Das erste Schmita-Jahr im modernen Staat Israel war 1951-52 (5712 im hebräischen Kalender). Die folgenden Schmita-Jahre waren 1958-59 (5719), 1965-66 (5726), 1972-73 (5733), 1979-80 (5740), 1986-87 (5747), 1993-94 (5754), 2000-01 (5761), 2007-08 (5768) und 2014-15 (5775). Das letzte Schmita-Jahr begann an Rosch Haschana im September 2014, was dem hebräischen Kalenderjahr 5775 entspricht. Das 50. Jahr des Landes, das auch ein Schabbat des Landes ist, wird im Hebräischen „Yovel“ genannt, was der Ursprung des lateinischen Begriffs „Jubilee“ ist, der ebenfalls 50 bedeutet. Nach der Tora wird das Jubeljahr nur eingehalten, wenn das jüdische Volk im Land Israel entsprechend seinen Stämmen lebt. Seit dem Exil der Stämme Ruben, Gad und Menasche (ca. 600 v. Chr.) gilt das Jubiläumsfest nicht mehr. Im Jahr 2000 zog der sefardische Oberrabbiner Eliyahu Bakshi-Doron die religiöse Zertifizierung der Gültigkeit von Genehmigungen für den Verkauf von Grundstücken an Nicht-Juden während des Schmita-Jahres zurück, nachdem Mitglieder der Haredi-Gemeinschaft gegen seine Billigung der Kronzeugenregelung protestiert hatten.
- HydrokulturBearbeiten
- Schmita 2007-08Bearbeiten
- Schmitas in der Zeit des Ersten TempelsEdit
- Das Sabbatjahr 868/867 v. u. Z.
- Das Sabbatjahr 700/699 v. u. Z.Bearbeiten
- Das Sabbatjahr 623/622 v.u.Z.Edit
- Das Sabbatjahr 588/587 v. u. Z.
- Das Sabbatjahr 574/573 v.u.Z.Edit
- Sabbatjahre in der Zeit des Zweiten TempelsEdit
- Seder Olam und die mit den Zerstörungen der Tempel verbundenen SabbaticalsBearbeiten
- Jubeljahr und Sabbatjahr als langfristiger Kalender für IsraelEdit
HydrokulturBearbeiten
Behörden, die den Anbau in Israel verbieten, erlauben in der Regel den Anbau von Hydrokulturen in Gewächshäusern, die so aufgebaut sind, dass die Pflanzen nicht mit dem Boden verbunden sind. Infolgedessen hat der Einsatz von Hydrokulturen in den Haredi-Gemeinden zugenommen.
Schmita 2007-08Bearbeiten
Während der Schmita 2007-08 versuchte das Oberrabbinat Israels, eine möglicherweise spaltende Position im Streit zwischen Haredi und modern-orthodoxen Ansichten über die Korrektheit der Heter Mechira-Regelung zu vermeiden, indem es entschied, dass die örtlichen Rabbiner ihre eigenen Entscheidungen darüber treffen können, ob sie dieses Gerät als gültig anerkennen oder nicht. Der Oberste Gerichtshof Israels wies jedoch das Oberrabbinat an, seine Entscheidung zu widerrufen und eine einheitliche nationale Regelung zu treffen. Der Oberste Gerichtshof Israels vertrat die Auffassung, dass abweichende lokale Entscheidungen für die Landwirte und den Handel schädlich wären und den Wettbewerb beeinträchtigen könnten. Die Frage, ob säkulare Gerichte das Rabbinat anweisen können, in religiösen Angelegenheiten auf bestimmte Weise zu entscheiden, löste eine Debatte in der Knesset aus. Israelische Weinkellereien begegnen diesem Problem häufig, indem sie getrennte Partien von Schmita-Wein herstellen, die als solche gekennzeichnet sind, und Flaschen mit Schmita-Wein als kostenlosen Bonus an Käufer von Nicht-Schmita-Wein verschenken.
