UrsprüngeBearbeiten
Im Jahr 1691 brachten die Richter von Jürgensburg, einer Stadt in Schwedisch-Livland, einen Achtzigjährigen namens Thiess von Kaltenbrun vor Gericht, weil sie ihn für einen Zeugen in einem Fall von Kirchenraub hielten. Sie wussten zwar, dass die Einheimischen ihn für einen Werwolf hielten, der mit dem Teufel im Bunde stand, doch interessierten sie sich zunächst wenig für diese Anschuldigungen, die nichts mit dem vorliegenden Fall zu tun hatten. Dennoch gab Thiess vor den Richtern freimütig zu, dass er einmal ein Werwolf gewesen sei, dies aber vor zehn Jahren aufgegeben habe, obwohl es mit dem Fall nichts zu tun habe. Thiess bot den Richtern eine Darstellung der Lykanthropie, die sich deutlich von der damals in Norddeutschland und den baltischen Ländern vorherrschenden Auffassung vom Werwolf unterschied.
Thiess erzählte den Richtern, wie er zehn Jahre zuvor, 1681, ebenfalls vor Gericht gestanden und einen Bauern aus Lemburg beschuldigt hatte, ihm die Nase gebrochen zu haben. Nach seiner damaligen Erzählung sei er als Wolf in die Hölle hinabgestiegen, wo ihn der Bauer, der eine satanische Hexe war, mit einem mit Pferdeschwänzen geschmückten Besenstiel auf die Nase geschlagen habe. Damals weigerten sich die Richter, seine Geschichte zu glauben und lachten ihn aus, aber einer der Richter bestätigte, dass seine Nase tatsächlich gebrochen war.
Diesmal beschlossen die Richter von Jürgensburg, seine Behauptungen ernster zu nehmen, und um festzustellen, ob er verrückt oder gesund war, fragten sie mehrere Personen im Gericht, die Thiess kannten, ob er bei klarem Verstand war. Soweit sie wussten, hatte ihn sein gesunder Menschenverstand noch nie im Stich gelassen. Diese Personen erzählten auch, dass Thiess‘ Ansehen in der Gemeinde seit seinem Zusammenstoß mit dem Gesetz im Jahre 1681 sogar gestiegen war.
Thiess‘ accountEdit
Das ursprüngliche Prozessprotokoll von 1691, zitiert in Duerr, 1985.
Thiess behauptete, dass er und die anderen Werwölfe sich in der Nacht des St. Lucia-Tages und gewöhnlich auch in den Nächten von Pfingsten und des St. Johannes-Tages von ihren menschlichen Körpern in Wölfe verwandelten. Auf die Frage, wie dies geschehe, behauptete Thiess zunächst, dass sie sich ein Wolfsfell anziehen und dass er sein Fell ursprünglich von einem Bauern erhalten, es aber einige Jahre zuvor an jemand anderen weitergegeben habe. Als die Richter ihn aufforderten, diese Personen zu identifizieren, änderte er seine Geschichte und behauptete, er und die anderen Werwölfe seien einfach ins Gebüsch gegangen, hätten sich entkleidet und dann in Wölfe verwandelt. Anschließend erzählte Thiess, dass er und die anderen Werwölfe um die örtlichen Bauernhöfe herumstreiften und jedes Nutztier, das ihnen über den Weg lief, zerrissen, bevor sie das Fleisch braten und verzehren konnten. Als die Richter sich erkundigten, wie Wölfe Fleisch braten könnten, erzählte Thiess, dass sie zu diesem Zeitpunkt noch in menschlicher Gestalt seien und dass sie gerne Salz zu ihrem Essen hinzufügten, aber nie Brot hatten.
Thiess erzählte den Richtern auch, wie er zum Werwolf wurde, indem er erklärte, dass er einst ein Bettler gewesen sei und dass eines Tages „ein Schurke“ einen Toast auf ihn getrunken habe, wodurch er die Fähigkeit erhielt, sich in einen Wolf zu verwandeln. Er erzählte weiter, dass er seine Fähigkeit an eine andere Person weitergeben konnte, indem er mit ihr anstieß, dreimal in den Krug hauchte und verkündete: „Du wirst wie ich werden.“ Wenn der andere dann den Krug nahm, wurde er zum Werwolf, aber Thiess behauptete, dass er noch niemanden gefunden hatte, der bereit war, die Rolle des Lykanthropes von ihm zu übernehmen.
