Transzendenz (Philosophie)

Weitere Informationen: Transzendentaler Idealismus und Transzendentale Argumente

In der modernen Philosophie führte Immanuel Kant einen neuen Begriff ein, den transzendentalen, und führte damit eine neue, dritte Bedeutung ein. In seiner Erkenntnistheorie befasst sich dieser Begriff mit der Bedingung der Möglichkeit der Erkenntnis selbst. Außerdem stellte er den Begriff transzendental dem Begriff transzendent gegenüber, wobei letzterer „das, was über“ (transzendiert) jede mögliche Erkenntnis eines Menschen hinausgeht, bedeutet. Für ihn bedeutete transzendental das Wissen über unser Erkenntnisvermögen im Hinblick darauf, wie Objekte a priori möglich sind. „Ich nenne alles Wissen transzendental, wenn es sich nicht mit Objekten beschäftigt, sondern mit der Art und Weise, wie wir Objekte möglicherweise erkennen können, noch bevor wir sie erfahren.“ Die Metaphysik als fundamentale und universelle Theorie erweist sich also als Erkenntnistheorie. Transzendentalphilosophie gilt folglich nicht als traditionelle ontologische Form der Metaphysik.

Kant setzte auch das Transzendentale mit dem gleich, was „…in Bezug auf das Erkenntnisvermögen des Subjekts ist.“ Etwas ist transzendental, wenn es eine Rolle in der Art und Weise spielt, wie der Verstand Objekte „konstituiert“ und es uns überhaupt erst ermöglicht, sie als Objekte zu erfahren. Gewöhnliches Wissen ist Wissen über Objekte; transzendentales Wissen ist Wissen darüber, wie es uns möglich ist, diese Objekte als Objekte zu erfahren. Dies beruht auf Kants Akzeptanz von David Humes Argument, dass bestimmte allgemeine Eigenschaften von Objekten (z. B. Beständigkeit, kausale Beziehungen) nicht aus den Sinneseindrücken, die wir von ihnen haben, abgeleitet werden können. Kant argumentiert, dass der Verstand diese Eigenschaften beisteuern und es uns ermöglichen muss, Objekte als Objekte zu erfahren. Im zentralen Teil seiner Kritik der reinen Vernunft, der „Transzendentalen Deduktion der Kategorien“, argumentiert Kant für eine tiefe Verbindung zwischen der Fähigkeit, Bewusstsein von sich selbst zu haben, und der Fähigkeit, eine Welt von Objekten zu erfahren. Durch einen Prozess der Synthese erzeugt der Geist sowohl die Struktur der Objekte als auch seine eigene Einheit.

Eine metaphilosophische Frage, die von vielen Kantianern diskutiert wird, ist, was transzendentale Reflexion ist und wie transzendentale Reflexion selbst möglich ist. Valentin Balanovskiy zeigt, dass es sich dabei um ein besonderes Instrument handelt, das unserem Bewusstsein innewohnt und durch das sich die Individuen von allen anderen Objekten der Wirklichkeit unterscheiden können. Stephen Palmquist interpretiert Kants Appell an den Glauben als seine wirksamste Lösung für dieses Problem.

Für Kant ist das „Transzendente“ im Gegensatz zum „Transzendentalen“ das, was jenseits dessen liegt, was unser Erkenntnisvermögen legitimerweise wissen kann. Hegels Gegenargument zu Kant lautete, dass eine Grenze zu kennen auch bedeute, sich dessen bewusst zu sein, was sie begrenzt, und damit auch dessen, was jenseits von ihr liegt – mit anderen Worten, sie bereits transzendiert zu haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.