Spieltheorie in der Wirtschaft

Als Einführung in die Spieltheorie, ein wichtiges Konzept in der Wirtschaft, nehmen wir ein Beispiel.

Versetzen Sie sich in die Lage von Walter White aus Breaking Bad (ein Professor, der zum Drogenboss wird) und Sie haben einen Komplizen (Jesse!) in Ihrem süßen kleinen Verbrechen.

Die DEA (Drug Enforcement Administration) ermittelt gegen Sie, nachdem es ihnen gelungen ist, die ganze Palette illegaler Aktivitäten aufzudecken, in die Sie in den letzten zwei Jahren verwickelt waren. Aber sie haben keine ausreichenden Beweise und benötigen daher eine Aussage von einem von euch, um mit der Strafverfolgung fortzufahren.

Sie beide werden getrennt voneinander verhört und kommen in keinerlei Kontakt miteinander. Ihr wollt natürlich nicht im Knast verrotten. Hier sind die Spielregeln, die hinter eurem Rücken beschlossen wurden:

  1. Wenn ihr auf nicht schuldig plädiert und Jesse gesteht (Fehler), wird Jesse freigelassen und ihr müsst vielleicht zwanzig Jahre im Gefängnis bleiben.
  2. Wenn Jesse auf nicht schuldig plädiert und du gestehst, wirst du freigelassen und Jesse muss vielleicht zwanzig Jahre im Gefängnis bleiben.
  3. Wenn niemand irgendwelche Andeutungen macht und sich zurückhält (d.h. beide kooperieren), könnten beide die Höchststrafe von sechs Monaten erhalten (gut!)
  4. Wenn beide beschließen, sich schuldig zu bekennen und den anderen zu belasten (d.h. beide überlaufen), erhalten beide eine Strafe von acht Jahren (nicht so gut).

Die oben zitierte komplizierte Situation ist ein Beispiel für ein Spiel, das in der Spieltheorie analysiert wird, das so genannte Gefangenendilemma.

Was ist Spieltheorie?

Die Spieltheorie versucht, die Interaktionen zwischen den Teilnehmern und ihr Verhalten zu berücksichtigen, um die strategische Entscheidungsfindung zwischen rationalen Individuen zu untersuchen. Sie versucht herauszufinden, welche Aktionen ein „Spieler“ ausführen sollte, um seine Erfolgschancen mathematisch und logisch zu maximieren.

Die Handlungen aller Beteiligten wirken sich direkt auf die Dynamik des Spiels aus, und daher sind alle Spieler voneinander abhängig. Die Spiele lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Nullsummenspiele und Nicht-Nullsummenspiele. Bei Nullsummenspielen ist der Verlust des einen ein Gewinn des anderen. Bei Nicht-Nullsummenspielen ist das nicht der Fall, hier kann es einen Nettogewinn oder einen Nettoverlust geben.

„Spiel“ wird so definiert, dass ein Feedback aus der Umgebung gewährleistet ist – wenn Sie sich auf ein herausragendes MBA-Interview vorbereiten, sollten Sie die Reaktionen der AdComs in Ihre Vorbereitungen einbeziehen. Es kann sowohl zu Kooperationen als auch zu Konflikten kommen! Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Sie aus der Erfahrung lernen und Ihre Strategie für das nächste Mal entsprechend anpassen können.

John von Neumann ist der Pionier auf dem Gebiet der Spieltheorie. Sie ist entfernt verwandt mit dem Rational-Agent-Modell der traditionellen Volkswirtschaftslehre und gab der Bernoulli’schen Nutzentheorie einen Anstoß. Es gibt zwei Hauptzweige der Spieltheorie: kooperativ und nicht-kooperativ.

Wie der Name schon sagt, gibt es im kooperativen Zweig eine Koalition zwischen Spielern und der Wettbewerb findet zwischen Koalitionen von Spielern statt. Der nicht-kooperative Zweig der Spieltheorie befasst sich mit rein rationalem (und egoistischem) Verhalten, um die eigenen Ziele zu erreichen.

