen bewegen sich mit 10 bis 20 Millionen Zyklen pro Sekunde, verglichen mit 10 bis 20 Tausend Zyklen pro Sekunde bei hörbarem Schall.2 Die Ultraschallwellen werden von einem Schallkopf (dem Teil des Geräts, der auf den Körper aufgesetzt wird) ausgesandt, und aus dem Muster der zurückkehrenden „Echo“-Wellen wird ein Bild des darunter liegenden Gewebes erstellt. Harte Oberflächen wie Knochen geben ein stärkeres Echo zurück als weiches Gewebe oder Flüssigkeiten, so dass das Knochenskelett auf dem Bildschirm weiß erscheint.

Bei der Ultraschalluntersuchung werden Ultraschallimpulse verwendet, die nur den Bruchteil einer Sekunde dauern, wobei das Intervall zwischen den Wellen vom Gerät zur Interpretation des zurückkommenden Echos verwendet wird. Im Gegensatz dazu werden bei den Dopplertechniken, die bei spezialisierten Scans, fötalen Monitoren und tragbaren fötalen Stethoskopen („Sonicaids“) zum Einsatz kommen, kontinuierliche Wellen verwendet, die zu einer viel höheren Belastung führen als „gepulster“ Ultraschall. Viele Frauen sind sich nicht bewusst, dass die kleinen Geräte, mit denen sie die Herztöne ihres Babys abhören, in Wirklichkeit Doppler-Ultraschall verwenden, wenn auch mit einer relativ geringen Strahlenbelastung.

In jüngerer Zeit verwenden Ultraschalldiagnostiker vaginalen Ultraschall, bei dem der Schallkopf hoch in der Vagina platziert wird, viel näher am sich entwickelnden Baby. Diese Methode wird vor allem in der Frühschwangerschaft angewandt, wenn die Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle schlechte Bilder liefert. Beim vaginalen Ultraschall gibt es jedoch nur wenig Zwischengewebe, das das Baby, das sich in einem empfindlichen Entwicklungsstadium befindet, abschirmt, und die Strahlenbelastung ist hoch. Ein vaginaler Ultraschall ist für die Frau keine angenehme Prozedur; der Begriff „diagnostische Vergewaltigung“ wurde geprägt, um zu beschreiben, wie manche Frauen vaginale Ultraschalluntersuchungen erleben.

Eine weitere neuere Anwendung des Ultraschalls ist der „Nackentransparenztest“, bei dem die Dicke der Hautfalte am Hinterkopf des Babys im Alter von etwa 3 Monaten gemessen wird; eine dicke „Nackenfalte“ macht es statistisch gesehen wahrscheinlicher, dass das Baby das Downsyndrom hat.

Wenn das Risiko für das Baby auf über eins zu 250 geschätzt wird, wird ein definitiver Test empfohlen. Dabei wird dem Baby mittels Fruchtwasseruntersuchung oder Chorionzottenbiopsie ein Teil des Gewebes entnommen. Etwa 19 von 20 Babys, bei denen die Nackentransparenz als „hohes Risiko“ diagnostiziert wird, sind nicht vom Down-Syndrom betroffen, und ihre Mütter haben einige Wochen unnötiger Angst erlebt.

Eine Nackentransparenzuntersuchung erkennt nicht alle Babys, die vom Down-Syndrom betroffen sind. (Mehr über pränatale Tests finden Sie in Sarahs Artikel über Pränataldiagnostik, der demnächst als E-Book und Audiopaket erscheint.)

Informationen aus dem Ultraschall

Der Ultraschall wird in der Schwangerschaft hauptsächlich für zwei Zwecke eingesetzt – entweder zur Untersuchung eines möglichen Problems in jedem Stadium der Schwangerschaft oder als Routineuntersuchung in der 18. Später in der Schwangerschaft kann der Ultraschall eingesetzt werden, wenn das Kind nicht wächst oder wenn der Verdacht auf eine Steißlage oder Zwillinge besteht. In diesen Fällen können die aus dem Ultraschall gewonnenen Informationen für die Entscheidungsfindung der Frau und ihrer Betreuer sehr nützlich sein. Der Einsatz von Routine-Ultraschalluntersuchungen vor der Geburt (RPU) ist jedoch umstrittener, da dabei alle schwangeren Frauen gescannt werden, in der Hoffnung, das Ergebnis für einige Mütter und Babys zu verbessern.