Schmitas in der Zeit des Ersten TempelsEdit
Jahr | Ereignis |
---|---|
1406 v. Chr. | Einzug ins Land; Beginn der Zählung der Jubel- und Sabbatjahre, berechnet aus der Einhaltung des 17. Jubeljahres 574/73 v. Chr. und (unabhängig davon) aus 1 Könige 6:1. |
868/867 v. u. Z. | Öffentliche Verlesung des Gesetzes im dritten Jahr Joschafats. Auch ein Jubeljahr, das 11. |
700/699 v. Chr. | Sabbatjahr nach dem Abzug der assyrischen Armee Ende 701 oder Anfang 700 v. Chr. |
623/622 v. Chr. | Öffentliche Lesung des Gesetzes. Auch ein Jubiläumsjahr, das 16. |
588/587 v.u.Z. | Auslösung der Sklaven zu Beginn des Sabbatjahres 588/587 (Tischri 588). |
Sommer 587 v. u. Z. | Fall Jerusalems an die Babylonier im letzten Teil des Sabbatjahres 588/587. |
Tischri 10, 574 v. Chr. | Ezechiels Vision eines wiederhergestellten Tempels zu Beginn des 17. Jubiläumsjahres, das auch ein Sabbatjahr war. |
Das Sabbatjahr 868/867 v. u. Z.
Eine weitere öffentliche Verlesung des Gesetzes, die auf ein Sabbatjahr hindeutet, fand im dritten Jahr von Joschafat statt (2. Chronik 17:7-9). Nach der weithin akzeptierten biblischen Chronologie von Edwin Thiele begann Josaphat 872/871 v. Chr. eine Mitregentschaft mit seinem Vater Asa, und seine alleinige Herrschaft begann 870/869. Die Passage über die Verlesung des Gesetzes in Josaphats drittem Jahr gibt nicht an, ob dies vom Beginn der Mitregentschaft oder vom Beginn der Alleinherrschaft an gemessen wird, aber da die beiden Synchronismen zu Josaphats Herrschaft für die Könige Israels (1 Kön 22,51; 2 Kön 3,1) vom Beginn der Alleinherrschaft an gemessen werden, wäre es vernünftig, Josaphats drittes Jahr auf dieselbe Weise zu bestimmen. In Thieles System wäre dies 867/866. Thieles Jahreszahlen für die ersten Könige von Juda sind jedoch in die Kritik geraten, weil sie ein Jahr zu spät angesetzt wurden, und zwar aufgrund von Problemen, die in der Regierungszeit von Ahasja und Athalja auftraten und die Thiele nie gelöst hat. Daher zeigte 2003 ein Artikel von Rodger Young, dass die Texte, die Thiele nicht in Einklang bringen konnte, miteinander harmonierten, wenn man davon ausging, dass Salomo vor Tischri 1 in dem (auf Nisan basierenden) Jahr starb, in dem sich das Reich teilte, und nicht in dem halben Jahr nach Tischri 1, wie Thiele ohne Erklärung annahm. Im Jahr 2009 stimmte Leslie McFall, der in Finegan’s Handbook of Biblical Chronology als der führende lebende Interpret von Thieles Werk anerkannt ist, Youngs Korrektur zu, die die Daten für Joschafat und die vorangegangenen Könige von Juda um ein Jahr nach oben verschob, wie auch einige andere neuere Arbeiten von Evangelikalen und Kreationisten, die sich mit diesem Thema befassen. Mit dieser Lösung für Thieles Problem war das Jahr, in dem Josaphat dem Volk das Gesetz vorlesen ließ, 868/867. Das sind 294 Jahre oder 42 Sabbatzyklen vor dem Jubeljahr des Hesekiel. Die 42 Sabbatzyklen ergeben sechs Jubiläumszyklen, also war es auch ein Jubiläumsjahr. Es ist von beiläufigem Interesse, dass Ferdinand Hitzig 1869, lange vor den Durchbrüchen von Valerius Coucke und Thiele, die die grundlegenden Probleme lösten, wie die biblischen Autoren die Jahre maßen, feststellte, dass der Anlass für Joschafats Verkündigung darin lag, dass es ein Jubeljahr war.
