Typen von Schriftsystemen

Ein Schriftsystem, technisch als Skript oder Orthographie bezeichnet, besteht aus einer Reihe von sichtbaren Zeichen, Formen oder Strukturen, die Zeichen oder Graphen genannt werden und mit einer Struktur im Sprachsystem in Beziehung stehen. Grob gesagt, wenn ein Zeichen eine sinnvolle Einheit wie ein Morphem oder ein Wort darstellt, nennt man die Orthografie ein logografisches Schriftsystem; wenn es eine Silbe darstellt, nennt man es ein syllabisches Schriftsystem; wenn es ein Segment einer Silbe darstellt, nennt man es ein konsonantisches Schriftsystem oder ein unvokalisiertes Silbenbuch; und wenn es ein Phonem darstellt, nennt man es ein alphabetisches System. (Ein phonetisches Alphabet, wie das Internationale Phonetische Alphabet, das von der International Phonetic Association entwickelt wurde, dient dazu, jede mündliche Sprache in eine gemeinsame Schrift zu übertragen). Ein Schriftsystem wie Hangul schließlich, das auf den artikulatorischen Merkmalen basiert, die dem Phonem zugrunde liegen (z. B. Intonation und Ort der Artikulation), wird als featurales Schriftsystem bezeichnet. Diese Beziehungen können wie folgt dargestellt werden:

Während relativ reine Beispiele dieser verschiedenen Schrifttypen bekannt sind, kombinieren die meisten Schriftsysteme, die für allgemeine Zwecke verwendet wurden, Eigenschaften von mehr als einem Typ.

Bildliche Zeichen, wie die Informationsschilder an einem internationalen Flughafen (sofern man sie wirklich als Schrift bezeichnen kann), können nur aufgrund der extrem begrenzten Anzahl von Alternativen, aus denen ein Leser wählen muss, explizite sprachliche Botschaften enthalten. Eine solche Schrift ist wenig geeignet, neue Botschaften zu übermitteln, da es keine Konvention für ihre Entschlüsselung gibt und sie insofern kein allgemeines Schriftsystem sein kann. Sie kann jedoch eine begrenzte Anzahl von Zwecken effizient erfüllen.

Alle allgemeinen Schriftsysteme zerlegen die sprachliche Form in Bedeutungs- oder Lautbestandteile. Die chinesische Schrift ist in erster Linie eine logografische Schrift; jedes Wort oder Morphem wird durch einen einzigen Graphen oder ein einziges Zeichen dargestellt. Zwei Wörter, auch wenn sie genau gleich klingen, werden durch völlig unterschiedliche Zeichen dargestellt. Da aber die Zahl der unterscheidbaren Wörter in einer Sprache in die Zehntausende gehen kann (das geschriebene Englisch hat einen aufgezeichneten Wortschatz von mehr als 500.000 Wörtern), ist die Zahl der logographischen Zeichen, die man sich einprägen muss, extrem groß.

Silbenbücher bieten ein unverwechselbares Symbol für jede einzelne Silbe. Eine Silbe ist eine Spracheinheit, die aus einem Vokal oder einer Kombination von Konsonanten und Vokalen besteht; die Laute pa, pe, pi, po, pu sind verschiedene Silben und lassen sich in einem Wort leicht unterscheiden. Das Wort Papier hat zwei Silben, pa-per. Ein Silbenbuch wie Linear B, die mykenische Schrift aus der Zeit um 1400 v. Chr., würde für jede dieser Silben ein Diagramm aufweisen. Silben sind die am leichtesten zu unterscheidenden Einheiten der Sprache; daher sind die frühesten lautbasierten oder phonographischen Schriftsysteme syllabisch. Die Anzahl der Silben in einer Sprache ist zwar von Sprache zu Sprache sehr unterschiedlich, aber immer recht groß, so dass für eine funktionierende Silbenschrift mehrere hundert Graphen erforderlich sein können. Selbst dann sind solche Schriftsysteme alles andere als eindeutig, denn jede Folge von Silbengraphen kann auf verschiedene Weise gelesen werden. Das Lesen einer solchen Schrift würde von den Vorkenntnissen des Lesers und seiner Fähigkeit abhängen, aus dem Kontext heraus zu arbeiten, zusammen mit einigen Vermutungen.