Der Zeitpunkt der Routineuntersuchungen (18 bis 20 Wochen) wurde aus pragmatischen Gründen gewählt. Er bietet einen einigermaßen genauen Geburtstermin – obwohl die Datierung in den frühen Stadien der Schwangerschaft am genauesten ist, wenn die Babys in ihrer Größe am wenigsten variieren – und das Baby ist groß genug, um die meisten Anomalien zu sehen, die im Ultraschall zu erkennen sind. In diesem Stadium ist der EDD (erwarteter Entbindungstermin) jedoch nur auf eine Woche genau, und einige Studien haben ergeben, dass eine frühe Untersuchung oder Berechnungen auf der Grundlage des Menstruationszyklus einer Frau genauso genau sein können wie die RPU.9 10

Und während viele Frauen durch eine normale Untersuchung beruhigt sind, entdeckt die RPU tatsächlich nur zwischen 17 und 85 Prozent der 1 von 50 Babys, die bei der Geburt größere Anomalien aufweisen.11 12 Eine aktuelle Studie aus Brisbane hat gezeigt, dass bei der Ultraschalluntersuchung in einem großen Frauenkrankenhaus etwa 40 Prozent der Anomalien übersehen wurden, wobei die meisten dieser Anomalien nur schwer oder gar nicht zu erkennen waren.13 Die Hauptursachen für geistige Behinderungen wie zerebrale Lähmung und Down-Syndrom werden bei einer Routineuntersuchung wahrscheinlich nicht erkannt, ebenso wenig wie Herz- und Nierenanomalien.

Wenn eine Anomalie entdeckt wird, besteht eine geringe Chance, dass es sich um einen „falsch positiven“ Befund handelt, bei dem die Ultraschalldiagnose falsch ist. Eine Untersuchung im Vereinigten Königreich ergab, dass bei einem von 200 Babys, die wegen größerer Anomalien abgetrieben wurden, die Diagnose bei der Obduktion weniger schwerwiegend war als im Ultraschall vorhergesagt und der Abbruch wahrscheinlich ungerechtfertigt war. In dieser Untersuchung wiesen 2,4 % der Babys, bei denen größere Fehlbildungen diagnostiziert, aber nicht abgetrieben wurden, Zustände auf, die deutlich über- oder unterdiagnostiziert waren.14

Es gibt auch viele Fälle von Fehlern mit kleineren Anomalien, die Angst und wiederholte Untersuchungen verursachen können, und es gibt einige Zustände, die sich spontan zurückbilden.15

Neben den falsch-positiven Fällen gibt es auch unsichere Fälle, bei denen die Ultraschallbefunde nicht leicht zu interpretieren sind und das Ergebnis für das Baby nicht bekannt ist. In einer Studie mit Frauen mit hohem Risiko waren fast 10 Prozent der Ultraschalluntersuchungen ungewiss.16 Dies kann bei der Frau und ihrer Familie große Ängste auslösen, die auch durch die Geburt eines normalen Babys nicht gemildert werden können. In derselben Studie hatten Mütter mit „fragwürdigen“ Diagnosen diese Angst auch noch drei Monate nach der Geburt ihres Babys.

In einigen Fällen von Unsicherheit können die Zweifel durch weitere Tests wie die Fruchtwasseruntersuchung ausgeräumt werden. In diesem Fall kann das Ergebnis bis zu zwei Wochen auf sich warten lassen. In dieser Zeit muss die Mutter entscheiden, ob sie die Schwangerschaft abbricht, wenn eine Anomalie festgestellt wird. Selbst Mütter, die eine beruhigende Nachricht erhalten haben, haben sich durch dieses Verfahren in ihrer Beziehung zu ihrem Baby beeinträchtigt gefühlt.17

Neben der Schätzung des Geburtstermins und der Untersuchung auf größere Anomalien kann die RPU auch eine tief liegende Plazenta (Plazenta praevia) feststellen und das Vorhandensein von mehr als einem Baby in einem frühen Stadium der Schwangerschaft erkennen. Allerdings sind 19 von 20 Frauen, bei denen eine Plazenta praevia bei einer frühen Untersuchung festgestellt wird, unnötig besorgt: Die Plazenta wird sich tatsächlich nach oben bewegen und bei der Geburt keine Probleme verursachen. Außerdem hat sich die Erkennung der Plazenta praevia durch die RPU nicht als sicherer erwiesen als die Erkennung während der Wehen.15 Auch für Mehrlingsschwangerschaften wurde keine Verbesserung des Ergebnisses nachgewiesen; die überwiegende Mehrheit dieser Schwangerschaften wird vor der Geburt entdeckt, auch ohne RPU.