Das Sabbatjahr 700/699 v. u. Z.Bearbeiten
Wenn 574/573 ein Jubeljahr war und die Sabbatzyklen mit den Jubeljahren übereinstimmten, dann war 700/699 v. u. Z. das Jahr, das oft als mögliches Sabbatjahr genannt wurde, weil das Land in diesem Jahr brach lag (Jesaja 37:30, 2 Könige 19:29), war ebenfalls ein Sabbatjahr, 126 Jahre oder 18 Sabbatzyklen vor dem Jubeljahr des Hesekiel. Geht man von einem 49-jährigen Zyklus aus, wäre das nächste Jubiläum im Jahr 721 v. Chr. gewesen, was im Widerspruch zu den Versuchen steht, ein Jubiläum nach dem Sabbatjahr zu dieser Zeit anzusetzen. Wenn man einen 50-jährigen Zyklus annimmt, wäre das nächste Jubiläum 724/723, und wenn man davon ausgeht, dass der Sabbatzyklus im Jahr nach dem Jubiläum beginnt, wären weder 701/700 noch 700/699 ein Sabbatjahr.
Könnten sich die Passagen in Jesaja 37 und 2 Könige 19 auf zwei freiwillige Brachjahre beziehen? Das wäre möglich, wenn das Jubiläumsjahr ein 50. Jahr wäre, das vom siebten Sabbatjahr/Shmita-Jahr getrennt ist. Young führt ein linguistisches Argument gegen diese Interpretation an, und zwar wie folgt:
Andere haben sich vorgestellt, dass Jes 37,30 und die Parallele in 2 Kön 19,29 sich auf ein Sabbatjahr, gefolgt von einem Jubeljahr, beziehen, da die Prophezeiung von zwei aufeinander folgenden Jahren spricht, in denen es keine Ernte geben würde. Das erste Jahr konnte jedoch kein Sabbatjahr sein, denn in diesem Jahr durfte das Volk essen, „was von selbst wächst“, wofür das hebräische Wort ספיח steht. In Lev 25:5 wird das Ernten des ספיח während eines Sabbatjahres verboten. Was auch immer die genaue Bedeutung dieses Wortes ist, seine Verwendung in der Prophezeiung Jesajas und sein Verbot in Lev 25,5 bedeutet, dass das erste Jahr der Jesaja- und der Zweiten-Königs-Passage kein Sabbatjahr gewesen sein kann. Dies schließt die Möglichkeit aus, dass es sich um ein Sabbatjahr handelt, auf das ein Jubiläumsjahr folgt. Das richtige Verständnis des Textes ist, dass die Ernte des ersten Jahres von den Assyrern vernichtet wurde und die Niederlage der assyrischen Armee zu spät im Jahr kam, um eine Aussaat in diesem Jahr zu ermöglichen. Die Vernichtung des assyrischen Heeres geschah in der Nacht nach der Verkündigung der Prophezeiung (2 Kön 19,35). Der Grund für das Verbot des Säens und Erntens im nächsten Jahr muss also darin liegen, dass dieses Jahr, das zweite Jahr der Prophezeiung, ein Sabbatjahr sein sollte.
Das Sabbatjahr 623/622 v.u.Z.Edit
Es wurde bereits erwähnt, dass der babylonische Talmud (Megilla 14b) und der Seder Olam (Kap. 24) ein Jubeljahr im 18. Jahr Josias, 623/622 v.u.Z., erwähnen. Wenn man von einem 49-jährigen Zyklus für das Jubiläum ausgeht, wäre das Jubiläum identisch mit dem siebten Sabbatjahr, so dass die Zyklen des Jubiläums und des Sabbatjahres niemals nicht synchronisiert wären. 623/622 v. Chr. wäre also auch ein Sabbatjahr gewesen. Im mosaischen Gesetzbuch war festgelegt, dass in Sabbatjahren dem ganzen Volk das Gesetz vorgelesen werden sollte (Deuteronomium 31:10-11). Obwohl dieses Gebot, wie so viele andere, wahrscheinlich während des größten Teils der Geschichte Israels vernachlässigt wurde, wurde es im 18. Jahr Josias eingehalten (2 Könige 23:1,2).
Das Sabbatjahr 588/587 v. u. Z.
