Die am weitesten verbreitete Version des Effekts verwendet drei Tassen und drei kleine Bälle. Der Zauberkünstler lässt die Kugeln scheinbar durch die festen Böden der Becher hindurchgehen, von Becher zu Becher springen, aus dem Becher verschwinden und an anderen Stellen erscheinen oder von verschiedenen Stellen verschwinden und unter den Bechern (manchmal unter demselben Becher) wieder auftauchen, was oft mit größeren Gegenständen wie Obst, größeren Kugeln, kleinen Tieren wie Küken oder einer Kombination der verschiedenen Endladungen endet. Viele Zauberkünstler verwenden Obst, da jedes Obst eine andere Form und Größe hat, was den Überraschungseffekt erhöht.
- Grundlegende RoutineBearbeiten
- Mittelalterliche Becher und KugelnBearbeiten
- Indische Becher und BälleEdit
- Owan To TamaEdit
- „Bohnensäen „Bearbeiten
- Moderne Becher und Kugeln: die Dai Vernon-RoutineEdit
- Chop cupEdit
- Drei-Schalen-SpielBearbeiten
- Clear CupsEdit
- Penn & TellerEdit
- Latimer Clear Cups and BallsEdit
Grundlegende RoutineBearbeiten
Ausgehend von drei in einer Reihe aufgestellten Bechern mit drei sichtbaren Kugeln wird eine der Kugeln auf den mittleren Becher gelegt und die beiden anderen Becher darüber verschachtelt. Durch Antippen des Zauberstabs werden die drei Becher angehoben und zeigen, dass die Kugel den Becher „durchdrungen“ hat. Wieder werden die Becher in einer Reihe aufgestellt, wobei der mittlere Becher die bereits eingedrungene Kugel bedeckt. Eine weitere der sichtbaren Kugeln wird auf den mittleren Becher gelegt und mit den beiden anderen Bechern abgedeckt. Die Becher werden angeklopft und angehoben, um zu zeigen, dass die zweite Kugel eingedrungen ist. Dies wird mit der dritten Kugel wiederholt.
Mittelalterliche Becher und KugelnBearbeiten
Im Jahr 1584 schrieb Reginald Scot The Discoverie of Witchcraft, in dem er Tricks mit Kugeln beschreibt. Er empfiehlt die Verwendung von Kerzenständern mit einer Vertiefung an der Unterseite oder von Schalen oder Salzstreuern als Deckel für die Kugeln. Er beschreibt die Routine mit 3 oder 4 Kugeln und ebenso vielen Deckeln. Er beschreibt, wie man eine Kugel unter jeden Deckel legt, die Deckel anhebt, um zu zeigen, dass die Kugeln verschwunden sind, und dann alle Kugeln unter einem Deckel wieder auftauchen lässt. Obwohl Scot eine Methode beschreibt, wird sie von Zauberern als unwahrscheinlich angesehen, da einige der beschriebenen Bewegungen unmöglich unsichtbar ausgeführt werden können.
Indische Becher und BälleEdit
In Indien wurden die Becher und Bälle im Sitzen auf dem Boden vorgeführt, wobei das Publikum stand oder auf Stühlen um den Vorführenden herum saß. Diese einzigartige Sichtlinie für das Publikum führte zu einigen einzigartigen Taschenspielertricks. Die verwendeten Becher haben die Form einer flachen Glocke, einer flachen Schale mit einem kleinen Griff mit Knauf an der Oberseite. Sie werden oft mit diesem Griff zwischen den ersten beiden Fingern gehalten. Die flache Form der Becher bedeutet, dass am Ende der Routine kein großer Gegenstand produziert werden kann. Daher wird die Routine oft mit der Produktion von vielen gleich großen Bällen beendet, obwohl Shankar Junior mit der Produktion von Schwarzpulver aus einer der Schalen endete. Die Anzahl der verwendeten Schalen und Kugeln variiert, wobei zwischen 1 und 5 Kugeln während der Routine im Spiel sind und zwischen 2 und 4 Schalen.
