Pontius Pilatus – Enzyklopädie der Bibel

PILATE, PONTIUS (Πόντιος Πειλάτος). Pontius Pilatus ist die lat. Form des Namens. Die Bedeutung ist ungewiss: Pontius kann mit „Brücke“ oder „Fünfter“ zusammenhängen; Pilatus kann „mit einem Speer bewaffnet“ bedeuten, oder er kann sich auf den pilus, den Filzhut, das Emblem eines freigelassenen Sklaven beziehen. Pilatus war der römische Prokurator von Judäa, der Jesus zum Tod durch Kreuzigung verurteilte (Mt 27,2ff.).

1. Informationsquellen. Alle vier Evangelien sagen etwas über Pilatus; das vierte Evangelium gibt zusätzliche Einblicke in seinen Charakter und seine Philosophie. Außerhalb des NT stammen fast alle Informationen aus zwei Quellen: (1) Josephus (Antiq. und Krieg) und (2) Philo von Alexandria (Legatio ad Gaium). Von diesen Quellen ist Josephus bei weitem die umfassendere und zuverlässigere, da Philo stark gegen Pilatus voreingenommen war und daher nicht in der Lage war, mit ausreichender Objektivität über ihn zu schreiben. Außerdem wurde 1961 in Cäsarea eine Steintafel mit den lateinischen Namen Pontius Pilatus und Tiberius entdeckt, die einen archäologischen Beweis für die historische Realität des Pilatus liefert.

2. Zusammenfassung des Lebens des Pilatus. Pilatus war ein römischer Bürger, wahrscheinlich in Italien geboren, aber das Datum und der Ort seiner Geburt sind unbekannt; es ist unwahrscheinlich, dass er später als im Jahr 1 v. Chr. geboren wurde. Er war verheiratet, und seine Frau wird erwähnt (Mt 27,19); ob er Kinder hatte, ist unbekannt. Als Angehöriger der römischen Reiterklasse oder Mittelschicht hat er möglicherweise das nötige Vermögen geerbt, um sich für diesen Status zu qualifizieren. Sein beruflicher Werdegang vor seiner Ernennung zum Prokurator von Judäa ist unbekannt, aber er muss sicherlich eine Reihe von zivilen oder militärischen Ämtern bekleidet haben, bevor er Prokurator einer Provinz werden konnte. Pilatus war der fünfte römische Prokurator von Judäa, der um 26 n. Chr. von Kaiser Tiberius als Nachfolger von Valerius Gratus ernannt wurde. Er brachte seine Frau mit nach Judäa. Pilatus‘ Zuständigkeitsbereich umfasste Samaria, Judäa, d. h. das ehemalige Reich des Archelaus, und das Gebiet S bis nach Gaza und zum Toten Meer. Seine Aufgaben umfassten sowohl militärische als auch administrative Zuständigkeiten. Sein unmittelbarer Vorgesetzter war der römische Statthalter von Syrien, aber die tatsächliche Art der Beziehung ist unbekannt. Pilatus‘ Autorität über alle Personen in seinem Gebiet mit Ausnahme der römischen Bürger war praktisch absolut. Andererseits wurde den Juden ein gewisses Maß an Freiheit und Selbstverwaltung zugestanden. Der Sanhedrin in Jerusalem hatte verschiedene gerichtliche Funktionen, aber Todesurteile konnten erst nach Bestätigung durch den römischen Prokurator vollstreckt werden. Aufgrund der politischen und religiösen Probleme war Judäa aus römischer Sicht eine schwer zu regierende Provinz. Pilatus empörte die Juden, indem er Soldaten mit römischen Militärstandarten nach Jerusalem schickte, die Embleme trugen, die die Juden als götzendienerisch betrachteten. Dies war schon einmal versucht worden, und der jüdische Widerstand war so stark, dass die römischen Behörden die anstößigen Insignien von den Standarten entfernten, die in die Stadt Jerusalem getragen wurden. Als Pilatus diese Politik umkehrte, stieß er auf entschlossenen jüdischen Widerstand, den er zu überwinden suchte, indem er drohte, die Verweigerer zu töten. Da sie in ihrem Widerstand unnachgiebig waren und keine Angst vor dem Tod hatten, musste Pilatus schließlich nachgeben. Dieser Vorfall zeugt von schlechtem Urteilsvermögen, Hartnäckigkeit und schließlich von Schwäche des Pilatus. Pilatus verärgerte die Juden auch dadurch, dass er das Korban-Geld, d. h. die religiösen Beiträge aus dem Tempelschatz, zur Finanzierung des Baus eines Aquädukts von etwa 25 m Länge verwendete, um Wasser aus dem Hochland südlich der Stadt nach Jerusalem zu bringen. Die Juden betrachteten diese Maßnahme als Sakrileg und reagierten mit Gewalt. Viele Aufrührer wurden von den Soldaten des Pilatus getötet. Dies könnte die Gräueltat sein, die in Lukas 13:1, 2 erwähnt wird.