Verschiedene Gelehrte haben vermutet, dass Zedekias Sklavenbefreiung, die in Jeremia 34:8-10 beschrieben wird, wahrscheinlich zu Beginn eines Sabbatjahres stattfand. Obwohl die ursprüngliche mosaische Gesetzgebung vorsah, dass die Dienstzeit eines Schuldknechtes sechs Jahre nach Beginn des Dienstes enden sollte (Deuteronomium 15:12), war es später üblich, das Sabbatjahr, das in Deuteronomium 15:9 als Freilassungsjahr (Schemitah) bezeichnet wird, mit der Freilassung der Sklaven zu verbinden. Auf der Grundlage einer chronologischen Untersuchung von Hesekiel 30:20-21 datiert Nahum Sarna die Emanzipationsverkündung Zedekias auf das Jahr, das mit Tischri im Jahr 588 v. Chr. beginnt. Obwohl Zedekias Sklavenbefreiung zu jedem beliebigen Zeitpunkt hätte stattfinden können, gibt das Auftreten eines Sabbatjahres genau zu diesem Zeitpunkt einen Einblick in den Hintergrund, der wahrscheinlich Zedekias Denken beeinflusste, auch wenn die Befreiung später wieder rückgängig gemacht wurde.
Das Jahr 588/587 v. u. Z. war auch das Jahr, in dem Jerusalem an die Babylonier fiel, was mit den babylonischen Aufzeichnungen für die Herrschaft von Amel-Marduk und den biblischen Daten über Jojachin und Zedekia übereinstimmt. Dies steht im Einklang mit der Aussage in Seder Olam, Kapitel 30, die, wie oben beschrieben, richtig übersetzt wurde und die Verbrennung des Ersten wie auch des Zweiten Tempels in den „letzten Teil“ eines Sabbatjahres legt. Die diesbezügliche Aussage des Seder Olam wird in der Tosefta (Taanit 3:9), im Jerusalemer Talmud (Ta’anit 4:5) und dreimal im babylonischen Talmud (Arakin 11b, Arakin 12a, Ta’anit 29a) wiederholt. Ein Beispiel für die Vorsicht, die man walten lassen muss, wenn man englische Übersetzungen zu Rate zieht, zeigt die Soncino-Übersetzung in Arakin 11b, wonach der Tempel „am Ende des siebten Jahres“ zerstört wurde, im Vergleich zu Jacob Neusners Übersetzung der entsprechenden Stelle im Jerusalemer Talmud, wonach es „das Jahr nach dem Sabbatjahr“ war.
Das Sabbatjahr 574/573 v.u.Z.Edit
Ein geeigneter Ausgangspunkt für das Studium der Sabbatjahre in der Zeit des Ersten Tempels ist das Jubiläum, von dem der babylonische Talmud (Traktat Arakin 12a) und auch der Seder Olam (Kapitel 11) sagen, dass es das 17. war und das zu der Zeit begann, als Hesekiel die Vision sah, die die letzten neun Kapitel seines Buches einnimmt. Obwohl viele der chronologischen Aussagen in den beiden Talmuds sowie in den Seder Olam, die ihnen vorausgingen, sich als unhistorisch erwiesen haben, gibt es für diese spezielle Aussage beträchtliche Beweise für ihre Historizität. Einer dieser Beweise ist die Übereinstimmung dieses Hinweises mit dem anderen im Talmud und im Seder Olam (Kap. 24) erwähnten Jubiläum, das in das 18. Jahr des Josia fällt (Megilla 14b). Hesekiels Vision ereignete sich im 25. Jahr der Gefangenschaft von Jojachin (Hesekiel 40:1). Aus babylonischen Aufzeichnungen geht hervor, dass Amel-Marduk (der biblische Böse-Merodach) im Oktober 562 v. u. Z. zu regieren begann, und in 2 Könige 25:27 heißt es, dass Jojachin im zwölften Monat dieses Jahres (Adar, 561 v. u. Z.) und im 37. Jahr der Gefangenschaft aus dem Gefängnis entlassen wurde. Nach judäischer Rechnung wäre Jojachins 37. Jahr dann 562/561 v. u. Z. gewesen. Sein 25. Jahr, das