Das American College of Obstetricians kommt in seinen Leitlinien von 1997 zum Routine-Ultraschall bei Niedrig-Risiko-Schwangerschaften zu dem Schluss

In einer Population von Frauen mit Niedrig-Risiko-Schwangerschaften kann von einem diagnostischen Routine-Ultraschall weder eine Verringerung der perinatalen Morbidität und Mortalität noch eine geringere Rate unnötiger Interventionen erwartet werden. Daher sollte Ultraschall bei Niedrigrisikoschwangerschaften nur bei bestimmten Indikationen durchgeführt werden.18

Biologische Wirkungen von Ultraschall

Es ist bekannt, dass Ultraschallwellen das Gewebe auf zwei Arten beeinflussen. Erstens verursacht der Schallstrahl eine Erwärmung des markierten Bereichs um etwa ein Grad Celsius. Man geht davon aus, dass diese Erwärmung unbedeutend ist, wenn man von der Ganzkörpererwärmung in der Schwangerschaft ausgeht, die bis zu 2,5 Grad Celsius unbedenklich zu sein scheint.19

Die zweite anerkannte Wirkung ist die Kavitation, bei der die kleinen Gasbläschen, die im Gewebe von Säugetieren vorhanden sind, vibrieren und dann zusammenfallen. In dieser Situation

…entstehen bei Temperaturen von mehreren tausend Grad Celsius im Gas eine Vielzahl chemischer Produkte, von denen einige potenziell giftig sind. Diese gewalttätigen Prozesse können durch Mikrosekunden-Impulse hervorgerufen werden, wie sie in der medizinischen Diagnostik verwendet werden….19

Die Bedeutung von Kavitationseffekten in menschlichem Gewebe ist nicht bekannt.

Eine Reihe von Studien legt nahe, dass diese Effekte in lebendem Gewebe wirklich bedenklich sind. Die erste Studie, die auf Probleme hinwies, war eine Studie an im Labor gezüchteten Zellen. Es wurde festgestellt, dass die durch die Ultraschallexposition verursachten Zellanomalien über mehrere Generationen hinweg bestehen bleiben.20 Eine andere Studie zeigte, dass Ultraschall bei neugeborenen Ratten (die sich mit vier bis fünf Monaten im Uterus in einem ähnlichen Stadium der Gehirnentwicklung befinden wie der Mensch) das Myelin, das die Nerven umhüllt, schädigen kann21 , was darauf hindeutet, dass das Nervensystem besonders anfällig für Schäden durch diese Technologie sein könnte.

Brennan und Kollegen berichteten, dass die Exposition von Mäusen gegenüber Dosen, die für geburtshilflichen Ultraschall typisch sind, zu einer 22-prozentigen Verringerung der Zellteilungsrate und einer Verdoppelung der Aptose-Rate (programmierter Zelltod) in den Zellen des Dünndarms führte.22

Mole kommentiert

Wenn die Einwirkung von Ultraschall… das Absterben von Zellen verursacht, dann wird die Praxis der Ultraschallbildgebung in der 16. bis 18. Woche den Verlust von Nervenzellen mit wenig Aussicht auf Ersatz der verlorenen Zellen verursachen… Die Anfälligkeit besteht nicht für Fehlbildungen, sondern für Fehlentwicklungen, die zu geistigen Beeinträchtigungen führen, die durch eine allgemeine Verringerung der Anzahl funktionierender Nervenzellen in den zukünftigen Gehirnhälften verursacht werden.23

