In Anbetracht des jüngsten #Avagate-Sturms auf Twitter untersucht Professor Laura Lundy, wie die Rechte von Kindern im Klassenzimmer geschützt werden sollten, um zu verhindern, dass sie für Dinge bestraft werden, die sie nicht getan haben!
Kurz gesagt – ja. Nur nicht so, wie es ein 11-jähriges Mädchen aus Glasgow behauptet hat. Avas Antwort auf eine schriftliche Frage nach „Dingen, die mein Lehrer besser machen kann“ ging viral, nachdem ihr Vater ein Bild davon auf Twitter gepostet hatte. Avas Antwort lautete:
Kollektive Bestrafung nicht anwenden, da es nicht fair gegenüber den vielen Menschen ist, die nichts getan haben, und nach den Genfer Konventionen von 1949 ist es ein Kriegsverbrechen.
Ist es ein Kriegsverbrechen? Natürlich nicht – die Extremität der Behauptung war einer der Gründe dafür, dass #Avagate die sozialen Medien in Atem hielt. Konflikte in der Schule mögen manchen Lehrern und Kindern wie ein täglicher Kampf vorkommen, aber sie entsprechen nicht der rechtlichen Definition von Krieg. Ist es ein Verstoß gegen eine Genfer Konvention? Ja, aber nicht die, auf die sich Ava berufen hat.
Die Rechte von Kindern in der Schule sind durch die UN-Konvention über die Rechte des Kindes von 1989 abgedeckt. Eine der Ironien der Kinderkonvention ist, dass Kinder keinen Einfluss auf ihre Ausarbeitung hatten. Hätten sie das getan, würde sie wahrscheinlich eine ausdrückliche Bestimmung enthalten, die besagt, dass sie nicht für Dinge bestraft werden dürfen, die sie nicht getan haben. Die Konvention gibt Kindern jedoch neben vielen anderen Rechten das Recht, in einer Weise bestraft zu werden, die ihre Würde respektiert. Ein Kind für das Fehlverhalten anderer zu bestrafen, ist wohl auch eine Form der erniedrigenden Behandlung, und Erwachsene wie Kinder haben ein Recht darauf, dem nicht ausgesetzt zu werden.
Kein Erwachsener würde eine Bestrafung für das Fehlverhalten anderer ohne weiteres akzeptieren, und doch erwarten wir, dass Kinder sich dem widerspruchslos unterwerfen. Dieser „Justizirrtum“ ist nur eine von vielen Arten, wie wir Kinder behandeln, die wir anderen Erwachsenen niemals zumuten würden. Ob sie gezwungen werden, mit dem Gesicht zur Wand zu stehen, persönliche Korrespondenz auszuhändigen oder eine Reihe von oft sinnlosen Kleidervorschriften zu befolgen – Kinder berichten von einer Reihe von kleinen Ungerechtigkeiten, die sie Tag für Tag in der Schule ertragen müssen.
Charles Dickens traf den Nagel auf den Kopf, als er bemerkte:
In der kleinen Welt, in der Kinder ihr Dasein fristen, gibt es, von wem auch immer sie erzogen werden, nichts, was so fein wahrgenommen und so fein empfunden wird wie Ungerechtigkeit.
Avas Social-Media-Geschichte (so real sie auch war) nimmt ihren Platz neben denen von fiktiven Schulhelden wie Nicholas Nickleby und Harry Potter ein, deren Popularität in der Nachvollziehbarkeit liegt: Es gibt wohl nur wenige von uns, die sich nicht (vielleicht immer noch?) nicht irgendwann in unserer Schulzeit über eine ähnliche Ungerechtigkeit empört waren.
Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass die Lehrerin und die Schule die Frage tatsächlich gestellt und die Antworten dann öffentlich zugänglich gemacht hatten – ihr Vater sah sie an der Wand im Klassenzimmer. Dieser Akt, die Meinung der Kinder einzuholen, ist ein durchaus lobenswerter Versuch, eines der wichtigsten Rechte der Kinderkonvention zu verwirklichen – das Recht des Kindes, dass seine Meinung eingeholt und ernst genommen wird.
Avas Vater betonte, dass Ava eine wirklich nette Lehrerin hat. Hut ab vor ihr, dass sie die Frage überhaupt gestellt hat. Wenn eine Verletzung der Menschenrechte (auch wenn es sich nicht um ein Kriegsverbrechen handelt) vermieden werden soll, muss Avas Meinung gebührend berücksichtigt werden. Wenn das passiert, sollte das der Todesstoß für die Kollektivstrafe in einer Grundschule in Glasgow sein, wie es auch überall sonst sein sollte.
Avas Vater fragte auf Twitter, ob sie Hausarrest bekommen oder ein Eis essen sollte. Der Folge-Tweet war ein Bild von Ava mit nicht nur einer, sondern zwei riesigen Eistüten und der Bildunterschrift „Das Volk hat gesprochen“. Diese waren wohlverdient und passten gut zum bisher heißesten Tag des Jahres.
Die britische Öffentlichkeit erkannte die Ungerechtigkeit an, wobei Avas Forderung zweifellos auf ähnliche Kränkungen in ihrer eigenen Kindheit oder auf Erfahrungen ihrer eigenen Kinder zurückgeht. Es bleibt zu hoffen, dass dieses improvisierte öffentliche Referendum eine Umkehr in der unhinterfragten Anwendung von Kollektivstrafen in der Schule bewirkt.
Lasst uns versuchen, niemanden zu bestrafen, auch keine Kinder, für etwas, das sie nicht getan haben.
Das abgebildete Bild wurde mit freundlicher Genehmigung einer Creative Commons Lizenz verwendet.
Gepostet von Professor Laura Lundy
Laura Lundy ist Professorin an der School of Social Sciences, Education and Social Work an der Queen’s University Belfast. Ihr Fachgebiet sind die internationalen Kinderrechte mit besonderem Schwerpunkt auf der Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes, dem Recht auf Bildung und dem Recht der Kinder auf Beteiligung an Entscheidungsprozessen. Laura hat auch viel über das nationale Bildungs- und Sozialversicherungsrecht geschrieben.