Soziologie

Bislang haben die Beispiele in diesem Kapitel oft beschrieben, wie sich Menschen in bestimmten Situationen verhalten sollen – zum Beispiel beim Kauf von Lebensmitteln oder beim Einsteigen in einen Bus. Diese Beispiele beschreiben die sichtbaren und unsichtbaren Verhaltensregeln, durch die Gesellschaften strukturiert sind, oder was Soziologen als Normen bezeichnen. Normen legen fest, wie man sich in Übereinstimmung mit dem verhalten soll, was eine Gesellschaft als gut, richtig und wichtig definiert hat, und die meisten Mitglieder der Gesellschaft halten sich daran.

Formale Normen sind festgelegte, schriftliche Regeln. Sie sind Verhaltensweisen, die ausgearbeitet und vereinbart wurden, um den meisten Menschen zu dienen. Gesetze sind formale Normen, aber auch Handbücher für Angestellte, Anforderungen für die Aufnahmeprüfung an Hochschulen und „Laufen verboten“-Schilder an Schwimmbädern. Formale Normen sind die spezifischsten und am klarsten formulierten der verschiedenen Arten von Normen, und sie werden am strengsten durchgesetzt. Aber auch formale Normen werden in unterschiedlichem Maße durchgesetzt und spiegeln sich in kulturellen Werten wider.

In den Vereinigten Staaten hat Geld beispielsweise einen hohen Stellenwert, so dass Gelddelikte bestraft werden. Der Überfall auf eine Bank ist strafbar, und die Banken unternehmen große Anstrengungen, um solche Verbrechen zu verhindern. Die Menschen schützen ihre wertvollen Besitztümer und installieren Diebstahlsicherungen für ihre Häuser und Autos. Eine weniger streng durchgesetzte gesellschaftliche Norm ist das Fahren unter Alkoholeinfluss. Obwohl es gegen das Gesetz verstößt, betrunken Auto zu fahren, ist Alkoholkonsum in den meisten Fällen ein akzeptables soziales Verhalten. Und obwohl es Gesetze gibt, die Trunkenheit am Steuer bestrafen, gibt es nur wenige Systeme zur Verhinderung dieses Verbrechens. Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedlich formale Normen durchgesetzt werden.

Es gibt viele formale Normen, aber die Liste der informellen Normen – übliche Verhaltensweisen, die allgemein und weitgehend befolgt werden – ist länger. Menschen lernen informelle Normen durch Beobachtung, Nachahmung und allgemeine Sozialisierung. Einige informelle Normen werden direkt gelehrt – „Küss deine Tante Edna“ oder „Benutze deine Serviette“ -, während andere durch Beobachtung erlernt werden, einschließlich der Beobachtung der Konsequenzen, wenn jemand anderes gegen eine Norm verstößt. Doch obwohl informelle Normen den persönlichen Umgang miteinander bestimmen, erstrecken sie sich auch auf andere Systeme. In den Vereinigten Staaten gibt es informelle Normen für das Verhalten in Fast-Food-Restaurants. Die Kunden stellen sich an, um ihr Essen zu bestellen, und gehen, wenn sie fertig sind. Sie setzen sich nicht mit Fremden an einen Tisch, singen laut, während sie ihre Gewürze zubereiten, oder machen ein Nickerchen in einer Kabine. Die meisten Menschen begehen nicht einmal harmlose Verstöße gegen informelle Normen. Informelle Normen schreiben angemessene Verhaltensweisen vor, ohne dass es schriftlicher Regeln bedarf.

Breaching Experiments

Der Soziologe Harold Garfinkel (1917-2011) untersuchte die Bräuche der Menschen, um herauszufinden, wie gesellschaftliche Regeln und Normen nicht nur das Verhalten beeinflussen, sondern auch die soziale Ordnung formen. Er glaubte, dass die Mitglieder einer Gesellschaft gemeinsam eine soziale Ordnung schaffen (Weber 2011). Sein 1967 veröffentlichtes Buch Studies in Ethnomethodology (Studien zur Ethnomethodologie) befasst sich mit den Annahmen der Menschen über die soziale Zusammensetzung ihrer Gemeinschaften.