Konsonantische Schriftsysteme stellen, wie der Name schon sagt, den konsonantischen Wert einer Silbe dar, während das vokalische Element ignoriert wird. Ein solches System würde also die Silben pa, pe, pi, po, pu mit einem einzigen Zeichen darstellen. Solche Schriften verfügen über Graphen für Konsonantenlaute, aber nicht für Vokallaute, so dass ein gewisses Maß an Rätselraten erforderlich ist, um zu bestimmen, welche Silbe dargestellt wird. Diese Zweideutigkeit sollte jedoch nicht überbewertet werden. Wenn ein konsonantisches System verwendet wird, um eine Sprache wie das Englische darzustellen, in der Vokale Wurzelmorpheme unterscheiden (im Englischen sind pat, pet, pit, pot, put allesamt unterschiedliche Morpheme), führt das Weglassen des Vokals zu einem äußerst mehrdeutigen schriftlichen Ausdruck, der nur von einem Leser verstanden werden kann, der bereits eine gute Vorstellung vom Inhalt der schriftlichen Botschaft hat. In semitischen Sprachen wie Hebräisch und Arabisch ist das Fehlen von Zeichen, die Vokale repräsentieren, jedoch weitaus weniger gravierend, da in diesen Sprachen Vokalunterschiede im Allgemeinen nicht zur Unterscheidung von Morphemen dienen. Vokalunterschiede kennzeichnen Flexionen wie Zeit und Aspekt, die zwar für die Darstellung der Bedeutung von einiger Bedeutung sind, sich aber leichter aus dem Kontext erschließen lassen und die Gesamtbedeutung weniger wahrscheinlich verändern. Das Versäumnis, die enge Beziehung zwischen der morphophonemischen Struktur der Sprache und der Art der Orthographie zu erkennen, hat einige Wissenschaftler dazu verleitet, die Effizienz konsonantischer Schriftsysteme zu unterschätzen und vielleicht die zentrale Bedeutung der Erfindung des Alphabets für die Entwicklung der westlichen Kultur zu überschätzen.

Alphabetische Schriftsysteme stellen die phonologische Struktur der Sprache dar. Das kleinste aussprechbare Segment der Sprache ist eine Silbe, aber eine Silbe lässt sich in die verschiedenen zugrundeliegenden Konstituenten, die Phoneme, zerlegen. Die Silbe pa wird erzeugt, indem eine Luftsäule durch die Stimmbänder geleitet wird, ein Vorgang, der das vokalische Element darstellt, das am Anfang durch ein plötzliches Freisetzen von Luft durch die Lippen begrenzt wird, ein Vorgang, der das konsonantische Element darstellt. Die Leistung des Alphabets besteht darin, die Silbe in ihre zugrunde liegenden konsonantischen und vokalischen Bestandteile zu zerlegen. Die Ökonomie der Darstellung ergibt sich aus der Tatsache, dass eine große Anzahl von Silben aus einer kleinen Menge dieser Bestandteile erzeugt werden kann. Ein Alphabet, das aus 21 Konsonanten und 5 Vokalen besteht, kann 105 einfache Konsonant-Vokal-Silben und mehr als 2.000 Konsonant-Vokal-Konsonant-Silben erzeugen. Kurz gesagt, ein Alphabet kann eine ganze Reihe von phonologischen Unterschieden darstellen. Es ist eine Schrift, die sich besonders für die Darstellung einer Sprache eignet, in der morphologische Unterschiede durch phonologische Unterschiede gekennzeichnet sind; sie ist weniger nützlich für eine Sprache wie das Chinesische, in der eine Silbe eine große Anzahl von Morphemen repräsentiert. Für die chinesische Sprache ist ein logographisches System effizienter.