Studien an Menschen, die Ultraschall ausgesetzt waren, haben gezeigt, dass zu den möglichen negativen Auswirkungen ein verfrühter Eisprung,24 vorzeitige Wehen oder Fehlgeburten,15 25 ein niedriges Geburtsgewicht,26 27 eine schlechtere Kondition bei der Geburt,28 29 ein perinataler Tod,28-30 Legasthenie,31 eine verzögerte Sprachentwicklung,32 und eine geringere Rechtshändigkeit gehören.33-36 Nicht-Rechtshändigkeit wird unter anderen Umständen als ein Zeichen für eine Schädigung des sich entwickelnden Gehirns angesehen.35 37 Eine australische Studie zeigte, dass Babys, die fünf oder mehr Doppler-Ultraschalluntersuchungen ausgesetzt waren, mit 30 % höherer Wahrscheinlichkeit eine intrauterine Wachstumsretardierung (IUGR) entwickelten – eine Erkrankung, die häufig mit Ultraschall festgestellt wird.26

Zwei randomisierte kontrollierte Langzeitstudien, in denen die Entwicklung von exponierten und nicht exponierten Kindern im Alter von acht bis neun Jahren verglichen wurde, ergaben keine messbaren Auswirkungen des Ultraschalls.38 39 Wie die Autoren jedoch anmerken, sind die heute verwendeten Intensitäten um ein Vielfaches höher als in den Jahren 1979 bis 1981. Außerdem betrug die Scanzeit im Hauptteil einer Studie nur drei Minuten.40 In diesem Bereich sind natürlich weitere Studien erforderlich, insbesondere in den Bereichen Doppler und vaginaler Ultraschall, wo die Exposition viel höher ist.

Ein weiteres Problem bei der Untersuchung der Wirkung von Ultraschall ist die enorme Bandbreite der Leistung bzw. Dosis, die von einem einzigen Gerät abgegeben werden kann. Moderne Geräte können vergleichbare Ultraschallbilder mit einer niedrigeren oder einer 5 000-fach höheren Dosis liefern8 , und es gibt keine Normen, die sicherstellen, dass die niedrigste Dosis verwendet wird. Aufgrund der Komplexität der Geräte ist es sogar schwierig, die bei jeder Untersuchung verabreichte Dosis zu quantifizieren.41 In Australien ist die Ausbildung selbst für Geburtshelfer freiwillig, und die Fähigkeiten und Erfahrungen der Bediener sind sehr unterschiedlich.

Eine im Mai 2002 in der angesehenen US-Zeitschrift Epidemiology veröffentlichte Zusammenfassung der Sicherheit von Ultraschall in Humanstudien kam zu dem Schluss

…dass es einen Zusammenhang zwischen pränataler Ultraschallexposition und nachteiligen Ergebnissen geben kann. Zu den berichteten Auswirkungen gehören Wachstumsbeschränkung, verzögertes Sprechen, Legasthenie und Nicht-Rechtshändigkeit im Zusammenhang mit der Ultraschallexposition. Es sind weitere Forschungen erforderlich, um die möglichen schädlichen Auswirkungen der Ultraschallexposition während der Schwangerschaft zu bewerten. In diesen Studien sollten die Schallleistung, die Expositionszeit, die Anzahl der Expositionen pro Testperson und der Zeitpunkt der Exposition(en) während der Schwangerschaft gemessen werden.42

Die Erfahrungen von Frauen mit Ultraschall

Frauen wurden in keiner Phase der Entwicklung dieser Technologie konsultiert, und es wird angenommen, dass ihre Erfahrungen und Wünsche mit den medizinischen Informationen, die der Ultraschall liefert, übereinstimmen oder weniger wichtig sind als diese. So gehen beispielsweise die Befürworter der RPU davon aus, dass eine frühzeitige Diagnose und/oder ein Abbruch für die betroffene Frau und ihre Familie von Vorteil ist. Die Entdeckung einer größeren Anomalie bei der RPU kann jedoch zu einer sehr schwierigen Entscheidungsfindung führen.

