Persistenter Lachsfleck auf der Stirn und dem Glabellum bei einer chinesischen Erwachsenen

Abstract

Lachsflecken treten bei etwa 44 % aller Neugeborenen auf. Die Läsionen neigen dazu, mit der Zeit zu verblassen, und diejenigen auf dem Glabellum, den Augenlidern, der Nase und der Oberlippe werden nach dem 6. Lebensjahr nur selten entdeckt. Wir berichten über eine 33-jährige Chinesin mit einem Lachsfleck auf der Stirn und dem Glabellum. Unseres Wissens wurde bisher noch nicht über das Auftreten eines lachsfarbenen Flecks auf der Stirn und dem Glabellum im Erwachsenenalter berichtet. Der persistierende lachsfarbene Fleck im Gesicht eines Erwachsenen ist gutartig und nicht mit einem neurokutanen Syndrom oder einer zugrunde liegenden Gefäßanomalie verbunden. Die Farbe der Läsion kann mit einer Lasertherapie gebessert werden, wenn die Kosmese ein Problem darstellt.

1. Einleitung

Lachsflecken, auch Naevus flammeus simplex genannt, sind die häufigsten vaskulären Läsionen im Säuglingsalter. Umgangssprachlich werden die Läsionen auf der Stirn und den Augenlidern als „Engelsküsse“ und die im Okzipitalbereich als „Storchenbiss“ bezeichnet. Vermutlich bestehen die Lachsflecken aus ektatischen Hautkapillaren, die das Fortbestehen fötaler Zirkulationsmuster in der Haut darstellen. In der kaukasischen Bevölkerung sind Lachsflecken bei etwa 44 % aller Neugeborenen zu finden. Bei dunkelhäutigen Neugeborenen sind sie viel seltener. Beide Geschlechter sind gleichermaßen betroffen. Die Läsionen neigen dazu, mit der Zeit zu verblassen, und die Läsionen auf dem Glabellum, den Augenlidern, der Nase und der Oberlippe werden selten nach dem 6. Wir beschreiben eine 33-jährige Frau mit einem lachsfarbenen Fleck auf der Stirn und dem Glabellum. Unseres Wissens wurde über das Auftreten eines lachsfarbenen Flecks auf der Stirn und dem Glabellum im Erwachsenenalter noch nicht berichtet.

2. Fallbericht

Eine 33-jährige Chinesin stellte sich mit Schmerzen im Nacken, Rücken und in den Schultern vor, die von einem Autounfall herrührten. Bei der Untersuchung waren die paraspinalen Muskeln im Halsbereich, die paraspinalen Muskeln im Lendenbereich und die Trapeziusmuskeln schmerzhaft und hypertonisch. Zufällig wurde ein lachsfarbener Fleck auf der Stirn und dem Glabellum festgestellt (Abbildung 1). Der Fleck hatte eine leicht erythematöse Farbe. Es wurden keine weiteren lachsfarbenen Flecken an anderen Körperteilen festgestellt. Der Rest der körperlichen Untersuchung war unauffällig. Insbesondere wies sie keine dysmorphen Merkmale oder Hepatomegalie auf.

Abbildung 1

Ein schwacher erythematöser Fleck auf der Stirn und dem Glabellum einer 33-jährigen Patientin.

Nach Angaben der Patientin war der Fleck schon bei der Geburt vorhanden, aber von erythematöser Farbe. Sie hatte keine ähnlichen erythematösen Flecken an anderen Stellen wie den Augenlidern, der Nase, dem Philtrum, den Lippen und dem Okzipitalbereich. Sie erinnerte sich daran, dass sich die Farbe des Flecks beim Weinen und bei starker Aktivität vertiefte. Die Farbe des Flecks war mit der Zeit heller geworden. Sie wurde von einer 24-jährigen Mutter (Gravida 3, Para 2) nach einer normalen vaginalen Entbindung und einer unkomplizierten Schwangerschaft geboren. Die Mutter nahm während der Schwangerschaft weder Medikamente noch Alkohol. Die Eltern waren nicht blutsverwandt. Kein Familienmitglied hatte im Erwachsenenalter ähnliche Hautläsionen.

3. Diskussion

Klinisch gesehen sind die Lachsflecken scharlachrot bis rosa, flach, können völlig bleich sein und nehmen in der Regel bei starker Aktivität, Weinen, Anstrengung beim Stuhlgang, Atemanhalten oder Veränderungen der Umgebungstemperatur an Farbe zu. Bei weißen Säuglingen sind sie in der Regel leuchtend rot oder rosa, bei orientalischen oder schwarzen Säuglingen sind sie dunkler. Die Läsionen treten am häufigsten am Nacken auf, gefolgt von der Glabella und den Augenlidern. Andere, weniger häufige Stellen sind die Nasolabialfalten, die Lippen und der Sakralbereich. Lachsfarbene Flecken sind in der Regel symmetrisch, mit Läsionen auf beiden Augenlidern oder auf beiden Seiten der Mittellinie. Auffällige Läsionen an der Glabella werden mit dem Beckwith-Wiedemann-Syndrom und dem fetalen Alkoholsyndrom in Verbindung gebracht. Lachsfarbene Flecken werden im Allgemeinen nicht mit extrakutanen Anomalien in Verbindung gebracht. Trotz ihrer Lage in der Mittellinie sind die meisten Lachsflecken, mit Ausnahme derjenigen im Sakralbereich, nicht mit spinalem Dysraphismus assoziiert.