Nachdem dies geschehen war, berichtete Thiess, dass die Wölfe zu einem Ort reisten, der „jenseits des Meeres“ lag. Dieser Ort war ein Sumpf in der Nähe von Lemburg, etwa eine halbe Meile vom Anwesen des Gerichtsvorsitzenden entfernt. Hier gelangten sie in die Hölle, wo sie sowohl den Teufel als auch die bösartigen Hexen, die ihm treu ergeben waren, bekämpften, indem sie sie mit langen Eisenstangen schlugen und sie wie Hunde jagten. Thiess sagte den Richtern außerdem, dass die Werwölfe „den Teufel nicht dulden können“ und dass sie die „Hunde Gottes“ seien.
Die Richter von Jürgensburg waren verwirrt und fragten Thiess, warum die Werwölfe in die Hölle reisten, wenn sie den Teufel hassten. Er antwortete ihnen, dass er und seine Brüder die Reise antreten mussten, um das Vieh, das Getreide und die Früchte der Erde zurückzubringen, die von den Hexen gestohlen worden waren. Wenn sie bei ihrer Aufgabe versagten, so Thiess, würde die Ernte in diesem Jahr schlecht ausfallen. Er erzählte ihnen, wie er im Jahr zuvor als Werwolf in die Hölle gereist war und es geschafft hatte, so viel Gerste, Hafer und Roggen wie möglich zurück auf die Erde zu tragen, um eine reiche Ernte zu sichern. Hier stellten die Richter eine Ungereimtheit in Thiess‘ Behauptungen fest: Er hatte zuvor behauptet, dass er sein Leben als Werwolf zehn Jahre zuvor aufgegeben hatte, doch hier gab er zu, erst im Jahr zuvor als Wolf in die Hölle gereist zu sein. Auf Nachfrage gab Thiess zu, dass er bei seiner früheren Behauptung gelogen hatte.
Die Jürgensburger Richter fragten Thiess daraufhin, wohin die Seelen der Werwölfe gingen, wenn sie starben, und er antwortete, sie kämen in den Himmel, während die Seelen der Hexen in die Hölle kämen. Die Richter stellten dies in Frage und fragten, wie es möglich sei, dass die Seelen der Werwölfe in den Himmel kämen, wenn sie die Diener des Teufels seien. Thiess wiederholte noch einmal, dass die Werwölfe keine Diener des Teufels, sondern Gottes seien und dass sie ihre nächtlichen Reisen in die Hölle zum Wohle der Menschheit unternähmen.
VerurteilungBearbeiten
Nachdem die Richter seinen Bericht über die nächtlichen Reisen in die Hölle gehört hatten, machten sie sich Gedanken darüber, ob Thiess ein frommer Lutheraner sei oder nicht, und fragten ihn, ob er regelmäßig die Kirche besuche, Gottes Wort höre, regelmäßig bete und am Abendmahl teilnehme. Thiess antwortete, dass er nichts von alledem tue, da er zu alt sei, um dies zu verstehen.
Später stellte sich heraus, dass Thiess neben seinen nächtlichen Reisen auch Volksmagie für die Mitglieder der örtlichen Gemeinde betrieb und als Heiler und Zauberer auftrat. Er war dafür bekannt, Getreide und Pferde zu segnen, und kannte auch Zaubersprüche zur Abwehr von Wölfen und zur Stillung von Blutungen. Bei einem dieser Zaubersprüche verabreichte er gesegnetes Salz in warmem Bier und rezitierte dabei die Worte „Sonne und Mond gehen über das Meer, holen die Seele zurück, die der Teufel in die Hölle gebracht hatte, und geben dem Vieh das Leben und die Gesundheit zurück, die ihm genommen wurde“. Nirgends wurde in dem Zauberspruch die Macht Gottes angerufen oder erwähnt. Die Richter sahen diesen Segen als kriminell an, weil er die Klienten ermutigte, sich vom Christentum abzuwenden, und verurteilten Thiess zur Auspeitschung und lebenslangen Verbannung.