Einigen Frauen, die einer Ultraschalluntersuchung zustimmen, ist nicht bewusst, dass sie möglicherweise Informationen über ihr Baby erhalten, die sie nicht wollen, da sie einen Abbruch nicht in Betracht ziehen würden. Andere Frauen können sich zu einem Schwangerschaftsabbruch gedrängt fühlen oder sich zumindest emotional von ihrem „abnormalen“ Baby distanzieren.17 Außerdem gibt es keine Belege dafür, dass es Frauen, die sich für einen Schwangerschaftsabbruch entschieden haben, langfristig psychisch besser geht als Frauen, deren Babys bei der Geburt gestorben sind; es gibt sogar Hinweise darauf, dass in einigen Fällen das Gegenteil der Fall sein könnte.43 Und wenn sich Frauen für einen Abbruch entschieden haben, ist es unwahrscheinlich, dass sie ihre Geschichte mit anderen teilen, und sie können beträchtliche Schuldgefühle und Schmerzen empfinden, weil sie wissen, dass sie den Verlust selbst gewählt haben.

Wenn geringfügige Anomalien gefunden werden – die, wie oben erwähnt, bei der Geburt vorhanden sein können oder auch nicht -, können Frauen das Gefühl haben, dass ihnen ein Teil der Freude an ihrer Schwangerschaft genommen wurde.

Die Erfahrungen von Frauen mit Ultraschall und anderen Tests zur pränatalen Diagnose (z. B. Fruchtwasseruntersuchung) werden in dem Buch The Tentative Pregnancy von Barbara Katz Rothman nachdenklich dargestellt.44 Die Autorin dokumentiert den Herzschmerz, den Frauen empfinden können, wenn eine schwierige Diagnose gestellt wird – bei manchen Frauen kann es Jahre dauern, bis dieser Schmerz überwunden ist. Sie weist darauf hin, dass die große Zahl von Screening-Tests, die derzeit zur Feststellung von Anomalien angeboten werden, dazu führen kann, dass jede Frau das Gefühl hat, dass ihre Schwangerschaft „ungewiss“ ist, bis sie beruhigende Ergebnisse erhält.

Meiner Meinung nach stellt der Ultraschall auch eine weitere Möglichkeit dar, wie das tiefe innere Wissen, das eine Mutter über ihren Körper und ihr Baby hat, den technologischen Informationen untergeordnet wird, die von einem „Experten“ mit Hilfe einer Maschine stammen. Auf diese Weise wird der „Expertenkult“ von den ersten Lebenswochen an geprägt.

Durch die Behandlung des Babys als eigenständiges Wesen trennt der Ultraschall die Mutter künstlich vom Baby, lange bevor dies eine physiologische oder psychische Realität ist. Dies unterstreicht die Bevorzugung des Individualismus gegenüber der Gegenseitigkeit in unserer Kultur und schafft die Voraussetzungen für mögliche – meiner Meinung nach jedoch künstliche – Interessenkonflikte zwischen Mutter und Kind in der Schwangerschaft, bei der Geburt und bei der Elternschaft.

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Ich möchte alle schwangeren Frauen auffordern, gründlich nachzudenken, bevor sie sich für eine Routine-Ultraschalluntersuchung entscheiden. Sie ist nicht obligatorisch, auch wenn einige Ärzte dies behaupten, und die Risiken, der Nutzen und die Auswirkungen der Ultraschalluntersuchung müssen für jede Mutter und jedes Baby entsprechend ihrer spezifischen Situation abgewogen werden.

Wenn Sie sich für eine Ultraschalluntersuchung entscheiden, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, welche Informationen Sie erhalten möchten und welche nicht. Lassen Sie die Untersuchung von einem Arzt durchführen, der über ein hohes Maß an Kompetenz und Erfahrung verfügt (in der Regel bedeutet dies, dass mindestens 750 Untersuchungen pro Jahr durchgeführt werden), und sagen Sie, dass Sie eine möglichst kurze Untersuchung wünschen. Bitten Sie den Arzt, das Formular auszufüllen oder Ihnen die oben genannten Informationen zu geben und es zu unterschreiben.

Wenn eine Anomalie gefunden wird, bitten Sie so bald wie möglich um Beratung und eine zweite Meinung. Und denken Sie daran, dass es um Ihr Baby, Ihren Körper und Ihre Entscheidung geht.

Das gesamte Thema Ultraschall in der Schwangerschaft finden Sie in Dr. Buckleys Webinar „Ultraschall in der Schwangerschaft“, einschließlich einer Aktualisierung dieses Kapitels aus dem Jahr 2016. Verfügbar für professionelle Mitglieder von GentleNaturalBirth. Alle professionellen Webinare von GNB finden Sie hier.

