PMC

DISKUSSION

Tierbisse sind ein häufiger Grund für den Besuch von Patienten in der Notaufnahme. In den Vereinigten Staaten machen Hunde- und Katzenbisse 1 % aller Notaufnahmebesuche aus. Katzenbisse machen etwa 3 % bis 15 % dieser Fälle aus.1,2 Sie betreffen eher die oberen Extremitäten und das Gesicht, wobei die Infektionsraten zwischen 28 % und 80 % schwanken.2 Katzen besitzen schmale, scharfe Zähne, die das weiche Gewebe wie eine Injektionsnadel leicht durchstechen können. Durch diesen Mechanismus entsteht ein kleiner Riss in der Haut, der schnell heilt und die Bakterien in den tieferen Geweben einschließt4 , was häufig zu einer invasiven Infektion führt.2

Zu den wichtigsten Gruppen von Erregern, die aus Katzenbissen isoliert wurden, gehören Arten von Pasteurella, Streptococcus, Staphylococcus, Neisseria, Corynebacterium und Moraxella. Zu den Anaerobiern gehören Fusobacterium-, Bacteroides-, Prevotella- und Porphyromonas-Spezies.5 Pasteurella ist die am häufigsten isolierte Anaerobierart bei Katzenbissen, die in 75 % der Fälle auftritt, wobei Pasteurella multocida die häufigste Spezies ist.6

Schwere Infektionen treten in etwa 20 % der Fälle auf. Aufgrund der kleinen umschlossenen Kompartimente und Faszienflächen in der Hand sowie der an die Oberfläche angrenzenden Nerven, Knochen und Gelenke ist die Hand anfällig für tiefe Rauminfektionen und Osteomyelitis.7 Eine frühzeitige Untersuchung und angemessene Behandlung von Handinfektionen ermöglicht einen günstigen Ausgang ohne bleibende Behinderung. Eine ausführliche und gründliche Anamnese mit detaillierten Angaben zu Symptomen wie Schmerzen, Funktionsverlust, Ausfluss, Fieber und Schüttelfrost ist erforderlich. Die gesamte obere Extremität sollte auf Anzeichen von Zellulitis, tiefen Rauminfektionen (Abszessen), Lymphadenopathie und Lymphangitis untersucht werden. Eine allgemeine körperliche Untersuchung zum Ausschluss einer systemischen Sepsis ist ebenfalls unerlässlich. Bei allen Bisswunden sollten Röntgenbilder im Normalzustand angefertigt werden. Magnetresonanztomographie/Computertomographie werden eingesetzt, um das Vorhandensein einer Osteomyelitis oder einer tiefen Rauminfektion festzustellen, wenn dies angezeigt ist.

Obwohl die Empfindlichkeit von P. multocida gut dokumentiert ist,8 ist er nicht empfindlich gegenüber vielen oralen Antibiotika, die routinemäßig bei Haut- und Weichteilinfektionen verabreicht werden, wie Cephalexin oder Clindamycin. Amoxicillin mit Clavulanat ist die derzeitige Empfehlung für die antibiotische Behandlung von Katzenbissen.9 Bei Penicillin-Allergikern oder Patienten mit Penicillin-resistenten Stämmen sind andere Alternativen erforderlich. Doxycyclin mit oder ohne Metronidazol oder Cephalosporine der zweiten oder dritten Generation (Cefuroxim, Cefpodoxim) können in solchen Fällen eingesetzt werden. Eine intravenöse Behandlung ist angezeigt, wenn, wie in diesem Fall, eine Zellulitis und/oder Lymphangitis vorliegt. Auf diese Weise werden in der Wunde viel schneller nachweisbare Konzentrationen erreicht als auf oralem oder intramuskulärem Weg. Ein chirurgischer Eingriff ist zur Drainage einer tiefen Rauminfektion angezeigt, und ein primärer Verschluss der Bisswunde ist in der Regel nicht erforderlich. Eine Immunisierung gegen Tetanus und Tollwut (sofern angezeigt) wird empfohlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.