Faturale Schriftsysteme machen sich die Tatsache zunutze, dass selbst Phoneme nicht die grundlegendsten Analyseeinheiten der Sprache sind. Vielmehr können Phoneme in Gruppen von Unterscheidungsmerkmalen zerlegt werden. Die Phoneme, die durch die Buchstaben n und d repräsentiert werden, haben das gemeinsame Merkmal, dass die Zunge den Alveolarkamm oberhalb der oberen Zähne berührt. Featurale Schriftsysteme analysieren die als Konsonanten und Vokale beschriebenen Laute in ihre gemeinsamen und unterscheidenden Merkmale. Beispiele für Schriftsysteme, die zumindest teilweise einen featuralen Ansatz verfolgen, sind die koreanische Hangul-Schrift, die der Überlieferung nach von König Sejong im 15. Jahrhundert geschaffen wurde, und die Pitman-Stenografie, ein System für schnelles Schreiben, das im 19. Jahrhundert in Großbritannien erfunden wurde. In Hangul werden Vokale durch lange horizontale oder vertikale Linien dargestellt, die durch kleine Zeichen voneinander abgegrenzt sind, während Konsonanten durch zweidimensionale Zeichen dargestellt werden, die die beteiligten Artikulationen andeuten: Linienpaare, die die zusammengepressten Lippen, die den Gaumen berührende Zunge, den offenen Hals und Ähnliches darstellen. Da das phonologische System um einige Dutzend solcher Merkmale herum organisiert ist, kann eine effiziente Schrift aus 24 Grundgraphen konstruiert werden. Darüber hinaus macht eine solche Schrift die Silben visuell unterscheidbar, indem sie sie in Blöcken organisiert, um das schnelle Lesen zu erleichtern. Diese Eigenschaften veranlassten den britischen Linguisten Geoffrey Sampson zu der Aussage:

Ob sie nun letztendlich die beste aller denkbaren Schriften für das Koreanische ist oder nicht, Han’gul muss zweifellos zu den großen intellektuellen Errungenschaften der Menschheit zählen.

Keine Orthographie ist ein reines System. Das deutlichste Beispiel einer logographischen Schrift, das Chinesische, besteht nicht nur aus Zeichen, die Bedeutungen darstellen, sondern auch aus sekundären Zeichen, die auf Klangähnlichkeit beruhen, um Bedeutungen darzustellen, die schwer vorstellbar waren. Sie beruht also sowohl auf wort- als auch auf lautbasierten Prinzipien. Andererseits verwenden Alphabete, die in erster Linie lautbasiert sind, ebenfalls feste Buchstabenfolgen, um dieselbe Bedeutungseinheit darzustellen, auch wenn die Aussprache dieser Einheit in verschiedenen Kontexten variiert. So wird beispielsweise die gemeinsame Schreibweise des Wortstamms photo in den Wörtern photograph und photography beibehalten, auch wenn sie etwas anders ausgesprochen werden. Umgekehrt bieten Alphabete oft verschiedene grafische Darstellungen für Homophone (Wörter, die identisch klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben), um ihre Bedeutungen besser unterscheiden zu können, wie in meat, meet, mete; pain, pane; be, bee. Die morphematische Einheit ist so grundlegend für den Leseprozess, dass einige Linguisten zu dem Schluss gekommen sind, dass es für eine praktische und effiziente Orthographie wichtiger ist, eine unveränderliche visuelle Form für jede bedeutungsvolle Einheit als für jede klangliche Einheit bereitzustellen.

Die Gestaltung eines Schriftsystems, um es für ein breites Spektrum kultureller Zwecke geeignet zu machen, erforderte neben der Erfindung eines Zeichensystems zur Darstellung der sprachlichen Form weitere Entwicklungen. Um eine schnelle und genaue Erkennung zu ermöglichen, wurde die Form der Schrift durch die Einführung von Leerzeichen zwischen den Wörtern, die Entwicklung von Konventionen für die Interpunktion und die Absatzbildung sowie die Vereinfachung der grafischen Formen verbessert. Diese Entwicklung setzte sich mit der Erfindung des Buchdrucks und der Erfindung von Schrifttypen fort (siehe Geschichte der Typografie). Und um die ästhetischen Eigenschaften des Schriftsystems zu nutzen, wurden künstlerische Formen der Schrift entwickelt (siehe Kalligrafie).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.