Tagebuch

Tagebuch, eine Form des autobiografischen Schreibens, eine regelmäßig geführte Aufzeichnung der Aktivitäten und Überlegungen des Tagebuchschreibers. Das Tagebuch ist in erster Linie für den eigenen Gebrauch des Schreibers bestimmt und zeichnet sich durch eine Offenheit aus, die sich vom Schreiben für die Veröffentlichung unterscheidet. Seine antike Abstammung wird durch die Existenz des lateinischen Begriffs diarium verdeutlicht, der wiederum von dies („Tag“) abgeleitet ist.

William Clarks Expeditionstagebuch

Ein Ausschnitt einer Seite aus William Clarks Expeditionstagebuch, einschließlich einer Skizze von immergrünen Strauchblättern.

Nordwind Bildarchiv

Weiterlesen zu diesem Thema
Englische Literatur: Tagebuchschreiber
Zwei große Tagebuchschreiber gehören zu den bedeutendsten Zeugen für die Entwicklung der Welt der Restauration. Beide waren außerordentlich aktiv…

Die Blütezeit der Tagebuchform begann in der späten Renaissance, als die Bedeutung des Individuums betont wurde. Neben der Offenbarung der Persönlichkeit des Tagebuchschreibers waren die Tagebücher von immenser Bedeutung für die Aufzeichnung der sozialen und politischen Geschichte. Das Journal d’un bourgeois de Paris, das von einem anonymen französischen Priester von 1409 bis 1431 geführt und von anderer Hand bis 1449 fortgeführt wurde, ist zum Beispiel für den Historiker der Regierungszeiten Karls VI. und Karls VII. von unschätzbarem Wert. Die gleiche Art von Aufmerksamkeit für historische Ereignisse kennzeichnet die Memorials of the English Affairs des Juristen und Parlamentariers Bulstrode Whitelocke (1605-75) und das Tagebuch des französischen Marquis de Dangeau (1638-1720), das die Jahre 1684 bis zu seinem Tod umfasst. Der englische Tagebuchschreiber John Evelyn wird nur vom größten aller Tagebuchschreiber, Samuel Pepys, übertroffen, dessen Tagebuch vom 1. Januar 1660 bis zum 31. Mai 1669 sowohl ein erstaunlich freimütiges Bild seiner Schwächen und Gebrechlichkeiten als auch ein atemberaubendes Bild des Lebens in London, am Hof und im Theater, in seinem eigenen Haushalt und in seinem Marineamt vermittelt.

Schwarzer Tod: Tagebuch

Familientagebuch (1340/1360) des florentinischen Kaufmanns Pepo d’Antonio di Lando degli Albizzi, in dem er den Tod von Verwandten durch den Schwarzen Tod im Jahr 1348 festhält.

The Newberry Library, Ryerson Fund, 1952 (A Britannica Publishing Partner)

Im 18. Jahrhundert wurde von Jonathan Swift ein Tagebuch von außerordentlichem emotionalem Interesse geführt und als The Journal to Stella (geschrieben 1710-13; veröffentlicht 1766-68) nach Irland geschickt. Dieses Werk ist eine überraschende Mischung aus Ehrgeiz, Zuneigung, Witz und Skurrilität. Das bemerkenswerteste englische Tagebuch des späten 18. Jahrhunderts war das der Schriftstellerin Fanny Burney (Madame d’Arblay); es wurde 1842-46 veröffentlicht. James Boswells Journal of a Tour to the Hebrides (1785), ein echtes, wenn auch etwas erweitertes Tagebuch, war eines der ersten, das zu Lebzeiten seines Autors veröffentlicht wurde.

Das Interesse am Tagebuch nahm in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stark zu, als viele der großen Tagebücher, darunter auch das von Pepys, erstmals veröffentlicht wurden. Von besonderem literarischem Interesse sind das 1890 veröffentlichte Tagebuch von Sir Walter Scott, die nach ihrem Tod 1855 veröffentlichten Tagebücher von Dorothy Wordsworth, die ihren Einfluss auf ihren Bruder William zeigen, und das 1869 veröffentlichte Tagebuch von Henry Crabb Robinson (1775-1867), das viel biografisches Material über seine literarischen Bekannten, darunter Goethe, Schiller, Wordsworth und Coleridge enthält. Die posthume Veröffentlichung der Tagebücher der russischen Künstlerin Marie Bashkirtseff (1860-84) erregte 1887 großes Aufsehen, ebenso wie die Veröffentlichung des Tagebuchs der Brüder Goncourt ab 1888.

Tagebuch von Andrew Rodgers

Seite aus dem Tagebuch von Andrew Rodgers, geschrieben während seiner Reise auf dem Oregon Trail im Jahr 1845.

The Newberry Library (A Britannica Publishing Partner)

Tagebuch des Amerikanischen Bürgerkriegs

Seiten aus einem Tagebuch des Amerikanischen Bürgerkriegs (1863), das Hiram Scofield aus Iowa gehörte, einem General der Union, der ein Regiment afroamerikanischer Soldaten befehligte.

The Newberry Library, Ruggles Fund with the assistance of Robert Wedgeworth, 2002 (A Britannica Publishing Partner)

Im 20. Jahrhundert wurde das Tagebuch des Entdeckers Robert F. Scott (1910-12), das Tagebuch von Katherine Mansfield (1927), das zweibändige Tagebuch von André Gide (1939, 1954), Anne Franks The Diary of a Young Girl (1947) und das fünfbändige Tagebuch von Virginia Woolf (1977-84) zu den bekanntesten Beispielen.

Scott, Robert Falcon

Kapitän Robert F. Scott beim Tagebuchschreiben in seinem Quartier 1910 oder 1911, während der britischen Antarktis-Expedition 1910-13 zum Südpol.

Library of Congress, Washington, D.C. (neg. no. LC-USZ62-12998)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.