Hell’s Angel: The Life and Times of Sonny Barger and The Hell’s Angels Motorcycle Club
Ralph ‚Sonny‘ Barger, mit Keith und Kent Zimmerman
London: Fourth Estate, 2000
259 S.
Thema, Methoden, Datenbank:
Die Autobiographie von Ralph ‚Sonny‘ Barger, jahrzehntelang eine der führenden Figuren des Hell’s Angels Motorcycle Club.
Inhalt:
Ralph Barger, geboren 1938, wuchs in den 1940er und frühen 1950er Jahren in Kalifornien auf. Seine Mutter hatte ihn mit seinem alkoholkranken Vater und einer älteren Schwester allein gelassen, als er gerade vier Monate alt war. Er wurde mehrmals von der Schule suspendiert, weil er Lehrer angegriffen hatte, und er prügelte sich gerne mit anderen Jungen. Rückblickend sieht sich Barger jedoch nicht als Tyrann oder Straftäter. Er betont, dass er zwar das Interesse an der Schule verloren hatte, aber seine Zeit mit Lesen oder der Arbeit in einem Lebensmittelladen verbrachte und nicht mit Raub und Diebstahl. 1955 meldete er sich im Alter von sechzehn Jahren zur Armee und wurde 14 Monate später entlassen, als sich herausstellte, dass er seine Geburtsurkunde gefälscht hatte, um der Armee beitreten zu können.
Nach seiner Rückkehr aus der Armee pendelte Barger zwischen niederen Jobs und suchte nach einem Sinn im Leben, der schließlich darin bestand, Mitglied eines Motorradclubs zu werden.
Im Jahr 1954, als er noch zur High School in Oakland ging, hatte Sonny Barger einen kleinen Straßeneckenclub namens „Earth Angels“ organisiert. 1956 trat er seinem ersten Motorradclub, den Oakland Panthers, bei, aber das war nicht das, was er suchte: „Ich verließ den Club so schnell, wie ich ihn gegründet hatte. Sicher, sie haben gefeiert, aber wenn es hart auf hart kam, hielten sie nicht zusammen. Ich spürte keine Brüderlichkeit“ (S. 27). Eine Zeit lang fuhr Barger mit ein paar Kumpels herum und sprach darüber, einen neuen Club zu gründen. Einer der Biker, Boots Don Reeves, trug einen Aufnäher, den er in Sacramento gefunden hatte: einen kleinen Totenkopf mit einer Fliegermütze mit Flügeln. Boots schlug vor, den neuen Club nach diesem Aufnäher zu benennen: Hell’s Angels. Sie gingen daraufhin zu einem örtlichen Trophäenladen und ließen im April 1957 einen Satz Aufnäher anfertigen, ohne zu wissen, dass es in Kalifornien noch andere Hell’s Angels Motorradclubs gab. Diese Clubs waren nur lose miteinander verbunden. Das von Barger und seinen Freunden gegründete Chapter in Oakland wurde von den anderen Chaptern nie wirklich gewählt. Sie fuhren einfach nach Südkalifornien, um die anderen Chapter zu besuchen, und beschlossen, ihren eigenen Club zu gründen.
„Schon früh“, erinnert sich Barger, „beschlossen wir, dass wir, wenn wir alle das gleiche Abzeichen tragen, auch alle nach den gleichen Regeln arbeiten würden. Um unser Gebiet schnell abzusichern, haben wir schon früh taktische Regeln aufgestellt. Ein Beispiel: Es durfte keine Charter im Umkreis von fünfzig Meilen von einer anderen geben, mit Ausnahme von Oakland und Frisco“ (S. 32). Es gab Streitigkeiten zwischen den Chaptern, vor allem über das richtige Hell’s Angels-Abzeichen, aber meistens gab es Konflikte mit anderen Motorradclubs wie den Gypsy Jokers, die schließlich aus Kalifornien vertrieben wurden.
Das Chapter in Oakland, mit Sonny Barger als Clubpräsident, nahm eine informelle Autoritätsposition innerhalb der Hell’s Angels-Organisation ein, die laut Barger auf eine Auseinandersetzung mit der örtlichen Polizei und der California Highway Patrol nach einem Outlaw-Motorradtreffen in Porterville, Kalifornien, im Jahr 1963 zurückging.