Das „Nash-Gleichgewicht“

Der berühmte Mathematiker John Nash zeigte Folgendes: In nicht-kooperativen Spielen gibt es ein Gleichgewicht, bei dem keine Seite einen rationalen Anreiz hat, die gewählte Strategie zu ändern, selbst nachdem sie alle Möglichkeiten durchgespielt hat, die dem oder den Gegnern zur Verfügung stehen.

Der Film „A Beautiful Mind“ basiert auf seinem Leben, und wenn man dem Film Glauben schenken darf, kam ihm die Einsicht für die Spieltheorie, als er beobachtete, dass alle seine Freunde das hübscheste Mädchen der Umgebung anbaggerten, und er beschloss, dass er das zweit- oder drittschönste anbaggern sollte, um seine Chancen zu verbessern (auch zum Vorteil aller Beteiligten). Ein weniger hübsches Mädchen ist in der Tat besser als gar kein Mädchen!

Indem er mathematisch bewies, dass ein Gleichgewichtspunkt existiert, zeigte John Nash, dass wichtige wirtschaftliche, politische oder soziale Interaktionen von wünschenswerten Ergebnissen abhängig gemacht werden können, ohne dass irgendwelche Verträge notwendig sind.

Beispiele der Spieltheorie

Es gibt zahlreiche Beispiele aus dem wirklichen Leben, um das Grundkonzept der Spieltheorie zu verstehen. Greifen wir ein einfaches auf: Apple und Samsung beteiligen sich an einem „Werbespiel“. Da beide Firmen einen stabilen Ruf auf dem Markt haben, sind die Werbekosten ein direkter Abfluss der Nettogewinne der Unternehmen.

Wenn beide keine Werbung machen, bleiben ihre Gewinne gleich (unter vielen vereinfachenden Annahmen, einschließlich der, dass es keine anderen Wettbewerber gibt).

Aber die Werbebudgets werden in beiden Unternehmen so eingesetzt, dass sie keine Marktanteile an den Konkurrenten verlieren (Ausgaben für Werbung sind für beide eine gute Strategie, unabhängig von der Entscheidung des Konkurrenten).

Die gleiche Analogie lässt sich bequem auf den Kalten Krieg zwischen den USA und der UdSSR übertragen, in dem beide Nationen wild entschlossen schienen, ihr Arsenal um weitere Atomwaffen zu erweitern.

Ein weiteres gängiges Beispiel, das uns im Alltag begegnet, bezieht sich auf öffentliche Güter: Wenn sich alle Bewohner einer Gesellschaft dazu entschließen, gute Bürger zu werden und keinen Müll in die Öffentlichkeit zu werfen, profitiert die Gesellschaft als Ganzes davon (sogar die Immobilienpreise könnten steigen!).

Aber ein Einzelner könnte sich schurkisch (egoistisch?) verhalten, indem er seinen Müll auf die Straße wirft – die Kosten für die Reinigung trägt dann die gesamte Gesellschaft. Dies gilt auch für das Trittbrettfahrerproblem und die Tragödie der Allmende.
Die Spieltheorie hat eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Bereichen – Wirtschaft, Politikwissenschaft, Biologie, Informatik und sogar Philosophie. Sie hat Strategen aller Art in der ganzen Welt geholfen und hilft ihnen auch heute noch, ihre Umgebung besser zu gestalten, um ihren allgemeinen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Wir sind ständig „im Spiel“ – unser Leben wird von den Handlungen und Entscheidungen anderer beeinflusst. Und hier ist ein Gedanke, der ebenso gut die ultimative philosophische Rhetorik aus der Spieltheorie sein könnte: „Wir können eine bessere Welt schaffen, indem wir selbst bessere Menschen werden.“

Weitere wichtige Themen in der Wirtschaftswissenschaft

– Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
– Einführung in die Mikroökonomie
– Einführung in die Makroökonomie
– Preiselastizität der Nachfrage

Zurück zum Anfang: MBA-Lehrplan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.