Eine von Garfinkels Forschungsmethoden war als „Breaching-Experiment“ bekannt, bei dem sich der Forscher sozial unangemessen verhält, um die soziologischen Konzepte der sozialen Normen und der Konformität zu testen. Die Teilnehmer wissen nicht, dass es sich um ein Experiment handelt. Wenn der Verstoß jedoch erfolgreich ist, werden diese „unschuldigen Zuschauer“ in irgendeiner Weise reagieren. Wenn es sich bei dem Experimentator beispielsweise um einen Mann im Geschäftsanzug handelt, der den Bürgersteig hinunterhüpft oder auf einem Fuß hüpft, werden die Passanten ihn wahrscheinlich mit einem überraschten Gesichtsausdruck anstarren. Aber der Experimentator verhält sich in der Öffentlichkeit nicht einfach „seltsam“. Vielmehr geht es darum, von einer bestimmten sozialen Norm ein wenig abzuweichen, eine Form der sozialen Etikette auf subtile Weise zu brechen und zu sehen, was passiert.

Um seine ethnomethodologischen Untersuchungen durchzuführen, zwang Garfinkel absichtlich unwissenden Menschen seltsame Verhaltensweisen auf. Dann beobachtete er ihre Reaktionen. Er vermutete, dass seltsame Verhaltensweisen die konventionellen Erwartungen erschüttern würden, aber er war sich nicht sicher, wie. Er stellte zum Beispiel ein einfaches Tic-Tac-Toe-Spiel zusammen. Ein Spieler wurde im Voraus aufgefordert, X und O nicht in den Kästchen, sondern auf den Linien zu markieren, die die Felder voneinander trennen. Der andere Spieler, der nichts von der Studie wusste, war verblüfft und wusste nicht, wie er weitermachen sollte. Die Reaktionen des zweiten Spielers wie Empörung, Wut, Verwunderung oder andere Emotionen verdeutlichten die Existenz kultureller Normen, die das soziale Leben ausmachen. Diese kulturellen Normen spielen eine wichtige Rolle. Sie lassen uns wissen, wie wir uns in unserer Umgebung verhalten sollen und wie wir uns in unserer Gemeinschaft wohlfühlen können.

Es gibt viele Regeln, wie man mit Fremden in der Öffentlichkeit spricht. Es ist OK, einer Frau zu sagen, dass einem ihre Schuhe gefallen. Es ist nicht in Ordnung, zu fragen, ob man sie anprobieren darf. Es ist in Ordnung, sich hinter jemandem am Geldautomaten anzustellen. Es ist nicht in Ordnung, ihm über die Schulter zu schauen, während er seine Transaktion durchführt. Es ist in Ordnung, sich in einem überfüllten Bus neben jemanden zu setzen. Es ist seltsam, sich in einem halbleeren Bus neben einen Fremden zu setzen.

Bei einigen Verstößen tritt der Forscher direkt mit unbeteiligten Personen in Kontakt. Ein Experimentator könnte in einer öffentlichen Toilette ein Gespräch beginnen, wo es üblich ist, die Privatsphäre der anderen so sehr zu respektieren, dass man die Anwesenheit anderer Personen ignoriert. In einem Lebensmittelladen könnte ein Experimentator ein Lebensmittel aus dem Einkaufswagen einer anderen Person nehmen und sagen: „Das sieht gut aus! Ich glaube, ich werde es probieren.“ Ein Experimentator könnte sich in einem Fastfood-Restaurant mit anderen an einen Tisch setzen oder jemandem durch ein Museum folgen und die gleichen Gemälde betrachten. In diesen Fällen werden die Umstehenden unter Druck gesetzt, zu antworten, und ihr Unbehagen zeigt, wie sehr wir von sozialen Normen abhängig sind. Durch Experimente, die gegen die Normen verstoßen, werden die vielen ungeschriebenen sozialen Regeln, nach denen wir leben, aufgedeckt und erforscht.