Die Lachsflecken sollten von der Feuermalhaut (Naevus flammeus) und der kongenitalen medialen frontofazialen kapillären Fehlbildung unterschieden werden. Der Feuermalfleck ist eine Kapillarmalformation, die klinisch durch ein persistierendes Makulaerythem und pathologisch durch eine Ektasie der papillären und oberflächlichen retikulären Hautkapillaren gekennzeichnet ist, die ansonsten von normal aussehenden flachen Endothelzellen ausgekleidet sind. Die Läsionen der Portweinfleckenkrankheit sind in der Regel einseitig und segmental und folgen nicht den Linien von Blaschko. Die Läsionen werden im Jugendalter oft dunkelrot und mit zunehmendem Alter violett. Obwohl der Feuermalfleck überall am Körper auftreten kann, ist die häufigste Stelle das Gesicht. Die Läsionen wachsen mit dem Kind und bleiben ein Leben lang bestehen. Obwohl es sich in der Regel um einen isolierten Befund handelt, ist der Feuermal auch ein typisches Merkmal des Sturge-Weber-Syndroms und des Klippel-Trenaunay-Syndroms.

Die angeborene mediale frontofaziale Kapillarfehlbildung ähnelt einem Lachsfleck, unterscheidet sich aber von diesem dadurch, dass die Läsion ausgedehnter ist und sich von der Stirn und der Glabella bis zur Nase, dem Philtrum und der Oberlippe erstreckt; die Farbe ist intensiver und die Läsion verblasst langsamer oder unvollständig. Es wurde über familiäre Fälle von angeborenen medialen frontofazialen Kapillarfehlbildungen berichtet. Unsere Patientin hatte bei der Geburt keine ähnlichen erythematösen Flecken an anderen Stellen wie den Augenlidern, der Nase, dem Philtrum und den Lippen. Sie hatte also streng genommen keine angeborene mediale frontofaziale Kapillarfehlbildung. Einige Forscher sind jedoch der Ansicht, dass lachsfarbene Flecken auf der Stirn und dem Glabellum eine Form der angeborenen medialen frontofazialen Kapillarfehlbildung sein können.

Lachsfarbene Flecken neigen dazu, mit der Zeit zu verblassen und zu verschwinden, während nuchale Läsionen tendenziell länger bestehen bleiben. Leung und Telmesani untersuchten 808 kaukasische Neugeborene (440 männliche und 368 weibliche) und 1.575 kaukasische Kinder auf das Vorhandensein von Lachsflecken. Die Flecken traten bei 192 (43,6 %) Männern und 161 (43,8 %) Frauen während der Neugeborenenperiode auf. Die häufigste Stelle war der Nacken, gefolgt vom Glabellum, den Augenlidern, der Nase und der Oberlippe. Lachsflecken wurden bei Jungen nach dem 6. Lebensjahr und bei Mädchen nach dem 5. Oster und Nielson hingegen entdeckten Nackenlachsflecken bei 501 (46,2 %) von 1 084 dänischen Mädchen im Schulalter und bei 382 (35,1 %) von 1 087 dänischen Jungen im Schulalter. Corson fand Nackenlachsflecken bei 13 (4,7 %) von 275 Medizinstudenten. Verbov und Steinberg untersuchten 188 stationäre Krankenhauspatienten und ältere Bewohner (67 Männer und 121 Frauen) im Alter von 60 Jahren und älter auf das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein eines Lachsflecks über dem Hinterkopf und Nacken. Vierzig (60 %) der Männer und 51 (42 %) der Frauen wiesen typische Nackenflecken auf. Aus diesen Untersuchungen geht hervor, dass Lachsflecken in der Neugeborenenperiode häufig vorkommen. Diese Flecken, mit Ausnahme derer im Hinterhaupt- und Nackenbereich, verschwinden mit der Zeit oder bilden sich deutlich zurück. Diejenigen am Hinterkopf und im Nacken bleiben tendenziell länger bestehen. Gesichtsläsionen sind nach der Pubertät selten und wurden im Erwachsenenalter noch nicht berichtet. Wir berichten hier über das Auftreten eines lachsfarbenen Flecks auf der Stirn und dem Glabellum eines chinesischen Erwachsenen. Es ist zu hoffen, dass mit der Meldung dieses Falles ähnliche Fälle folgen werden. Die Kenntnis des Auftretens von Lachsflecken auf der Stirn und dem Glabellum im Erwachsenenalter würde es ermöglichen, eine eindeutige Diagnose zu stellen und unnötige Überweisungen zu vermeiden.

Der persistierende Lachsfleck im Gesicht eines Erwachsenen ist gutartig und nicht mit einem neurokutanen Syndrom oder einer zugrunde liegenden vaskulären Anomalie verbunden. Die Farbe der Läsion kann mit einer Lasertherapie gebessert werden, wenn die Kosmese ein Problem darstellt.

4. Schlussfolgerung

Lachsfarbene Flecken, mit Ausnahme derer am Hinterkopf und im Nacken, verschwinden mit der Zeit oder bilden sich deutlich zurück. Läsionen im Gesicht sind nach der Pubertät selten und wurden im Erwachsenenalter noch nicht berichtet. Wir berichten über eine 33-jährige Chinesin mit einem lachsfarbenen Fleck auf der Stirn und dem Glabellum. Unseres Wissens wurde noch nie über das Auftreten eines lachsfarbenen Flecks auf der Stirn und dem Glabellum im Erwachsenenalter berichtet.

Interessenkonflikt

Professor Leung, Dr. Barankin und Professor Hon haben keine relevanten finanziellen Beziehungen offengelegt. Sie haben keine externen Mittel für die Erstellung dieser Arbeit erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.