Philo von Alexandria (Agrippa I. zitierend) sagt über Pilatus in der Legatio ad Gaium (38), dass die Juden

Pilatus in höchstem Maße verärgerten, da er fürchtete, sie könnten eine Botschaft an den Kaiser schicken, und ihn in Bezug auf andere Einzelheiten seiner Regierung anklagen könnten – seine Korruption, seine Anmaßungen, seine Vergewaltigungen, seine Gewohnheit, Menschen zu beleidigen, seine Grausamkeit und seine fortwährenden Morde an Menschen, die nicht verurteilt wurden, und seine unaufhörliche, grundlose und schwerste Unmenschlichkeit.

Diese Einschätzung von Pilatus muss als stark übertrieben angesehen werden, wie der viel gemäßigtere Ton der Aussagen über Pilatus im NT zeigt. Die Tatsache, dass er zehn Jahre lang als Prokurator von Judäa im Amt bleiben konnte, scheint auf die extreme Voreingenommenheit von Philos Worten hinzuweisen.

Pilatus‘ politischer Ruin kam durch seine eigene Torheit zustande. Ein Samariter behauptete, er wisse, wo auf dem Gipfel des Berges Gerizim Moses die goldenen Gegenstände für die Stiftshütte versteckt habe. Diese Behauptung beruhte auf Unwissenheit und Fanatismus, denn Moses hatte den Jordan nie überquert und konnte daher den Berg Gerizim nicht besucht haben. Eine große Versammlung von Samaritern versammelte sich jedoch am Fuße des Berges und beabsichtigte, auf den Gipfel zu steigen, um nach den angeblichen Schätzen zu suchen. Törichterweise waren sie mit Waffen bewaffnet, was Pilatus als drohenden Aufstand interpretierte. Viele der Samariter wurden von den Soldaten des Pilatus getötet. Die Angelegenheit auf dem Berg Gerizim war jedoch nur ein vorübergehender Zwischenfall und sicherlich keine wirkliche Bedrohung für die römische Herrschaft in Palästina. Pilatus hatte so viele Menschen getötet, dass die Samariter eine Beschwerde bei Pilatus‘ Vorgesetzten Vitellius, dem römischen Statthalter von Syrien, einreichten. Vitellius setzte Pilatus als Prokurator von Judäa ab und bestellte ihn nach Rom, damit der Kaiser über sein unüberlegtes Verhalten in der Gerizim-Affäre urteilen konnte. Damit endete Pilatus‘ zehnjährige Amtszeit als Prokurator.