Siehe auch Dr. Buckleys Blog von 2016, Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft: Your questions answered

1. Wagner M. Ultraschall: mehr Schaden als Nutzen? Midwifery Today Int Midwife 1999(50):28-30.

2. de Crespigny L, Dredge R. Which Tests for my Unborn Baby?- Ultrasound and other prenatal tests. 2nd ed. Melbourne: Oxford University Press, 1996.

3. Oakley A. The history of ultrasonography in obstetrics. Birth 1986;13(1):8-13.

4. Martin J, et al. Births: Final data for 2002. National vital statistics reports. Hyattsville MD: National Center for Health Statistics, 2003.

5. Beech BL. Ultrasound unsound? Vortrag im Mercy Hospital, Melbourne, April 1993.

6. Neilson JP. Ultraschall zur fetalen Beurteilung in der Frühschwangerschaft. Cochrane Database Syst Rev 2000(2):CD000182.

7. Senate Community Affairs Reference Group. Rocking the Cradle; A report into childbirth procedures. Canberra: Commonwealth of Australia, 1999.

8. Meire HB. The safety of diagnostic ultrasound. Br J Obstet Gynaecol 1987;94(12):1121-2.

9. Olsen O, Aaroe Clausen J. Routine-Ultraschalldatierung hat sich nicht als genauer erwiesen als die Kalendermethode. Br J Obstet Gynaecol 1997;104(11):1221-2.

10. Kieler H, et al. Vergleich der Ultraschallmessung des biparietalen Durchmessers und der letzten Menstruation als Prädiktor für den Tag der Entbindung bei Frauen mit regelmäßigem 28-Tage-Zyklus. Acta Obstet Gynecol Scand 1993;72(5):347-9.

11. Ewigman BG, et al. Effekt des pränatalen Ultraschallscreenings auf das perinatale Ergebnis. RADIUS Study Group. N Engl J Med 1993;329(12):821-7.

12. Luck CA. Wert der routinemäßigen Ultraschalluntersuchung in der 19. Woche: eine Vierjahresstudie über 8849 Entbindungen. Br Med J 1992;304(6840):1474-8.

13. Chan F. Limitations of Ultrasound. Perinatal Society of Australia and New Zealand 1st Annual Congress. Freemantle, Australien, 1997.

14. Brand IR, et al. Specificity of antenatal ultrasound in the Yorkshire Region: a prospective study of 2261 ultraschall detected anomalies ACOG Committee Opinion. Nummer 297, August 2004. Nichtmedizinische Anwendung der geburtshilflichen Ultraschalluntersuchung. Br J Obstet Gynaecol 1994;101(5):392-7.

15. Saari-Kemppainen A, et al. Ultraschallscreening und perinatale Sterblichkeit: Kontrollierte Studie zum systematischen einstufigen Screening in der Schwangerschaft. The Helsinki Ultrasound Trial. Lancet 1990;336(8712):387-91.

16. Sparling JW, et al. The relationship of obstetric ultrasound to parent and infant behavior. Obstet Gynecol 1988;72(6):902-7.

17. Brookes A. Die Erfahrungen von Frauen mit der routinemäßigen pränatalen Ultraschalluntersuchung. Healthsharing Women: The Newsletter of Healthsharing Women’s Health Resource Service, Melbourne 1994/5;5(3-4):1-5.

18. American College of Obstetricians and Gynecologists. ACOG practice patterns. Routine-Ultraschall bei Niedrigrisikoschwangerschaft. Nr. 5, August 1997. Int J Gynaecol Obstet 1997;59(3):273-8.

19. American Institute of Ultrasound in Medicine Bioeffects Committee. Bioeffects considerations for the safety of diagnostic ultrasound. J Ultrasound Med 1988;7(9 Suppl):S1-38.

20. Liebeskind D, et al. Diagnostic ultrasound: effects on the DNA and growth patterns of animal cells. Radiology 1979;131(1):177-84.

21. Ellisman MH, et al. Diagnostic levels of ultrasound may disrupt myelination. Exp Neurol 1987;98(1):78-92.

22. Stanton MT, et al. Diagnostischer Ultraschall induziert Veränderungen in der Anzahl der kryptischen mitotischen und apoptotischen Zellen im Dünndarm. Life Sci 2001;68(13):1471-5.

