Russischer Vorname

Die Geschichte des russischen Vornamens wird gewöhnlich in drei Etappen unterteilt:

  • Vorchristlich, Periode der heidnischen Namen, die mit Hilfe der alt-ostslawischen Sprache gebildet wurden.
  • christlich, fremdchristliche Namen begannen, alte heidnische Namen zu ersetzen; ein kleiner Teil der traditionellen Namen wurde kanonisch;
  • modern, beginnend mit der Oktoberrevolution, gekennzeichnet durch die Beseitigung der Unterschiede zwischen kanonischen, kalendarischen und nicht-kalendarischen Namen, aktive Entlehnung und aktive Namenskonstruktion.

Vor der christlichen ÄraBearbeiten

Vor der Annahme des Christentums bis zum Ende des 10. Jahrhunderts verwendeten die Ostslawen (Vorfahren der modernen Russen, Ukrainer und Weißrussen) fast ausschließlich slawische Namen, die bei der Geburt vergeben wurden. Eine Unterscheidung zwischen Vornamen und Spitznamen gab es in dieser Zeit nicht. Die Vornamen in der altslawischen Sprache (Spitzname, Beiname, Griff) ähneln der Bezeichnung nach einer bestimmten Episode. Vorchristliche Namen wurden in der Rus‘ noch mehrere Jahrhunderte nach der Annahme des Christentums verwendet. Sie waren bis zum Ende des 17. Jahrhunderts neben den christlichen Namen gebräuchlich.

Altslawische Namen sind außerordentlich vielfältig. Das 1903 gedruckte Wörterbuch der altslawischen Namen von N. M. Tupikov umfasste 5300 männliche und 50 weibliche Namen. Altslawische Namen fallen in mehrere Kategorien:

„Moroz“ (russisch: Мороз, „Frost“) war früher ein Personenname, daher die Beliebtheit des Nachnamens Morozov

Alle zuvor erwähnten Namen fallen in die Kategorie der Hausnamen und wurden im Familienkreis verwendet. Wenn eine Person jedoch in eine breitere soziale Gruppe eintrat (durch Wechsel des Berufs oder des Wohnorts), wurde ihr Name durch einen anderen ersetzt oder ergänzt. Diese Art von Spitznamen übersteigt die Zahl der Familiennamen – ein Erwachsener hat mehr ausgeprägte Merkmale, die als Grundlage für einen Spitznamen dienen können, als ein Kind.

Nicht alle vorchristlichen Namen waren gleichermaßen beliebt. Nur einige zehn von mehreren tausend Namen wurden aktiv verwendet. Die Popularität der heidnischen Namen führte zur Bildung verschiedener Verkleinerungsformen: Bychko von Byk, Zhdanko von Zhdan, Puzeika von Puzo und so weiter. Die beliebtesten Namen hatten viele Formen. Zum Beispiel brachte die Wurzel -bel- eine Vielzahl von Namen hervor, wie Bela, Belka, Belava, Beloy, Belonya, Belyay, Belyash. Die Wurzel -sem- brachte 33 Namen hervor, darunter Semanya, Semeika und Semushka.

Der zunehmende Einfluss der russisch-orthodoxen Kirche auf das gesellschaftliche Leben führte zum allmählichen Verschwinden der heidnischen Spitznamen. Sie starben jedoch nicht völlig aus, da sie als Grundlage für einen Großteil der russischen Nachnamen dienten (die erste Phase der Nachnamenbildung fand im 15. Jahrhundert statt).

Etablierung der russischen NamenstraditionBearbeiten

Ikone „Минеи на год“ (Russisch: Minei na god, Jahreskalender), auf der alle Heiligen nach ihren jeweiligen Tagen geordnet abgebildet sind. Diese Art von Ikonen wurde in den Kirchen aufbewahrt und war frei zugänglich. Sie dienten als bildliche Menologia, die auch Analphabeten jederzeit einsehen konnten.

Die Annahme des Christentums führte zur Einführung völlig neuer, fremder Namen, die eng mit der Taufzeremonie verbunden waren: Nach christlicher Tradition setzt die Taufe die Vergabe eines christlichen Namens voraus. Die Namen wurden nach speziellen Büchern – minei Месячные минеи – vergeben, in denen die Gottesdienste und die Zeremonien für jeden Tag beschrieben wurden, einschließlich der Heiligen, die zu preisen waren. Die religiöse Tradition schrieb vor, dass Kinder zu Ehren eines Heiligen benannt und am Tag der Taufe gepriesen werden sollten. Manchmal am Geburtstag, manchmal an einem beliebigen Tag zwischen Geburt und Taufe. Minei waren extrem teuer, so dass einige Kirchen sie sich nicht leisten konnten. Eine mögliche Lösung war die Verwendung von Menologia (Месяцеслов, святцы) – Kalendern mit einer kurzen Auflistung der religiösen Feste und der Tage der Heiligen.

Minei gehörten zu den ersten Büchern, die aus dem Griechischen ins Russische übersetzt wurden. Bis auf wenige Ausnahmen wurden die Namen nicht übersetzt, sondern in ihrer ursprünglichen Aussprache beibehalten. Ihre Bedeutung war für die große Mehrheit der Menschen völlig unverständlich und sie wurden als fremd wahrgenommen. Dieser Zustand führte einerseits zu einer langen Koexistenz von christlichen und heidnischen Namen und andererseits zu einer aktiven Assimilation und Umwandlung der christlichen Namen.