Jahr, in dem Hesekiel seine Vision sah, wird daher auf 574/573 v. u. Z. festgelegt, d. h. auf das Jahr, das im Tischri des Jahres 574 begann. Josias 18. Jahr, in dem es nach dem Talmud ein weiteres Jubeljahr gab, begann 623 v. Chr., wie aus babylonischen Aufzeichnungen hervorgeht, die die Schlacht von Kachemisch datieren, die kurz nach der Ermordung Josias in seinem 31. Das sind 49 Jahre vor dem Jubeljahr des Hesekiel, was beweist, dass der Jubeljahr-Zyklus 49 Jahre betrug und nicht 50 Jahre, wie von vielen Auslegern angenommen wird, was aber von neueren Arbeiten wie der Studie von Jean-François Lefebvre in Frage gestellt wurde. Auch Zuckermann vertrat die Auffassung, dass der Jubiläumszyklus 49 Jahre betrug, ebenso wie Robert North in seiner bemerkenswerten Studie über die Jubiläen. Eine ausführlichere Erörterung der Gründe, warum der Jubiläumszyklus 49 Jahre betrug, findet sich in dem Artikel über das Jubiläum, in dem darauf hingewiesen wird, dass die bekannten chronologischen Methoden der Talmuds und des Seder Olam nicht in der Lage waren, die Zeit zwischen dem 18. Jahr Josias und dem 25. Jahr der Gefangenschaft Jojachins korrekt zu berechnen, was darauf hindeutet, dass diese Erinnerungen an die Jubiläen historisch und nicht erfunden waren.
Dass Hesekiel seine Vision zu Beginn eines Jubeljahres sah, zeigt auch seine Aussage, es sei „im fünfundzwanzigsten Jahr unserer Gefangenschaft, an Rosch Haschana, am zehnten Tag des Monats…;“ (Hesekiel 40:1). Nur in einem Jubiläumsjahr fiel Rosch Haschana (Neujahr) auf den zehnten Tischri (Levitikus 25,9), den Versöhnungstag. Der Seder Olam, der behauptet, dass Hesekiels Vision zu Beginn eines Jubiläumsjahres stattfand, zitiert nicht den Teil von Hesekiel 40:1, in dem es heißt, dass es Rosch Haschana und der Zehnte des Monats war, was darauf hindeutet, dass die Tatsache, dass ein Jubiläumsjahr begann, auf historischer Erinnerung beruhte und nicht nur auf dem Textargument, dass Rosch Haschana auf den Zehnten des Monats fiel. Hesekiel sagt auch, dass es 14 Jahre nach dem Fall der Stadt war; 14 Jahre vor 574/573 v. u. Z. war 588/587 v. u. Z., in Übereinstimmung mit „dem 25. Jahr unserer Gefangenschaft“.
Sabbatjahre in der Zeit des Zweiten TempelsEdit
Jahr | Ereignis |
---|---|
150 Seleukidenzeit = 162 v. Chr.-161 v. Chr. | Sabbatjahr. Zweites Jahr der Herrschaft von Antiochus Eupator. Judas Makkabäus belagert mit den jüdischen Runagaten die Garnison in der Zitadelle von Jerusalem. |
178 Seleukidenzeit = 134 v. Chr.-133 v. Chr. | Sabbatjahr. Ptolemaios erschlägt die Brüder des Johannes Hyrkanos. |
271 Seleukidenzeit = 41 v. Chr.-40 v. Chr. | Sabbatjahr. Jerusalem wird von Herodes und Sosius erobert. |
Die erste moderne Abhandlung, die sich mit den Sabbatjahren (und den Jubiläen) befasst, stammt von Benedikt Zuckermann. Zuckermann bestand darauf, dass für die Sabbatjahre nach dem babylonischen Exil „ein neuer Anfangspunkt angenommen werden muss, da die Gesetze der Sabbatjahre und der Jubiläen während der babylonischen Gefangenschaft, als eine fremde Nation das Land Kanaan in Besitz nahm, außer Gebrauch gerieten … Wir können daher nicht mit den Chronisten übereinstimmen, die von einer ununterbrochenen Kontinuität der Sabbatjahre und der Jubiläen ausgehen.