23. Mole R. Possible hazards of imaging and Doppler ultrasound in obstetrics. Birth 1986;13 Suppl:23-33 suppl, p 26.

24. Testart J, et al. Vorzeitiger Eisprung nach Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke. Br J Obstet Gynaecol 1982;89(9):694-700.

25. Lorenz RP, et al. Randomisierte prospektive Studie zum Vergleich von Ultraschall und Beckenuntersuchung zur Überwachung vorzeitiger Wehen. Am J Obstet Gynecol 1990;162(6):1603-7; Diskussion 1607-10.

26. Newnham JP, et al. Effects of frequent ultrasound during pregnancy: a randomised controlled trial. Lancet 1993;342(8876):887-91.

27. Geerts LT, et al. Routinemäßige geburtshilfliche Ultraschalluntersuchungen in Südafrika: Kosten und Auswirkungen auf das perinatale Ergebnis – eine prospektive randomisierte kontrollierte Studie. Br J Obstet Gynaecol 1996;103(6):501-7.

28. Newnham JP, et al. Doppler flow velocity waveform analysis in high risk pregnancies: a randomized controlled trial. Br J Obstet Gynaecol 1991;98(10):956-63.

29. Thacker SB. Qualität von kontrollierten klinischen Studien. The case of imaging ultrasound in obstetrics: a review. Br J Obstet Gynaecol 1985;92(5):437-44.

30. Davies JA, et al. Randomised controlled trial of Doppler ultrasound screening of placental perfusion during pregnancy. Lancet 1992;340(8831):1299-303.

31. Stark CR, et al. Kurz- und langfristige Risiken nach Exposition gegenüber diagnostischem Ultraschall in utero. Obstet Gynecol 1984;63(2):194-200.

32. Campbell JD, et al. Fall-Kontroll-Studie über pränatale Ultraschallexposition bei Kindern mit Sprachverzögerung. Can Med Assoc J 1993;149(10):1435-40.

33. Salvesen KA, et al. Routine-Ultraschalluntersuchung in utero und spätere Händigkeit und neurologische Entwicklung. Br Med J 1993;307(6897):159-64.

34. Salvesen KA, Eik-Nes SH. Ultraschall während der Schwangerschaft und spätere Nicht-Rechtshändigkeit in der Kindheit: eine Meta-Analyse. Ultrasound Obstet Gynecol 1999;13(4):241-6.

35. Kieler H, et al. Sinistralität – eine Nebenwirkung der pränatalen Sonographie: eine vergleichende Studie bei jungen Männern. Epidemiology 2001;12(6):618-23.

36. Kieler H, et al. Routine-Ultraschallscreening in der Schwangerschaft und die spätere Händigkeit der Kinder. Early Hum Dev 1998;50(2):233-45.

37. Odent M. Woher kommt die Händigkeit? Händigkeit aus der Sicht der Urgesundheitsforschung. Primal Health Research 1998;6(1):1-6.

38. Kieler H, et al. Routinemäßiges Ultraschallscreening in der Schwangerschaft und die spätere neurologische Entwicklung der Kinder. Obstet Gynecol 1998;91(5 Pt 1):750-6.

39. Salvesen KA, et al. Routine-Ultraschalluntersuchung in utero und Schulleistung im Alter von 8-9 Jahren. Lancet 1992;339(8785):85-9.

40. Salvesen KA, et al. Routine-Ultraschalluntersuchung in utero und späteres Wachstum in der Kindheit. Ultrasound Obstet Gynecol 1993;3(1):6-10.

41. Taylor KJ. Ein umsichtiges Vorgehen bei der Ultraschalluntersuchung des Fötus und des Neugeborenen. Birth 1990;17(4):218-21, 223; Diskussion 221-2.

42. Marinac-Dabic D, et al. The safety of prenatal ultrasound exposure in human studies. Epidemiology 2002;13(3 Suppl):S19-22.

43. Watkins D. Eine Alternative zum Schwangerschaftsabbruch. Practitioner 1989;233(1472):990, 992.

44. Rothman B. The Tentative Pregnancy. Amniozentese und die sexuelle Politik der Mutterschaft. 2nd ed. London: Pandora, 1994.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.