Owan To TamaEdit
Owan To Tama, das „Drehen der Schalen“ ist die japanische Version der Schalen und Kugeln. Der Zauberer verwendet 3 Schalen und traditionell 4 mit weicher Seide überzogene Bälle als 3, einen Fächer und 3 Endproduktionen, entweder Orangen oder Schachteln, manchmal von Zigaretten. Die Bewegungen der japanischen Routine basieren auf dem klassischen japanischen Tanz. Um die verwendeten Schalen zu zeigen, gibt es eine Vorführung namens „Owan-Gaeshi“, bei der der Darsteller die Schalen von Hand zu Hand weiterreicht und sie auf tänzerische Weise leer zeigt. Die Darbietung wird als ehrfürchtig und zeremoniell beschrieben. Die Darbietung wurde auch kniend auf dem Boden vor einem knienden Publikum aufgeführt. Im Gegensatz zu anderen Becher- und Kugelnummern arbeitete der japanische Zauberkünstler normalerweise drinnen und zu Musik.
„Bohnensäen „Bearbeiten
Die chinesische Becher- und Kugelnummer wird oft „Die unsterbliche Bohnensäe“ genannt und hat ihren Ursprung in der alten landwirtschaftlichen Gesellschaft bereits in der Longshan-Kulturperiode, vor der Shang-Dynastie (vor 1600 v. Chr.). Der Name leitet sich von dem Sprichwort ab: „Pflanze Melonen und du bekommst Melonen, säe Bohnen und du bekommst Bohnen“. Man glaubte, dass der Unsterbliche aus einem gewöhnlichen Menschen hervorgeht, der entweder durch die Anhäufung sterblicher Kultivierung oder durch den Verzehr von Lebenselixier verschiedene magische Kräfte und Langlebigkeit erlangen kann. Die Bohnen in der Übung stellen Bohnen des Lebenselixiers dar.
Die verwendeten Requisiten bestanden aus einem Fächer, einer Matte und zwischen 2 und 6 Schalen mit 3 bis 10 Bohnen. Die häufigste Anzahl sind 2 Schalen mit 3 oder 5 Bohnen. Die chinesische Methode ist insofern ungewöhnlich, als selten eine zusätzliche Bohne oder Kugel verwendet wird. Sie haben auch einige einzigartige Methoden, um die Bohnen zu verstecken. Traditionell wurde die Routine auf dem Boden ausgeführt, aber jetzt wird sie häufiger auf einem Tisch aufgeführt.
Ein weiteres Element der chinesischen Routine ist die große Inszenierung am Anfang und am Ende der Routine. Zu den üblichen Inszenierungen gehören die Verwandlung eines kleinen Pfirsichs in ein Ei, die Herstellung von Wasser, manchmal mit Fisch, und manchmal Baijiu. Beim Finale „Ernte einer Million Bohnen“ werden zwei Schüsseln Mund an Mund gestellt, und wenn sie geöffnet werden, sieht man viele winzige Bohnen aus der unteren Schüssel herausfließen. Wie bei der indischen Routine verwenden die Chinesen jedoch nicht immer eine große Endproduktion, wie z. B. bei der Routine von 王鬼手 (Wang Gui Shou oder König der Geisterhände).
Moderne Becher und Kugeln: die Dai Vernon-RoutineEdit
Die Becher und Kugeln haben eine lange Geschichte, und die Routinen der heutigen Künstler bauen natürlich auf der Arbeit früherer Meister auf. Im antiken Griechenland und Rom traten die Zauberkünstler hinter einem Tisch auf und nicht auf dem Boden, wie es in Ägypten, Indien und der Türkei üblich war, damit ein größeres Publikum die Vorführung sehen konnte; diese Tradition hat sich bis heute erhalten. Hohe kegelförmige Metallbecher waren in Europa und Ägypten die Norm, bis die Routine von Dai Vernon populär wurde, der kürzere, gedrungenere Becher verwendete, die etwa so hoch wie die Hand waren. Ähnliche untersetzte Becher wurden von Paul Fox, Charlie Miller und Ross Bertram populär gemacht.
Dai Vernons Einfluss ist in vielen modernen Routinen zu sehen. Jim Cellini, ein Schüler von Tony Slydini und Lehrer vieler Straßenkünstler, führt seine Routine auf Vernon, Miller und Johnny Fox zurück. Dai Vernons Schüler, Michael Ammar, über den Louis Falanga, Präsident von L&L Publishing, sagte: „Ammar hat buchstäblich die Industrie bei der Gestaltung des Denkens und der Darbietung dieser Generation von Zauberkünstlern angeführt“, und schuf seine eigene Routine auf der Grundlage dessen, was sein Lehrer ihn gelehrt hatte.