“ Der Seder Olam (Kap. 30) weist ausdrücklich darauf hin, dass dies der Fall war, d. h. dass die zurückgekehrten Exilanten einen erneuten Beginn von Zehnten, Sabbatjahren und Jubeljahren hatten. Der erste Fall eines Sabbatjahres, den Zuckermann behandelt, ist die Belagerung Jerusalems durch Herodes den Großen, wie sie von Josephus beschrieben wird. Zuckermann ordnete dies dem Jahr 38/37 v. Chr. zu, d. h. er war der Ansicht, dass ein Sabbatjahr im Tischri des Jahres 38 v. Chr. begann. Als nächstes betrachtete er die Belagerung der Festung von Dagon durch Johannes Hyrkanos, die sowohl bei Josephus (Altertümer. 13.8.1/235; Der Jüdische Krieg 1.2.4/59-60) als auch in 1 Makkabäer (16:14-16) beschrieben wird und in deren Verlauf ein Sabbatjahr begann; aus den chronologischen Informationen in diesen Texten schloss Zuckermann, dass 136/135 v. Chr. ein Sabbatjahr war. Das nächste zu behandelnde Ereignis war die Belagerung der Festung Beth-Zur durch Antiochus Eupator (Ant. 12.9.5/378, 1 Makkabäer 6:53), die Zuckermann auf 163/162 v. Chr. datiert. Er wies jedoch auch auf die Schwierigkeiten hin, die sich aus dem Text in 1 Makkabäer ergeben, der die Belagerung ein Jahr später zu datieren scheint, und beschloss daher, diesen Text nicht zu berücksichtigen. Der letzte Text, den Zuckermann in Betracht zog, war eine Passage im Seder Olam, die die Zerstörung des Zweiten Tempels mit einem Sabbatjahr in Verbindung bringt, einem Ereignis, von dem aus der säkularen Geschichte bekannt ist, dass es im Sommer des Jahres 70 n. Chr. stattfand. Zuckermann interpretierte den Text des Seder Olam dahingehend, dass dies in einem Jahr nach einem Sabbatjahr geschah, und legte somit ein Sabbatjahr in die Jahre 68/69 n. Chr.
Alle diese von Zuckermann berechneten Daten liegen durch ein ganzzahliges Vielfaches von sieben Jahren auseinander, mit Ausnahme des Datums, das mit der Belagerung von Beth-Zur in Verbindung gebracht wird. Außerdem stimmt seine Chronologie mit der von den Geonim (mittelalterliche jüdische Gelehrte) und dem im heutigen Israel verwendeten Kalender der Sabbatjahre überein. All dies scheint ein starker Beweis für Zuckermanns Schema zu sein. Dennoch sind einige Probleme erkannt worden, die über die Frage der Belagerung von Beth-Zur hinausgehen, die für Zuckermanns Kalender ein Jahr zu spät war. Ein durchgängiges Problem ist die angebliche Unklarheit in einigen Passagen, insbesondere bei Josephus, wo z. B. in Frage gestellt wurde, wann Josephus die Regierungsjahre von Herodes dem Großen begann. In einer Studie zur Chronologie der gesamten Regierungszeit des Herodes legt Andrew Steinmann Argumente für eine Datierung der Einnahme Jerusalems durch Herodes im Jahr 10 Tischre 37 v. Chr. vor, d. h. kurz nach dem Sabbatjahr 38/37, und stützt sich dabei auf Hinweise auf die Aktivitäten von Marcus Antonius und Sosius, den Helfern des Herodes, in Cassius Dio (49.23.1-2) sowie auf andere Überlegungen. Dieses Datum steht im Einklang mit der Chronologie von Ben Zion Wacholder. Daher haben viele moderne Gelehrte einen Sabbatjahrkalender für die Zeit des Zweiten Tempels angenommen, der ein Jahr später ist, obwohl es viele prominente Gelehrte gibt, die immer noch einen Zyklus beibehalten, der mit Zuckermanns Schlussfolgerung eines Sabbatjahres 38/37 v. u. Z. übereinstimmt.