Der Kaiser Tiberius starb am 16. März n. Chr. 37, noch vor Pilatus‘ Ankunft in Rom. Offenbar entging Pilatus durch den Tod des Kaisers einem Prozess. Alle Berichte über Pilatus nach seiner Ankunft in Rom stammen aus späterer Zeit und werden von Historikern als zweifelhaft und legendär angesehen. Die gängige Geschichte besagt, dass er in die Stadt Vienne in Gallien verbannt wurde, wo er schließlich Selbstmord beging. Dies findet sich bei Eusebius (HE, ii. 7). Nach einer anderen Geschichte wurde Pilatus auf Befehl des Tiberius enthauptet, bereute aber vor seiner Hinrichtung. Das gefälschte Buch Acta Pilati (aus dem 4. oder 5. Jh. n. Chr.) spricht Pilatus von jeder Schuld frei und stellt ihn sogar so dar, dass er bekennt, dass Jesus der Sohn Gottes ist (Kap. 46). Es gibt noch weitere Bücher mit dem Titel Acta Pilati, die sich untereinander unterscheiden und allesamt gefälscht sind. Eine Legende besagt, dass die Frau des Pilatus Christin geworden sei. Die koptische Kirche soll den 25. Juni als Tag zu Ehren von Pilatus als Heiligem und Märtyrer begehen (A. Souter in HDCG, ii, 366). Diese Vorstellung entbehrt jeder historischen Grundlage. Es ist viel wahrscheinlicher, dass Pilatus Selbstmord beging, aber auch das kann nicht bewiesen werden.

3. Pilatus und der Prozess und der Tod von Jesus. Die äußeren Tatsachen der Verbindung von Pilatus mit dem Prozess und dem Tod Jesu sind wie folgt: (1) Der jüdische Sanhedrin befand Jesus des Todes für würdig (Markus 14,64). (2) Jesus wurde gefesselt und an Pilatus ausgeliefert (15,1). (3) Pilatus fragte die Juden, welche Anklage sie gegen Jesus erhoben hätten (Johannes 18,29). (4) Pilatus forderte die Juden auf, Jesus zu ergreifen und ihn nach ihrem Gesetz zu richten (18,31), aber sie antworteten, dass sie nicht befugt seien, ein Todesurteil zu vollstrecken (ebd.). (5) Pilatus befragte Jesus über seinen Anspruch, ein König zu sein; Jesus gab zu, dass er ein König sei, aber „nicht von dieser Welt“ (Markus 15,2; Johannes 18,33-38). (6) Pilatus schickte Jesus zu Herodes, und Jesus wurde von Herodes zurückgeschickt (Lukas 23,6-12). (7) Pilatus‘ Frau schickte ihm eine warnende Botschaft (Mt 27,19). (8) Pilatus schlug vor, Jesus freizulassen, aber die Menge schrie nach Barabbas (Markus 15,9-11; Johannes 18,39.40). (9) Pilatus wusch sich öffentlich die Hände mit Wasser in einer vergeblichen Geste der Ablehnung der Verantwortung (Mt 27,24). (10) Pilatus ließ Jesus geißeln (Johannes 19,1). (11) Pilatus bescheinigte Jesus seine Unschuld: „Ich finde kein Verbrechen an ihm“ (Johannes 19,4). (12) Pilatus sagte: „Hier ist der Mensch!“ (19:5). (13) Pilatus bestätigte erneut die Unschuld Jesu (19,6). (14) Pilatus sprach erneut mit Jesus über seine Macht, ihn zu kreuzigen oder freizulassen, und Jesus antwortete ihm (19:10, 11). (15) Pilatus versuchte erneut, Jesus freizulassen, wurde aber von den Juden darauf hingewiesen, dass dies ein Vergehen gegen den Kaiser wäre (19:12). (16) Pilatus führte Jesus vor das Volk und sagte: „Hier ist euer König!“ (19:14). (17) Die Juden lehnten es ab, einen anderen König als den Kaiser zu haben, und wiederholten ihre Forderung, Jesus zu kreuzigen (19:15). (18) Pilatus verurteilte Jesus zum Kreuzestod (19:16). (19) Pilatus schrieb einen Titel über das Kreuz Jesu: „Jesus von Nazareth, der König der Juden“ (19,19). (20) Pilatus weigerte sich, der Bitte der Juden nachzukommen, den Wortlaut des Titels zu ändern (19:21, 22). (21) Pilatus überließ Josef von Arimathäa den Leichnam Jesu (19,38). (22) Pilatus erteilte den Juden die Erlaubnis, das Grab Jesu zu versiegeln und zu bewachen (Mt 27,62-66).