Um die Mitte der 1960er Jahre herum begannen Chapter außerhalb des Staates Kalifornien und auch außerhalb der Vereinigten Staaten gegründet zu werden. „Wenn wir Gründungsurkunden in neuen Staaten vergeben“, erklärt Barger, „geschieht dies immer durch eine nationale Abstimmung. Wenn ein potenzieller Club uns mitteilt, dass er Hell’s Angels werden will, prüfen wir, ob er aufrichtige Leute sind. Wir schicken Beamte zu ihnen, die sich mit ihnen treffen, und im Gegenzug schicken sie Leute zu uns. Wir laden sie vielleicht zu ein oder zwei Läufen ein, und umgekehrt schicken wir einige unserer Leute, um mit ihnen zu feiern. Irgendwann – der Zeitpunkt ist unterschiedlich – stimmen wir dann über ihren Mitgliedsstatus ab. Der gleiche Prozess, der Einzelpersonen aufnimmt, gilt auch für ganze neue Chapter… Sobald wir jede offizielle Hell’s Angels-Charter sanktioniert haben, liegt es in ihrer Verantwortung, jeden davon abzuhalten, eine illegale Charter in ihrem Teil des Landes zu gründen“ (S. 35-36).
Mitglieder können von einem Chapter zum anderen wechseln. Aber „wegen der Ratten und Infiltratoren … muss man mindestens ein Jahr lang in dem Chapter sein, aus dem man wechselt“ (S. 36). Mitglieder aus anderen Big Four Outlaw-Motorradclubs (Outlaws, Bandidos, Pagans) sind bei den Hell’s Angels nicht willkommen: „Um ein Hell’s Angel zu werden, hat es nie einen Initiationsritus gegeben, abgesehen davon, dass man als Prospect dient. Als Prospect ist man im Grunde ein Laufbursche für den Club“ (S. 42).
Die Hell’s Angels haben eine Reihe schriftlicher Regeln. Einige davon sind öffentlich bekannt geworden, darunter die Verpflichtung, an regelmäßigen Treffen teilzunehmen, sich nicht mit anderen Clubmitgliedern zu streiten und sich nicht mit der Frau eines anderen Mitglieds anzulegen. Eine andere Regel, die Barger in Variationen in seinem Buch wiederholt, besagt, dass Hell’s Angels verpflichtet sind, andere Mitglieder unter allen Umständen zu unterstützen: „Die Geschichte des Hell’s Angels Motorcycle Club ist die Geschichte einer sehr auserlesenen Bruderschaft von Männern, die füreinander kämpfen und sterben werden, ganz gleich, um was es geht“ (S. 67); „wir stehen für uns selbst ein und ein Hell’s Angel sollte niemals aufgeben und davonlaufen“ (S. 146); „es ist wie eine goldene Regel: Wenn ein Hell’s Angel gegen einen Bürger oder ein rivalisierendes Clubmitglied kämpft, rennen alle auf seine Seite“ (S. 148).
Während Barger die Vorstellung zurückweist, die Hell’s Angels seien eine kriminelle Organisation, gibt er freimütig zu, dass die Mitglieder tendenziell vorbestraft waren („die meisten von uns waren Schwerverbrecher mit Ausweis“, S. 124) und illegale Drogen konsumierten („LSD war etwas, das wir alle gemeinsam hatten“, S. 128). Barger selbst „verkaufte von Ende der sechziger bis Anfang der siebziger Jahre Heroin direkt an Junkies“ (S. 81) und „druckte auch gefälschte Führerscheine“ (S. 180). Außerdem entwickelte er eine schwere Drogensucht: „Ich schnupfte so viel Koks, dass ich von einem Moment auf den anderen nicht mehr wusste, was ich tat“ (S. 177). Wie sich Barger erinnert: „Meine Kokain-Stimmungsschwankungen brachten mich in eine Menge krimineller Machenschaften und führten schließlich dazu, dass ich im Folsom-Gefängnis landete“ (S. 113). Im Sommer 1973 wurde er wegen des Besitzes von 37 Gramm Heroin für den Verkauf zu zehn Jahren bis lebenslänglich verurteilt, aber am Ende eines Rechtsstreits wurde er 1977 freigelassen.