Die Vernon-Routine besteht aus dem Verschwinden der drei Bälle, die unter den Bechern wieder auftauchen, dem Eindringen der Bälle in die Becher, der Wahl des Zuschauers, in welchen Becher er einen Ball unsichtbar transportieren will, dem Entfernen und Zurückbringen der Bälle und der Enthüllung der letzten großen Produktionsgegenstände, in der Regel Obst. Bei modernen Aufführungen von Bechern und Bällen wird man wahrscheinlich eine ähnliche Abfolge sehen.
Chop cupEdit
Eine ziemlich moderne Entwicklung ist der „Chop cup“. Dieser Becher wurde um 1954 von Al Wheatley erfunden, der eine chinesisch kostümierte Nummer mit dem Namen „Chop Chop“ aufführte. Der Chop Cup ist eine Variante mit einem Becher und (scheinbar) einem Ball, die sich großer Beliebtheit erfreut, weil sie nur eine sehr kleine ebene Fläche für die Vorführung benötigt, im Gegensatz zu dem beträchtlichen Platz auf dem Tisch, der für die klassische Routine mit drei Bechern erforderlich ist. Der Chicagoer Close-up-Magier Don Alan führte seine stromlinienförmige Chop-Cup-Routine im Fernsehen vor und wurde sofort von Magiern in der ganzen Welt kopiert. Paul Daniels‘ Routine mit dem Chop-Cup hat ebenfalls viel zur Popularität der Routine beigetragen. Der Chop Cup kann vollständig von oben gehandhabt werden, was eine scheinbar unmöglichere Darbietung ermöglicht.
Drei-Schalen-SpielBearbeiten
Das Drei-Muschel-Spiel ähnelt in mancher Hinsicht dem Drei-Becher-Spiel. Der Hauptzug besteht darin, die Erbse von der Rückseite der Schale zu stehlen. Dazu wird eine biegsame Erbse verwendet und der Trick auf einer weichen Unterlage ausgeführt. Die Erbse wird unter der Rückseite der Schale in die Finger gepresst, während die Schale nach vorne geschoben wird. Auf ähnliche Weise kann die Erbse unter eine Muschel geschoben werden, indem man sie zurückzieht. Diese Bewegungen werden beiläufig ausgeführt, indem die Positionen der Muscheln getauscht werden. Der Zuschauer soll mit dem Auge verfolgen, in welcher Schale sich die Erbse befindet, aber in Wirklichkeit hat er keine Chance auf Erfolg, da der Zauberkünstler den Zuschauern immer einen Schritt voraus ist.
Clear CupsEdit
Penn & TellerEdit
Das Zauberduo Penn & Teller führt in seiner Nummer eine Version des Tassen- und Kugeltricks vor. Zunächst führen sie den Trick mit kleinen Alufolienbällen und Plastikbechern vor. Der Trick endet mit dem Erscheinen größerer Folienkugeln unter den Bechern und dem überraschenden Auftauchen eines zusätzlichen, nicht verwandten Objekts, wie einer Kartoffel oder einer Limette, unter einem oder mehreren Bechern. Anschließend wiederholen sie den Trick mit durchsichtigen Plastikbechern und behaupten, dass sie verraten werden, wie der Trick funktioniert. Als Teil des Witzes führen sie den Trick jedoch so schnell aus, dass er schwer zu verfolgen ist. Sie behaupten, dass diese Version des Becher- und Kugeltricks gegen alle vier Regeln der Zauberei verstößt: dem Publikum nicht zu sagen, wie ein Trick gemacht wird, denselben Trick nicht zweimal zu wiederholen, dem Publikum nicht die geheime Vorbereitung zu zeigen und die „ungeschriebene Regel“, den Becher- und Kugeltrick niemals mit durchsichtigen Plastikbechern vorzuführen. Sie behaupten, dass diese Version des Tricks ihnen den Rauswurf aus dem Magic Castle eingebracht hat.
Latimer Clear Cups and BallsEdit
Die Latimer Clear Cups And Balls ist eine Illusion, die von dem amerikanischen Illusionisten Jason Latimer kreiert und aufgeführt wird. Bei dieser Version des „Follow the Ball“-Becher- und Ballspiels verwendet der Zauberkünstler durchsichtige Glasbecher, und das Publikum kann zusehen, wie die Bälle visuell verschwinden und unter einen anderen Becher springen. Der Effekt wurde von Jason Latimer 2003 bei der International Federation of Magic Societies (FISM) und 2004 im US-Fernsehen in der Late Late Show mit Craig Ferguson vorgestellt.