4. Der Charakter des Pilatus. Der neutestamentliche Bericht stellt Pilatus als zynisch und skeptisch dar – ein hartgesottener Römer, dem aber die traditionellen römischen Tugenden Ehre, Gerechtigkeit und Integrität fehlten. Pilatus war eher ein Händler von Kompromissen und Zweckmäßigkeit als ein Verfechter der Gerechtigkeit. Seine zynische Frage „Was ist Wahrheit?“ (Johannes 18,38) – im Grunde eher eine Abfuhr als eine Frage – kennzeichnet seinen Charakter. Pilatus wusste, dass Jesus unschuldig war, und er wusste, dass die Juden von Hass und Neid motiviert waren, als sie den Tod Jesu forderten. Pilatus wollte ihn freilassen, aber nur, wenn dies ohne nachteilige Folgen für ihn selbst geschehen konnte. Dass er dem Geschrei und dem Druck des Volkes nachgab und Jesus zur Kreuzigung verurteilte, zeigt, dass er nicht in der Lage war, ein Richter nach dem römischen Ideal der fiat justitia ruat caelum („Es geschehe Gerechtigkeit, auch wenn der Himmel einstürzt“) zu sein, und noch weniger nach dem Ideal der Gerechtigkeit, das in der Heiligen Schrift dargelegt ist.

Durch einen kurzen Befehl hätte Pilatus die Soldaten davon abhalten können, Jesus zu verhöhnen und zu foltern – er litt bereits unter schrecklichen Schmerzen durch die Geißelung -, aber er tat es nicht. Diese Gefühllosigkeit gegenüber menschlichem Leid war vielleicht unter römischen Provinzbeamten üblich, doch Pilatus scheint außergewöhnlich und schockierend gefühllos zu sein.

Die Fehler und Schwächen des Pilatus waren die eines sündigen, unerlösten oder „natürlichen“ Menschen, dessen Stellung im Leben ihn großen Versuchungen aussetzte und es ihm ermöglichte, über einen Zeitraum von mehreren Jahren nachzugeben, ohne zur Rechenschaft gezogen zu werden. Es wurde gesagt, dass Macht korrumpiert, und absolute Macht korrumpiert absolut. Pilatus‘ Macht war zwar nicht wirklich absolut, aber praktisch absolut gegenüber der nicht-römischen Bevölkerung in seinem Gebiet. Er hatte die Macht über Leben und Tod der Menschen. Erst nach dem schändlichsten Machtmissbrauch wurde er schließlich abgesetzt und nach Rom beordert, um sich für seine Taten zu verantworten.

Bibliographie Josephus, Antiq., XVIII. iii. 3; War, II. ix. 2-4; Tacitus, Annalen, xv. 44; Eusebius, HE, ii. 7; Philo, De Virtutibus et Legatione ad Gaium, xxxviii; G. A. Müller, Pontius Pilatus der fünfte Prokurator von Judäa (1888); F. C. Conybeare, „Acta Pilati“ in Stud. Bibl. et Eccles., iv (1896), 59-132; A. T. Innes, Trial of Jesus Christ: A Legal Monograph (1899); G. Rosadi, The Trial of Jesus (1905); A. Souter, HDCG, II (1908), 364-366; ISBE, IV (1929), 2396-2398; Hedley, JTS, xxxv (1934), 56-58; S. Liberty, „The Importance of Pontius Pilate in Creed and Gospel,“ JTS, xlv (1944), 38-56; D. H. Wheaton, NBD (1962), 996, 997; H. C. Kee und F. W. Young, Understanding the New Testament (1957), 172-174; E. M. Blaiklock, Out of the Earth (1961), 39-41; M. F. Unger, Archaeology and the New Testament (1962), 67, 69, 70, 98.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.