Unter denen, die eine Anpassung an Zuckermanns Chronologie befürwortet haben, sind die umfangreichsten Studien zu ihren Gunsten die von Ben Zion Wacholder. Wacholder hatte Zugang zu juristischen Dokumenten aus der Zeit des Bar Kokhba-Aufstandes, die Zuckermann nicht zur Verfügung standen. Die Argumente von Wacholder und anderen, die den Kalender ein Jahr später als den von Zuckermann stützen, sind eher technischer Natur und sollen hier nicht dargestellt werden, mit Ausnahme von zwei Punkten, denen Zuckermann, Wacholder und andere Gelehrte großes Gewicht beigemessen haben: 1) das Datum der Einnahme Jerusalems durch Herodes von Antigonus und 2) das Zeugnis des Seder Olam, das die Zerstörung des Zweiten Tempels mit einem Sabbatjahr in Verbindung bringt. Wacholder gibt die Daten der nachexilischen Sabbatjahre in der folgenden Tabelle an:
Jahr | Ereignis |
---|---|
331/330 v.u.Z. | Sabbatjahr-Steuererlass unter Alexander dem Großen. |
163/162 v. Chr. | Zweite Schlacht von Beth-Zur; Sommer 162 v. Chr. |
135/134 v. Chr. | Mord an Simon dem Hasmonäer. |
37/36 v.u.Z. | Herodes erobert Jerusalem am 10. Tischri (Versöhnungstag) kurz nach Ende des Sabbatjahres 37/36 v.u.Z. |
41/42 n. Chr. | Aufzählung von Deuteronomium 7,15 durch Agrippa I. in einem Jahr nach dem Sabbatjahr, so dass das Sabbatjahr 41/42 ist. |
55/56 n.Chr. | Ein Schuldschein von Wadi Murabba’at im zweiten Jahr Neros, 55/56 n.Chr., der 55/56 als Sabbatjahr angibt. |
69/70 n.Chr. | Zerstörung Jerusalems im letzten Teil (motsae, „Ausgehen“) des Sabbatjahres 69/70. |
132/133 CE | Pachtverträge von Simon bar Kosiba, die 132/133 als Sabbatjahr angeben. |
433/434 und 440/441 CE |
Drei Grabsteine aus dem vierten und fünften Jahrhundert in der Nähe von Sodom, die darauf hinweisen, dass 433/434 und 440/441 CE Sabbatjahre waren. |
Im Anschluss an Wacholders Studie veröffentlichten Yoram Tsafrir und Gideon Foerster die Ergebnisse archäologischer Ausgrabungen in Beth Shean in der Levante, die eine Aufzeichnung aus der Kairoer Geniza bestätigten, die 749 n. Chr. als Jahr des „Erdbebens im Sabbatjahr“ angab. Nach den Aufzeichnungen der Geniza ereignete sich das Erdbeben am 23. Schewat, 679 Jahre nach der Zerstörung des Zweiten Tempels; das ist der 18. Januar 749 n. Chr. im Julianischen Kalender.
Jan. 749 CE | „Sabbatjahr-Erdbeben“: 23 Shevat=18 Jan., 749 CE. |
Seder Olam und die mit den Zerstörungen der Tempel verbundenen SabbaticalsBearbeiten
Der Hauptautor des Seder Olam, Rabbi Jose, war ein Schüler des berühmten Rabbi Akiva. Jose war ein junger Mann, als die Römer Jerusalem zerstörten und den Tempel niederbrannten. Bei einem so wichtigen Thema wie dem Jahr, in dem der Tempel zerstört wurde, wäre es logisch, dass Jose seine Ideen von seinem Mentor und dessen Zeitgenossen übernommen hat.