Normen können weiter als Sitten oder Gebräuche klassifiziert werden. Mores (mor-ays) sind Normen, die die moralischen Ansichten und Prinzipien einer Gruppe verkörpern. Ein Verstoß gegen sie kann schwerwiegende Folgen haben. Die stärksten Sitten sind rechtlich durch Gesetze oder andere formale Normen geschützt. In den Vereinigten Staaten gilt beispielsweise Mord als unmoralisch und wird per Gesetz bestraft (eine formale Norm). Häufiger jedoch werden die Sitten durch die öffentliche Meinung beurteilt und geschützt (eine informelle Norm). Menschen, die gegen die Sitten verstoßen, werden als beschämend angesehen. Sie können sogar gemieden oder aus bestimmten Gruppen ausgeschlossen werden. Die Sitten des amerikanischen Schulsystems verlangen, dass die Schüler ihre eigenen Worte schreiben oder spezielle Formen (wie Anführungszeichen und ein ganzes System von Zitaten) für die Nennung anderer Autoren verwenden. Die Worte eines anderen so zu schreiben, als wären es die eigenen, hat einen Namen: Plagiat. Die Folgen eines Verstoßes gegen diese Norm sind schwerwiegend und führen in der Regel zum Ausschluss von der Schule.

Im Gegensatz zu den Sitten sind die Volksbräuche Normen ohne moralische Grundlage. Vielmehr leiten die Volksbräuche das angemessene Verhalten in den alltäglichen Praktiken und Äußerungen einer Kultur. Sie legen fest, ob man einer anderen Person zur Begrüßung die Hand gibt oder sie auf die Wange küsst. Sie legen fest, ob man zu einer Veranstaltung eine Krawatte und einen Blazer oder ein T-Shirt und Sandalen trägt. In Kanada können Frauen Männer auf der Straße anlächeln und grüßen. In Ägypten ist das nicht erlaubt. In Regionen im Süden der Vereinigten Staaten bedeutet das Treffen mit einem Bekannten, dass man stehen bleibt, um zu plaudern. Es gilt als unhöflich, dies nicht zu tun, egal wie beschäftigt man ist. In anderen Regionen schützen die Menschen ihre Privatsphäre und legen Wert auf Zeiteffizienz. Ein einfaches Kopfnicken reicht aus. Andere in den Vereinigten Staaten akzeptierte Gepflogenheiten sind zum Beispiel, einem Fremden die Tür aufzuhalten oder jemandem zum Geburtstag ein Geschenk zu machen. Die Regeln für diese Gepflogenheiten können sich von Kultur zu Kultur unterscheiden.

Viele Gepflogenheiten sind Handlungen, die wir für selbstverständlich halten. Die Menschen müssen handeln, ohne nachzudenken, um nahtlos durch die täglichen Routinen zu kommen; sie können nicht innehalten und jede Handlung analysieren (Sumner 1906). Diejenigen, die einen Kulturschock erleiden, werden feststellen, dass dieser nachlässt, wenn sie die Gewohnheiten der neuen Kultur lernen und in der Lage sind, ihre täglichen Routinen reibungsloser zu bewältigen. Volksbräuche mögen kleine Umgangsformen sein, die durch Beobachtung gelernt und nachgeahmt werden, aber sie sind keineswegs trivial. Wie Sitten und Gesetze helfen diese Normen den Menschen, ihr tägliches Leben innerhalb einer bestimmten Kultur zu bewältigen.

Think It Over

Was glauben Sie, wie Ihre Kultur existieren würde, wenn es so etwas wie eine soziale „Norm“ nicht gäbe? Glauben Sie, dass ein Chaos entstehen würde oder dass ein relativer Frieden erhalten werden könnte? Erkläre.

Praxis

1. Der größte Unterschied zwischen Sitten und Gebräuchen besteht darin, dass

    1. Sitten in erster Linie mit Moral verbunden sind, während Gebräuche in erster Linie mit der Alltäglichkeit innerhalb einer Kultur verbunden sind
    2. Sitten sind absolut, während Gebräuche vorübergehend sind
    3. Sitten beziehen sich auf die materielle Kultur, während sich Volksbräuche auf die nicht-materielle Kultur beziehen
    4. Mores beziehen sich auf die nicht-materielle Kultur, während sich Volksbräuche auf die materielle Kultur beziehen
Antwort anzeigen

a

Glossar anzeigen

Volksbräuche: direkte, angemessene Verhaltensweisen in den alltäglichen Praktiken und Ausdrucksformen einer Kultur formale Normen: festgelegte, schriftliche Regeln informelle Normen: beiläufige Verhaltensweisen, die allgemein und weithin befolgt werden Sitten: die moralischen Ansichten und Grundsätze einer Gruppe Normen: die sichtbaren und unsichtbaren Verhaltensregeln, durch die Gesellschaften strukturiert sind

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.