Koexistenz von alten und neuen NamenBearbeiten

Christliche und heidnische Namen koexistierten bis ins 17. Einer der Gründe dafür ist, dass die Eltern den Namen für ihr Kind nicht frei wählen konnten – ein Neugeborenes wurde nach dem Menologium getauft. Manchmal trugen mehrere Kinder in einer Familie denselben Namen. Außerdem überstieg die Gesamtzahl der Namen im Menologium zu dieser Zeit nicht 400. Die heidnischen Spitznamen, die vielfältiger und weniger restriktiv waren, boten eine bequeme Möglichkeit zur Unterscheidung von Personen, die einen Namen trugen.

Eine im 14. bis 16. Jahrhundert etablierte Praxis sah vor, dass zwei Namen vergeben wurden: ein (in der Regel modifizierter) Taufname und ein Spitzname. Zum Beispiel: Trofimko Zar (Torpes der Zar), Fedka Knyazets, Karp Guba, Prokopiy Gorbun (Procopius der Bucklige), Amvrosiy Kovyazin, Sidorko Litvin. Diese Praxis war in allen Schichten weit verbreitet. Bojar Andrej Kobyla (wörtlich: Andreas die Stute), ein Stammvater der Romanow-Dynastie und einiger anderer Bojarenfamilien, dient als Beispiel, ebenso wie die Namen seiner Söhne: Semyon Zherebets (Semyon der Hengst), Aleksandr Yolka (Alexandre die Fichte), Fyodor Koshka (Fyodor die Katze). Handwerker nannten ihre Kinder auf die gleiche Weise. Zum Beispiel unterschrieb Iwan Fjodorow, der erste Buchdrucker, oft mit Iwan Fjodorow, Sohn von Moskvit (Иван Фёдоров сын Москвитин).

Der Einfluss der russisch-orthodoxen Kirche wuchs im 11. bis 14. Jahrhundert stetig, besonders wichtig wurde ihr Einfluss als konsolidierende religiöse Kraft nach der mongolischen Invasion der Rus und während der Zeit der feudalen Zersplitterung in der Kiewer Rus. Die Vereinheitlichung der russischen Feudalstaaten trug ebenfalls dazu bei, dass der Einfluss der Kirche auf Politik und Gesellschaft zunahm. Unter dem Einfluss der Kirche begannen viele Knyazes, die Nachfahren Ruriks, ihre heidnischen Namen zugunsten christlicher Namen aufzugeben.

Trennung von Tauf-, Volks- und literarischen FormenBearbeiten

Im XVII. Jahrhundert teilten sich die Namen in drei verschiedene Formen: volkstümliche (gesprochene), literarische und Taufform (kirchliche Form). Dieser Prozess wurde durch die Reform des Patriarchen Nikon vorangetrieben. Eines seiner Vorhaben bestand darin, die religiösen Bücher zu korrigieren, in denen sich viele Fehler und Fehlinterpretationen angesammelt hatten, da sie von manchmal ungebildeten Schreibern abgeschrieben wurden. Dies hatte zur Folge, dass sich die Gottesdienste in den verschiedenen Teilen des Landes unterschieden. Patriarch Nikon setzte sich zum Ziel, die Gottesdienste in Russland zu vereinheitlichen und die Fehler in den religiösen Büchern (einschließlich der Menologia) zu korrigieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden neue Übersetzungen aus dem Griechischen angefertigt. Korrigierte Versionen wurden 1654 gedruckt.

Frühe SowjetunionBearbeiten

Dieser Abschnitt enthält keine Quellenangaben. Bitte helfen Sie mit, diesen Abschnitt zu verbessern, indem Sie Zitate von zuverlässigen Quellen hinzufügen. Material ohne Quellenangabe kann angefochten und entfernt werden. (Februar 2012) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Hauptartikel: Namen sowjetischer Herkunft

Moderne Ära beginnt gleich nach der Oktoberrevolution. Das Dekret „Über die Trennung von Kirche und Staat und Schule und Kirche“ verbot die Verbindung jeglicher öffentlicher und gesellschaftlicher Handlungen mit religiösen Zeremonien. Seitdem ist die Taufe kein rechtsverbindlicher Akt mehr. Das Recht, Namen zu registrieren, wurde den zivilen Behörden, den Standesämtern, übertragen, wodurch sich das gesamte Konzept des Namens änderte. Die direkte und enge Verbindung zu den orthodoxen Heiligennamen ging verloren, und jeder Bürger konnte für sich und seine Kinder einen Namen wählen, den er wollte. Tatsächlich konnte jedes Wort als Name verwendet werden; die Funktion des Standesamtes wurde auf die ordnungsgemäße Registrierung der Bürger reduziert.

Soziale Neuerungen gaben den Anreiz, „neue Namen für ein neues Leben“ zu entwickeln. Mikhail Frunze, ein hochrangiger sowjetischer Offizier und Bürgerkriegsveteran, war einer der ersten, der einen neuen Namen verwendete und seinen Sohn Timur nannte. Ein weiteres Beispiel ist der Fall von Demjan Bedny, einem bekannten atheistischen Aktivisten, der seinen Sohn Swet nannte. Der sowjetische Schriftsteller Artem Veseliy nannte seine Tochter Volga.

Ab 1924 begann der Gosizdat mit der Herausgabe von Kalendern, die denen aus der Zeit vor der Revolution ähnelten. Diese neue Art von Kalendern enthielt sowohl traditionelle, aber seltene Namen, die ohne Bezug auf Heilige vergeben wurden, als auch neue Namen. Zu den neuen Namen gehörten nicht taufrische Namen, sowohl russische als auch slawische, entlehnte Namen und neu gebildete Namen. Die Kalender von 1920-30 waren nicht die einzige Quelle für Namen. Wie bereits erwähnt, stand es den Eltern frei, jeden Namen zu wählen, den sie wollten, und diese Freiheit führte zu einer aktiven Namensbildung, die später als „anthroponymer Knall“ bezeichnet wurde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.