Im Jahr 1979 stellte die Bundesregierung Barger und mehrere Mitglieder und Partner des Oakland Chapters wegen RICO-Anklagen vor Gericht (United States of America v. Ralph Barger, Jr., et al.) und versuchte, den Club mit Waffen und illegalen Drogen in Verbindung zu bringen. Die Geschworenen sprachen Barger in Bezug auf die RICO-Anklage frei, in Bezug auf die Vortaten jedoch nicht: „Es gab keinen Beweis dafür, dass dies Teil der Clubpolitik war, und so sehr sie sich auch bemühten, die Regierung konnte keine belastenden Protokolle von unseren Treffen vorlegen, in denen Drogen und Waffen erwähnt wurden“ (S. 221).
1982 wurde bei Barger Kehlkopfkrebs diagnostiziert. Seine Stimmbänder mussten entfernt werden, so dass Barger mit einer Stimme dastand, die angeblich wie Marlon Brando in Der Pate klingt.
Im November 1987 wurde Barger aufgrund von Beweisen, die ein hochrangiger FBI-Informant, der Westküstenvertreter Anthony Tait, vorgelegt hatte, wegen Verschwörung zu einem zwischenstaatlichen Bombenanschlag verhaftet. Tait hatte vorgegeben, einen Bombenanschlag auf das Clubhaus der Outlaws in Chicago zu planen, und versucht, die Unterstützung mehrerer Hell’s Angels zu gewinnen, darunter auch Barger, der nach einem fünfmonatigen Prozess in Kentucky wegen Verschwörung zum Mord gegen das Bundesgesetz verurteilt wurde. Er saß seine Strafe bis 1992 in Phoenix, Arizona, ab.
1998 kehrte Sonny Barger nach Arizona zurück, um sich mit seiner dritten Frau und einer Tochter niederzulassen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung seiner Autobiografie war er Mitglied des Cave Creek Chapters der Hell’s Angels.
Einschätzung:
Mitglieder der Hell’s Angels haben den Ruf, verschwiegen zu sein. Barger hat nicht die Absicht, diesen Ruf zu untergraben. Er macht keine sensationellen Enthüllungen über das Innenleben dieser sogenannten nicht-traditionellen organisierten Verbrechergruppe. Was seine Autobiographie jedoch bietet, ist die Sicht eines Insiders und damit eine zweite Meinung zu bisherigen Darstellungen über die Hell’s Angels, wie etwa dem Buchklassiker von Hunter S. Thompson („eine totale Fälschung“, S. 125).
Barger wendet sich gegen viele Anschuldigungen gegen die Hell’s Angels, insbesondere gegen die Vorstellung, dass die Organisation als solche die kriminellen Aktivitäten ihrer Mitglieder kontrolliert. Zumindest in dieser Hinsicht erscheint er glaubwürdig. Gleichzeitig werden die Hell’s Angels nicht gerade in ein günstiges Licht gerückt. Sie wirken weder wie eine ausgeklügelte kriminelle Organisation noch wie eine Organisation von ausgeklügelten Kriminellen. Der Schwerpunkt liegt auf physischer Gewalt, Drogen- und Alkoholmissbrauch.
Gesamtbewertung:
Diese Autobiographie gibt keine sensationellen Einblicke in das Innenleben der Hell’s Angels. Durch die Darstellung eines subjektiven Blicks auf die Kultur der berüchtigtsten der so genannten Outlaw-Motorradbanden liefert sie jedoch eine zweite Meinung zu offiziellen und journalistischen Darstellungen, die es wert ist, zur Kenntnis genommen zu werden.
Weitere Lektüre:
Abadinsky, Howard, Organized Crime, 7th ed: Wadsworth, 2003, S. 4-18.
Barker, Tom, One Percent Bikers Clubs: A Description, Trends in Organized Crime, 9(1), 2005, 101-112.
Haut, Francois, Organized crime on two wheels: Motorcycle gangs, International Criminal Police Review, 474-475, 1999, 25-35.
Lavigne, Yves, Hells Angels: Into the Abyss, Toronto, ONT: Harper Collins Publishers, 1996.
Thompson, Hunter S., Hell’s Angels: A Strange and Terrible Saga, New York: Random House, 1967.
Veno, Arthur, mit Ed Gannon, The Brotherhoods: Inside the Outlaw Motorcycle Clubs, rev. ed., Crows Nest, N.S.W., Australien: Allen and Unwin, 2003.
Wethern, George, und Vincent Colnett, A Wayward Angel, New York: R. Marek Publishers, 1978.
Wolf, Daniel R., The Rebels: A Brotherhood of Outlaw Bikers, Toronto: University of Toronto Press, 1991.
© Klaus von Lampe, alle Rechte vorbehalten.