Kapitel 30 des Seder Olam gibt das Jahr, in dem beide Tempel zerstört wurden, als be-motsae shevi’it an (במוצאי שבעית). Heinrich Guggenheimers neuere Übersetzung gibt diesen Satz als „am Ende eines Sabbatjahres“ wieder und unterstützt damit eindeutig den Wacholder-Kalender, nach dem ein Sabbatjahr im Herbst 69 n. Chr. beginnt. Das Problem ist jedoch, dass viele Übersetzungen des Seder Olam die Formulierung als „im Jahr nach einem Sabbatjahr“ oder ähnlich wiedergeben. Dies war der Sinn, den Zuckermann annahm, als er den Seder Olam als Beleg für seinen Kalender der Sabbatjahre zitierte. Derselbe hebräische Ausdruck wird im babylonischen Talmud verwendet, wenn diese Passage aus dem Seder Olam zitiert wird, und einige moderne Übersetzungen des Talmuds ins Englische übersetzen den Ausdruck in dem von Guggenheimer angegebenen Sinne, während andere ihn im Sinne von „das Jahr danach“ übersetzen. Der Seder Olam verwendet dieselbe Formulierung in Bezug auf ein Sabbatjahr für die Zerstörung beider Tempel, so dass sein diesbezügliches Zeugnis für die Datierung der Schemitot sowohl in vorexilischer als auch in nachexilischer Zeit wichtig ist. Daher scheint es notwendig zu sein, den Satz im hebräischen Original genau zu untersuchen, wenn man chronologische Entscheidungen trifft. Leider wurde dies weder von Zuckermann noch von Wacholder oder Finegan getan, als sie das Zeugnis des Seder Olam als entscheidend für ihre jeweiligen Kalender der Sabbatjahre anführten. Die meisten Interpreten haben sich einfach auf eine bestehende Übersetzung gestützt, und diese Übersetzung könnte in unangemessener Weise durch den Versuch beeinflusst worden sein, die Übersetzung mit der Chronologie der Geonim in Einklang zu bringen, die das Ende des Zweiten Tempels in ein Jahr nach dem Sabbatjahr legen.
Mindestens eine Studie hat sich mit diesem Problem befasst und argumentiert sowohl aus sprachwissenschaftlicher Sicht als auch auf der Grundlage einer Untersuchung verwandter Texte im Seder Olam, dass die Formulierung ve-motsae sheviit in etwa mit „und im letzten Teil eines Sabbatjahres“ übersetzt werden sollte, was mit Guggenheimers Übersetzung und Wacholders Kalender übereinstimmt. In dieser neueren Studie wird argumentiert, dass eine vergleichende Untersuchung des Wortes motsae (wörtlich: „Ausgehen“) keine Bedeutung von „nach“ („nach einem Sabbatjahr“) ergibt. Außerdem steht der Verweis des Seder Olam auf ein Sabbatjahr im Zusammenhang mit Jojachin im Einklang mit einem Sabbatjahr, als der Erste Tempel einige Jahre später verbrannt wurde, aber der Seder Olam stünde im Widerspruch zu sich selbst, wenn die Formulierung in Kapitel 30 so interpretiert würde, dass die Verbrennung in einem Jahr nach dem Sabbatjahr erfolgte.
Jubeljahr und Sabbatjahr als langfristiger Kalender für IsraelEdit
Das Jubeljahr und das Sabbatjahr boten ein langfristiges Mittel zur Datierung von Ereignissen, eine Tatsache, die schon bald nach Inkrafttreten der Gesetzgebung offensichtlich geworden sein muss. Es ist daher von einigem Interesse, dass der babylonische Talmud (Traktat Sanhedrin 40a,b) aufzeichnet, dass zur Zeit der Richter rechtliche Ereignisse wie Verträge oder Strafverfahren nach dem Jubiläumszyklus, dem Sabbatzyklus innerhalb des Jubiläumszyklus und dem Jahr innerhalb des Sabbatzyklus datiert wurden. Jahrhundert n. Chr., als ein Herausgeber einer der Schriften der Samariter schrieb, dass er seine Arbeit im einundsechzigsten Jubiläumszyklus seit dem Einzug in Kanaan, im vierten Jahr des fünften Sabbatjahres dieses Zyklus, beendete. Diese Fälle der Verwendung der Jubiläums-/Sabbatzyklen lassen nicht die Möglichkeit zu, dass die Sabbatzyklen nicht mit den Jubiläumszyklen übereinstimmen, was ein zusätzlicher Beweis dafür ist, dass das Jubiläum gleichzeitig mit dem siebten Sabbatjahr stattfand.